Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-08
- Erscheinungsdatum
- 08.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-08
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ftKWagner, Franz, Kommissionsgeschäft G. m. b. H., Leipzig, Königstr. v u. 11, Johannisgasse 12 u. 14 (Postschließ- fach 113). Komm iss,-Buchhandlung. Seit Jan. 1924. Gegr. 1./VII. 1853. (r^- 20 326. — Sbd. bis 4. — TA.: Buchhandl. Wagner Leipzig. — W Neichsbank. — d" 8814.) Geschäftsf.: KHermann Namdohr. Prokur.: Carl Prasse u. Max Namdohr. Ges.-Prokur.: Max Stumpf u. Hugo Otto. v. sTir.s -!- Den Verkehr über Leipzig haben wieder ausgenommen: KAllstacöt, Walter, vorm. Emil v. Masars Buchhandlung, Bremen. (Grosso- u. Kommissionshaus.) sB. 23.1 Barnewitzsche Hosbuchhandlung Henri) Pape, Neustrelitz. (Koehler.) sB. 23.) Naumann, F. E., Schmiedeberg (Bez. Halle). (Koehler.) sB. 28.) KBöttger, Paul, Bernburg. (R. Hoffmann.) sB. 23.) GBruncken L Co., Greifswald. (Koehler.) sB. 23.s KBuchhandlung Korn L Berg, Nürnberg. (Grosso- u. Kommissions haus.) sB. 23.) KCruse's Buchh. u. Antiquariat, Fr., (Alfred Troschiitz), Hannover. (Cnobloch.) sB. 28.) KDeutsche Landbuchhandlung G. ui. b. H., Berlin, (at. Thomas Komm. Gcsch.) sB. 24.1 KDeutsches Lehrmittel-Haus G. m. b. H., Düsseldorf. (Volckmar.) sB. 28.1 KGea Verlag G. in. b. H., Berlin. (Cnobloch.) sB. 23.1 KGraff's Buchhandlung, Ferd., Siegbnrg. (Staackmann.) sB. 28.) GHaacke, C., Nordhausen (Harz). (Grosso- u. Kommissionshaus.) sB. 28.1 KHauseatische Buch- u. Zeitschristcn-Gesellschaft m. b. H., Bremen. (Grosso- u. Kommissionshaus.) sB. 23.1 KHcerdegcu-Barbeck, Nürnberg. (Grosso- n. Kommissionshaus.) sB. 28.) ÄKorn'sche Buchhandlung, Friedrich, Nürnberg. (Grosso- u. Kom- missionshaus.) sB. 23.) KKraus, Bernhard, Gmünd (Schwäbisch). (Grosso- u. Kommissions- Haus.) sB. 23.1 KKreß L Wolters, Ofsenbach (Main). (Fleischer.) sB. 28.1 Kühling L Gllttncr, Berlin. (Cnobloch.) sB. 28.1 KLangewiesche, Hans, Eberswalde. (Grosso- u. Kommissionshaus.) sB. 23.) K Mayer L Söhne, Aichach. (Cnobloch.) sB. 28.1 KMeuer, Hans, Hcidcnhcim (Brenz). (Staackmann.) sB. 28.1 KMüller'sche Buchh., Rudolstadt. (Volckmar.) sB. 23.) KOsiander'schc Buchhandlung, Tübingen. (Koehler.) sB. 23 s KRichter, Bruno, Pößneck. (Grosso- u. Kommissionshaus.) sB. 23.s KSatow, Walter, Gotha. (R. Hoffmann.) sB. 28.1 KSattler L Koß, Nhcinberg (Rhld.). . (Koehler.) sB. 26.1 KSchirdewahn, Nndolf, Gleiwitz. (Grosso- u. Kommissionshaus.) sB. 23.) KSchulz, Carl, Schwerin (Warthe). (Volckmar.) sB. 28.1 KSchünemann, Friedrich, Bünde. (Volckmar.) sB. 28.1 KSternberger, Albert, Bad Nauheim. (Volckmar.) sB. 23.1 KEtettne-r, Joh. Thom., Lindau i. Bodensec. (Cnobloch.) sB. 23.1 KStuhr'sche Buch- u. Kunsthandlung G. m. b. H., Berlin. (Koehler.) sB. 28.1 Teichgräber, Otto, Berlin. (R. Hoffmann.) sB. 28.s KTHiemann, Reinhard Wilh., Buch- u. Kunsthandlung, Hamm (Wests.). (Volckmar.) sB. 28.1 Mlnger, Alfred, Verlag, Berlin. (Volckmar.) sB. 23.) KB erlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr. (Steinackcr.) sB. 23.s Verlag und Bnchdruckerci (Väkanzen-Zcitungs-Verlag), Berlin. (Koehler.) sB. 23.1 KViktoria-Buchhandlung vr. Frz. Jos. Völler, München. (Cnobloch.) sB. 28.1 KWaelöner's Buchhandlung, Oscar, Inh. Gerhard Gawenöa, Beuthe». (Volckmar.) sB. 28.) KWengenmayr, Max, Jmmenstadt. (Cnobloch.) sB. 28.1 VWustmann, Hans, Augsburg. (Grosso- u. Kommissionshaus.) sB. 23.1 Kleine Mitteilungen. Platzvorschriften für Börsenblatt-Anzeigen. — In letzter Zeit haben sich die Fälle sehr stark gemehrt, in denen Anzeigen-Aufträgen für das Börsenblatt die Vorschrift hinzugesügt wird, die Anzeige auf einer bestimmten Seite, an einer bestimmten Stelle oder immer an der selben Stelle unterzubringen. Die Redaktion des Bbl. ist nach Kräften bemüht, derartigen Vorschriften zu entsprechen: wir machen aber aus drücklich darauf aufmerksam, daß die Ausführung nicht immer möglich ist. Übrigens verweisen wir zur Vermeidung unnötigen Schrift- Börsenblatt s. dev Deutschen Buchhandel. St. Jahrgang. Wechsels auf § 11 der »Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblatts«, wonach eine Verpflichtung zur Aufnahme von Anzeigen an bestimmten Tagen oder an be st i m m t e r S t e l l e n i ch t ü b e r n o m m e n w i r d. Trotzdem gehen der Redaktion des Börsenblattes fast täglich be wegliche Klagen zu, wenn einmal der Wunsch eines Auftraggebers nicht erfüllt werden konnte. Sie gibt sich dann stets die Mühe, dem Be schwerdeführer ausführlich die Schwierigkeiten auseinanderzusetzen, die täglich beim Umbrechen des Börsenblatts entstehen infolge der vielen gleichlautenden Pl ac ie r un gs v o r s ch r i ft e n. Ob gleich wir in diesen Schreiben recht ausführlich werden und betonen, daß wir auch immer bestrebt fein müssen, den Schein einer Bevor zugung zu vermeiden, fühlen sich doch immer einzelne Firmen zurück gesetzt, und wir erhalten auf unsere ausführlichen Erklärungen ost noch Antworten, wie z. B. folgende: »Wir wissen, daß Sie Vorschriften über Jnseratverteilung nicht annehmen. Wir wissen aber auch, daß derlei für Sie kleine und unbeträchtliche Wünsche, wie wir einen am 22. Januar ausdrückten, von Ihnen bei einigermaßen gutem Willen leicht hätten erfüllt wer ben können«. -k- »Wir empfingen Ihr Schreiben vom 29. v. M. und können uns Ihren Ausführungen nicht anschließen. Nein juristisch betrachtet, müssen Sie die Aufträge so erledigen, wie der Besteller angibt ... . Aus zuverlässiger Quelle wissen wir, daß es mehr oder weniger auf die Gnade oder Ungnade Ihres Herrn Redakteurs ankommt, wie er die Anzeigen verteilt.« Auf solche Zuschriften sei in aller Öffentlichkeit erwidert, baß wir es an gutem Willen nicht fehlen lassen, möglichst alle Wünsche zu erfüllen, und Laß nicht die Gnade oder Ungnade des Herrn Redakteurs die Placierung der einzelnen Anzeigen bestimmt, sondern grundsätzlich ist unser Metteur angewiesen, jeden Wunsch zu berücksichtigen; nur wenn dies nicht möglich ist, wird je nach der Häufigkeit der Wünsche der betreffenden Auftraggeber ein billiger Ausgleich gesucht. Daß die Redaktion des Börsenblatts, wie der letzte Einsender schreibt, die Auf träge so zu erledigen habe, wie der Besteller angibt, — von dieser Pflicht befreit sie oben angeführter Paragraph der »Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblattes«, dessen Einführung sich schon vor Jahrzehnten nötig gemacht hat. Das Börsenblatt ist ein Ver einsblatt, jedes Mitglied des Börsenvereins hat gleiches Recht und unterliegt den für die Verwaltung des Börsenblatts durch Vereinsbeschluß festgelegten Bestimmungen. Trotzdem bitten wir alle unsere Auftraggeber, versichert zu sein, daß Wünsche bei uns stets ein geneigtes Ohr finden. Red. Eine neue Verlegcrorganisation. — Man schreibt uns: Am 25. Januar wurde in Berlin in einer von: Pionier-Verlag Carl Thinius, G. m. b. H., Hamburg, einberufenen Tagung die Ber einigung linksgerichteter Verleger, E. V., gegründet. Die neue Vereinigung, der über 20 Verlage beigetreten sind, stellt sich die Aufgabe, der sozialistisch-freigeistig-pazifistischen Literatur eine größere Resonanz zu geben. Die Vereinigung wird periodisch einen Gesamtkatalog herausgeben, der die Neuerscheinungen der beteiligten Verlagsanstalten nennt. Die Propagierungsmöglichkeiten sollen durch wandernde Ausstellungen, durch Errichtung von Bücherstuben bzw. durch Kauf oder Pachtung von bestehenden Buchhandlungen erschlossen werden. Als Publikationsorgan wurde die im dritten Jahrgang stehende Zeitschrift »Der Pionier, Blätter für linksgerichtetes Schrift tum« übernommen. Sitz der Vereinigung: Berlin. Anschrift: Berlin- Halensee, Kurfürstcndamm 76. Zum Vorstand wurden gewählt die Herren Verlagsbuchhändlcr Wieland Herzfelde, Karl Lowy, Mann Baumgarten. Beigetrctcne Verlagsanstalten: Verlag Neues Vater land E. Berger L Co., Berlin; — Verlag der Neuen Gesellschaft, Fichtenau b. Berlin; — Verlag der Zwölf, Berlin; — Kunstverlag Adolf Brand, Wilhclmshagen b. Berlin; — Elena Gottschalk-Verlag, G. m. b. H., Berlin; — Verlag Die neue Generation, vr. Helene Stöcker, Berlin-Nikolassee; — A. Höfsmanns Verlag, G. m. b. H., Berlin; — Verlag »Der Syndikalist«, Berlin; — Verlag »Freie Jugend«, Berlin; — Verlag »Das Werden«, Berlin; — Landfahrcr- Verlag, Berlin; — Ernst Oldenburg, Verlag, Leipzig; — Verlag Neues Menschentum, Berlin-Bohnsdorf; — Verlagsanstalt prole tarischer Freidenker, Leipzig; — Pfadweiser-Verlag Carl Thinius, Hamburg; — Pionier-Verlag Carl Thinius, G. m. b. H., Hamburg; — Der Malik-Verlag, Berlin; — und der Malik-Verlag in Wien. 176
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder