Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-08
- Erscheinungsdatum
- 08.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-08
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fl« 33, 8. Februar 1924. Redaktioneller Teil. vörscoblLtt f. d. DtM. »UchhtMdrI. IJgZ 8aaäia, 8. 4.: Oeuvres eompletes, s>. p. OerenbourZ. 9. (1897.) bsroux. 11)") S a l o IN u II, F.: William Pitt. 1,2. (199<>.) Teubner. (4s Sammlung d. Eutscheidnnge» d. bayer. Gerichtshofs für itoinpc- tenzkonsliktc. 1. (1«>7.) Palm. (1( — vo» zivilrechtl. Entsch. d. ob. Gerichtshofes. 32. (1919.) Mauz, (6s — illustrierter Heiligenleben. 5. (1997.) Koset. (2 s — ausgew. kirchengesch. Quellenschriften, Hrsg. v. Krüger. II, 9. > (1911.) Mohr, (1s — romanischer Lesebücher. 1. (1999.) Reisland. (1s — theologischer Handbücher. 9. (1999.) Marens L Weber, (1s 8ar«e^, 8.: 49 ans de tüsatre. 8. (19l>2.) banales polit. (1s"") Scherer, I. E.: Beiträge z. Geschichte d. Judenrechts. 1. (1991.) Dunckcr L H. (1s "s Scheven, P.: Die Lehrwerkstätte. 1. (1894.) Laupp. (1s Schey, I. v.: Die Obligationsvcrhältnisse d. österr. Privatrechts. 1,3. (1997.) Manz. (1s 2 chiema n n , Th.: Geschichte Rußlands unter Nikolaus I. 4. (1919.) G. Reimer, (1s Schinz,M.: Gesch. d. französ. Philosophie. 1,1. (1914.) Trübner. >31 Schirrmeister, G.: Bürgerl. Recht Englands. Lief. 9. (1913.) Heymann. (2 s Sch mckel, A.: Positive Philosophie. 2. (1914.) Weidmann, (1s Schmidt, Wilh.: Ursprung d. Gottesidee. 1. (1912.) Aschendorff. (7s 2 ch m i dt-N!i m p l e r, W.: Geschichte des Kommissionsgeschäfts. 1- (1915.) Waisenhaus. s9) S ch ö s f e n s p r ü ch e, Magdeburger, Hrsg. v. Friese. 1,4. (1991.1 G. Reimer. (5) Schramm, A.: Deutsches Notgeld. Ergh. (1929.) Verein f. Buchwesen, (1s 2 ch re i b e r, O.: Schuld und Haftung. 1. (1915.) Veit L Co. (1s Schrempf, Ch.: Goethes Lebensansch. 2. (1997.) Frommann. (5) Schriften der Zentralstelle für Volkswohlfahrt. 14. (1919.) Heymann. (1s Schwurgerichte u. Schöffengerichte. 2,4. (1919.) C. Winter. (Vs 8 Solls, 9.: Ltuclss cl'biist. roinsntiqus 14. (1911.) Nsre. äs kr. (1s See, Tic. (Fortsetzung der»lFlotte«.) 24,4. (1921.) Büxenstein, (ls Seeberg, R.: Aus Religion u. Geschichte. 2. (1999.) Deichert. (2j Seifferr, M.: Versorgung der Städte mit Kindermilch. 1. (1994.) A. Weigel. (1s 2 c l l o, E.: Jrrtllmer der Strafjustiz. 1. (1911.) Decker. (1s 8 Sinai ne msäioals. 34,30. (1914.) 8ureaux. (1s Semeka, G: Ptolemäisches Prozeßrecht. 1. (1913.) C. H. Beck. (5s S e p p, I. N.: Ein Bild seines Lebens. 1. (1!>1V.) Manz. (1s 2 esan, V.: Kirche n. Staat im röm.-byz. Reich. 1. (1911.) Pardini. sls Sieveking, I.: Vasenslg. zu München. 1. (1912.) Qbcrnetter. (Vs Sommer lad, Th.: Wirtschaftliche Tätigt, d. Kirche. 2. (1905.) I. I. Weber. (1s 2 o n d e r sch r i f te n des österr. archävlvg. Instituts. 9. (1916.) Hölder. (5 s 8pioi1sgium palimpseslvrum. 1. (1913.) llarrsssovvitL. (5s Statistik des auswärtigen, Handels des österr.-ungar. Zollgebiets. 1917, 2. Staatsdruckerei. (1s Steinschneider, M.: Geschichtsliteratur der Juden. 1. (1905.) Kauffmann. (1s Stern, L. W.: Person und Sache. 2. (1918.) Barth. (1s Ttiegele, P.: Gedenkblätter aus dem Leben. 5. (1906.) Bader. (1s S t i e g l e r, M. A.: Dispensation. 1. (1901.) Kirchheim. (1s Studien, Kunstwissenschaft!. 7. (1911.) Klinkhardt. (1s Straßburger theologische. 9. (1998.)^ Herder. (1s 2 t u n d e n mit Goethe. 19. (1921.) Mittler. (1s 8upplswsntum i^ristotsliouni. 3,2. (1903.) O. ksimsr. (1s"^) — ooäieis apoervplu. 2. (1895.) Klinoksieek. (1s — aä utranique dlißns patroloZiam. 1,1. (1900.) 8olesme. (1s Svoronos, I. N.: Athener Natioiialmiiseuiii. 24. (1913.) Harras- sowitz. sls Texte, Altsemitische, Hrsg. v. Lidzbarski. 1. (1997.) Töpelmann. (1s k ko m s s n, Ooea saneta. 1. (1907.) Hinrletis. (5s Topographie der historischen und Kunstdenkmalc Böhmens. 40 (1917.) Hiersemann. (Vs T iirk, W.: Vorlesgu. üb. kli». Hämatol. 2,2. (1912.) Braumüller, (ls !> n t e r s u ch u n g e n üb. Bau d. Niere, Hrsg, von K. Peter. 1. (1909?, Fischer. (1s - Kriegswirtschaftliche. 17. (1918.) Fischer. (1s") U r b a r e, Österreichische. 111,2,3. (1915.) Braumüller. (2s Urkunden und Aktenstücke z. Geschichte d. Kurfürsten Friedr. Wilh. v. Brandenburg. 21. (1915.) G. Reimer. >2) ") B. T. 96. 11157. — °») B. T. 8. 12. 5775. — "') B. T. 16. 12 687. — °-') B. T. 10. 11 562. - '-") B. T. 19. 10 077. urkundenbI! ch, Dortmunder, bearb. v. Rübel. Ergbd. 1. (1919.) Köppen. (5s — der Stadt Lübeck. 11. (1906.) Lübcke. (2s U rku n d e n bü ch c r der geistlichen Stiftungen d. Niederrheins. 3. (1912.) Haustein. (5s Veröffentlichungen der deutschen bibliogr. Gesellschaft. 9. (1912.) Behr. (1s — d. Bundes d. Industriellen. 9e. (1917.) (1s — z. Gesch. d. gelehrten Schulwes. in Sachsen. 4. (1909.) Teubner. (2s Bischer. F. Th.: Vorträge. 11,6. (1906.) Cotta. (1s B o l k s ii b e r l i e f e ru n g e n, Mecklenburgische, Hrsg. v. Wossidlv. 3. (1906.) Hinstorff. (1s Vorträge, Bukarester. 2. (1917.) Carolverlag. (1s — Äriegsärztliche. 6. (1919.) Fischer. (1s Wahrmund, L.: Quellen zur Geschichte des röm.-kauou. Prozesses. 3,2. (1917.) Wagner. (1s Waldberg, M. v.: Ter empfindsame Roman in Frankreich. 1. (1906.) Trübner. (2s Waszynski, St.: Bodenpacht. 1. (1906.) Teubner. (3s W a tt e n b a ch, W.: Deutschlands' Geschichtsquellen. 7. Ausl. 1. (1904.) Cotta. (5s Weber, L-: Einbanddecken aus Metzer Handschr. 1. (1912.) Baer. (5> Weber, M.: Geistige Arbeit als Beruf. 2. (1919.) Duncker L H. (1s Weller, K.: Gesch. d. Haus. Hohenlohe. 2. (1908.) Kohlhammer. (2s") Weltbild d- Gegenwart, hrSg. v. Lamprecht u. Helmolt. 17. (1913.) Tische. Verlagsanstalt, Stuttgart, sls Werminghoff, A.: Gesch. d. Kirchcnverfassg. Deutschl. 1. (1905.) Hahn. sls"") W i ck h o f s, F.: Schristeu, Hrsg. v. Dvorak. 3. (1912.) Meyer. >6( Wilma uns, W.: Deutsche Grammatik. 3,2. (1909.) Trübner. (1( Wiuckler, H.: Altoriental. Forschgn. 111,3. (1996.) Pfeiffer. (6s',") Wi nttc rlin, F.: Geschichte d. Behördenvrganis. in Württemberg. 2. (1906.) Kohlhammer. s2s Wirtschaftskrieg. 5. (1919.) Fischer. (2 s W ü u s ch e, A.: Schönheit der Bibel. 1. (1906.) Pfeiffer. (1s Wust mann, G.: Gesch. der Stadt Leipzig. 1. (1905.) Hirschfeld. (1> Z a u d e r, K.: Eurythinia. 3. (1914.) Harrassowitz. (ls ?io1s, 8.: Oorrssponäsnes. 2. (1908.) kssquells. (2s Stillich, 1)r. Oskar: DttS Geldwesen. 4.Aufl. (Hand buch des Geld-, Bank- und Börsenwesens. Band l s Leip zig, G. A. Gloeckner Verlagsbuchh. 1924. 8". 184 S. Preis geb. Gm. 5.—. Der Verfasser, Volkswirt im Reichsverband deutscher Volkswirte, wirkt als Dozent au der Humboldt-Hochschule in Berlin. Aus dieser Tätigkeit sind schon früher einige Arbeiten entstanden, vo» denen zwei hier nun zusammengefaßt und den veränderten Verhält nissen entsprechend umgearbeitet neu vorliegen. Die Schrift ist, an regend und leichtfaßlich vorgetragen-, zweifelsohne eine brauchbare Ein führung in die schwierigen Probleme. Namentlich der nicht wissen schaftlich vorgebildete Leser wird sie mit Erfolg zum Selbststudium benutzen können. Doch muß sie kritisch und mit Vorsicht gelesen werden. Ter Verfasser hat einen eigenen Standpunkt, hält sich dabei aber von Einseitigkeiten auch nicht unbedenklicher Art nicht ganz frei. Das ist geeignet, in »»kritischen Lesern falsche Vorstellungen zu wecken. So verwischen sich vor allem, wenn der Verfasser besonders anschaulich werden will, wiederholt die notwendigen Unterscheidungen zwischen Münze und Geld, zwischen Zahlungsmittel und Recheneinheit, was dann zu Feststellungen führt (vgl. S. 131/2. 147), die als irrig und abwegig bezeichnet werden müssen. Die Darstellung ist auch nicht frei von Widersprüchen. So hebt der Verfasser das, was er L. 169/170 über die Bevorzugung des Produzenten- durch die Inflation gesagt hatte, S. 176 zu- einem guten- Teil wieder völlig auf. In den An gaben über das -Verhältnis zwischen Geldentwertung und Preis steigerung (S. 107) liegen Rechenfehler vor. Die Ausführungen in, Abschnitt VI über das in Rußland angeblich gelungene Experiment des Arbeitsgeldes leiden- darunter, daß sie in der Hauptsache ans Quellen aus den Jahren 1919/1920 fußen. Nachträglich ist die Sowjet- regierung bekanntlich zur »neuen ökonomischen Politik« (dlsp) übcr- gegaiigeii unter völliger Preisgabe der als vollkommen verfehlt er kannten und gründlich gescheiterten Versuche der ersten Revolutions- begeisteruug. Das hätte nicht übersehen werden dürfen. Tie Frage des Arbeitögeldes muß demnach kritischer beurteilt werden. "i B. T. 16. 13 148. - B. T. 16. 12 957. — '") B. T. 19. 11 583. 178»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder