Fertige Bücher. «vrtendlatt f. d. Dtlchn. vuLbandel 21 0 l „Das ist ja bester Maupassant!" (vr. Rorrodi in der „Neuen Zürcher Zeitung") . Ausstattung (blütenweißes Papier, sorgfältigster Druck, gute Einbände) erschien In bester, einheitlich vag gesammelte Novellen-Werk 1-Iakob Boßhartl- Gesammelte Erzählungen t> Bände broschiert 0 Pappbände M. rr.- M. 24 - i. Im Nebel wenn's lenzt. Der Grenzjäqer.profefforwendelin - 8reund Paul» Vom Golde»^>m Nebel Broschiert M. 4.—. Halbleinen M. 5.20 Boßbart schreibt mit Recht: „Es kommt mir viel weniger auf das Heimatliche als auf das Menschliche an, und da ich dieses imt den Bauern unverfälschter und vor allem naiver als in den Städten finde, so mach- ich sie gern zu Trägern meiner Prob- leme und Handlungen." In der Tat, Voßhart erbebt seine Gestalten zu Symbolen. („Der Wächter".) L. Äor öem Amsturz Bergdorf » Die Bareitlitoctuer Broschiert M. 4.—. Halbleinen M. 5.20 Seine Bcrnischen Erzählungen „Vor dem Umsturz" haben Farbe und Klang, innere Getriebenheit, Tempo; ... sie hätten das Zeug, groß und zwingend zu wirken. — In der Reihe seiner Zeitgenossen steht Boßhart Achtung gebietend, Neigung ge winnend. Keiner hat den klassischen Typus der Schweizerische» Erzählung reiner getroffen, keiner den Rahmen dieses Typus mit höheren Gestalten erfüllt als er. („Kunstwart".) ?. Durch Schmerzen empor Die alte Salome » Durch Schmerzen empor Broschiert M. 4.—. Halbleinen M. 5.20 Möchten wir es einmal einsehen: Unter uns ist ein Meister der Novelle, der mit großer Unerschrockenheit und, wenn'» sein muß, mit dem Rücken gegen den Leser gewendet, an die dunkeln Gründe des Lebens die Hand legt, nicht um zu verdüstern, sondern um die Menschen vor Verhärtung zu bewahren. — Boßhart ist der Dichter aufgeriffener Menschenhcrzen, der düsteren Lebensläufe und des schmalen Glücks. (vr. Eduard Korrodi in der „Neuen Zürcher Zeitung".) tz vornehme Halbleinenbände M. 32. 0 handgebundene Halbpergamentbände M. 48. 4. Krüh vollenüet Salto Mortale» Das Paequ ll » Die IugendkZnigin Brosch. M. 4.-, Halbleinen M. 5.2O „Das Pasquill" darf als eine der besten Kindergeschichten, die in letzter Zeit erschienen find, bezeichnet werden. Geschichten von Kindern, nicht für Kinder, sind von (eher der Probierstein für den echten Dichter gewesen. Und Boßhart gelingt es, die kindliche Seele in ihrem Eigendasein darzustellen. (Prof. Jeß in der Einleitung zu „Zwei Erzählungen".) 5. Eröschollen Heimat » Man muß klug sein - Der R'cbter » Im Rotbucbenlaub » Die beiden Russen » Schweizer . Die geblendete Schwalbe . L> Leben, o Liebe » Die Sckützenbecher. Lbriftoph Brosch. M. 4.-, Halbleinen M. 5.20 Erdverwurzelte B-rgbauern, wortkarge, knorrige Menschen leben und reden da. Heiß« Leidenschaft lodert auf. Viel Tragik schlägt dies« Menschen. Mit wenigen Worten geht ein Vorhang zur Seite, der «ine Welt schauen läßt. — Boßhar« ist mir lieber als der dichterisch doch überschätzte Rosegger oder Zahn. („Schöpferische Lebensgestaltung".) 6. Opfer Lödelis Hobe Zeit - Der Löse » Ein Erbteil . Aus gedient » Besinnung . Der Ruhbantzel . Nrmrod Brosch. M. 4.80, Halbleinen M. 6. - Stets fand di« Kritik Anlaß, Boßhart als einen der besten und bedeutendsten schweizerischen Erzähler zu rühmen und dringend zu empfehlen. Von Anfang an besaß dieser Dichter ein eigenes, scharfes künstlerisches Profil. Seine Erzählungen find tief au« dem Leben des Volkes gegriffen. — Mit Dosto/ewskijscher Schärfe zündet er in die Tiefen der menschlichen Seele hinein. — „Opfer", «in ungewöhnlich fesselndes Buch .. . künstlerisch hoch gediegene und reife Erzählungen. („Der Freie Rärtier".) (Das Pasquill; Der Böse), auögewählt und eingeleitet von HartwigIeß.- Brosch.M.l.40,Pappbd.M.2.-,Halbld.M.Z.20. H. Haessel/Verlag/Leipzig