V ^1L OLLLVKOOIM MILOLL^^6LL08, OIL OLL LLK^?4k40L LILOO^OLli I Lrnst Ilsbnel iin .labre aobtrebnbundertrweiundvierrig erwarb, sind den Laobleuten seit vielen Isbren begannt und wurden ru Lebzeiten Oäbnels von vielen Künstlern und Oelebrten seines Kreises bewundert. Oer Ökkentliobbeit blieben sie, abgeseben von 6er grossen Vierbundertjabrleier ru Lbren Miebelangelos in Llorenr irn labre aebtrebnbundert- fünlundsiebrig, wo clie Llauptstüebe ausgestellt waren, so gut wie versoblossen, und damit entging ibr ein in seiner Mt einziges Material kür Oenuss und Lelebrung. Oenn diese Oerrsbotten gewäbren besondere Linbliebe in den Lntstebungs-kroress von Werben, <lie seit .labrbunderten rnit Leebt als böebste Xierde cler Mensebbsit gelten. Oie Linbliebe sincl niobt nur bunstgesebiebtlieber Mt, sondern reicben in clie Helen cler 8eele des grossen 8eböpker8, entbüllen gebeirne 8eiten seines Wirkens und überrnitteln uns Kriterien, an denen sieb unser Urteilsvermögen starben bann. Man tritt in die Intimität Miebelangelos und erlebt seine 6rösse in einer neuen Lorm, die uns beute rugänglieber ist und manobe seiner unbegrenzten Möglicbbeiten mindestens ebenso überzeugend, wenn niobt überzeugender vermittelt wie die endgültige Lassung derselben Werbe. Oie Oerrabotten, die bisber nur in geringfügigen Abbil dungen der Laoblitsratur wiedergegeben waren, wurden mit grosser 8orglalt pbotograpbiert, und rwar die bedeutenden 8tüebe der 8ammlung in mebreren ^»siebten. 8ämtliobe 8tüobe in natürliober Orösse. Oie ^uknabmen besorgte die Orapbisobe Anstalt 6an^med in Lerlinz die auob die gesamte Oruoblegung übernommen bat. Oie Leprodubtion erlolgte in Helio gravüre. 8ämtliobe Kuplerdruebe wurden mit der Hand abgewogen. Oer begleitende lext entbalt die Oesobiobte der 8ammlung, die bis in dis Xeit Miebelangelos dobumentarisob leststebt, und das eingebende Orteil des bebannten Miebelangslo-Lorsebers Oenr^ Ibode über alle 8tüebe der 8ammlung. Oieser bunstbistoriseben Würdigung bat Meier-6raele eine ps^obologisob- sstbetisebe 8tudie über den Meister mit besonderer Lerüebsiebtigung der lerrabotten /.ugelügt. Lormat des Werkes: 5o X65. Pergamentmappe. Auflage: Vierbundert numerierte Lxemplare. Vierzig Kuplerdruebe in Passepartouts, lextbelt aul bandgeseböpltem Lütten. Orueb des lextes bei labob Oegner in Oellersu. ?16181 ZZ0.— Om. kadalt: Z0 Prospekt, entbaltend einen lür diesen angelertigten Kuplerdruob, verkleinerte Wiedergabe der 8tudie rum „Lag", stellt rur Verfügung. der ^6886: IV. 8toek, 8tariä 266/67. T>