2694 r.»- Dk,»». Fertige Bücher. V 51, 29. Februar 1924. Loeben erschien /)dolf Perron Oie kuokmsierei in 5t. OnIIen VOM 9.-11. Urkunden 2vei'1e) UNI acht farbige pafeln vermehrte Auflage polioband in Osnrtleinen, 111 Leiten. Vit 104 8jobtdru6it3feln, darunter 8 farbige. I^actr 8.ntvurk von Lridr Oruner gebunden Preis: In Osnrleinenband Ooldmark 100 — — Dollar 24.— SO 8xemplsre vurden numeriert und mit der Lland in Oanrleder gebunden. Preis des Landes Ooldmarlc 140.— — Dollar 33.30 In der Oeschichte der Ludunalerei spielt der Abschnitt 8t. Oallen I die nichtigste Polle. Hier sind die Anfänge der deutschen Viniaturkunst ru suchen und bier trat sie in den ersten drei sabrbunderten ibres Lestebens Originalität und Vollendung er reicht. 8s kann also keine Kunstgeschichte diese frühesten 8r- ^eugnisse deutscher Valerei unbeachtet lassen. 8s naren Vönche aus Irland, die die Luch- oder Miniaturmalerei nach dem pestlande, besonders Italien und der 8dineir verbreiteten, und Dauptsitr dieser 8chule nurde 8t. Oallen, no sich noch beute besonders viele Hand schriften mit Viniaturmalereien dieser irischen <später auch angel sächsischen) Lichtung vorbnden. Die neuesten porsdrungen auf diesem Oebiete baben ergeben, dal) diese Lichtung nicht auf abendländisch - römischer Orundlage auigebaut ist, sondern orientalischen pinschlag Kar. 8s spricht für den besonderen V^ert dieses Luches, da6 die rveite Auf lage der 8rstauflage von 1912 textlich unverändert Nachfolgen konnte. Verlas I^arl ^V. I^iersemann I^eip2l8 (A KömMtr. 29