Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-08
- Erscheinungsdatum
- 08.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-08
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Tabelle 3. Auslandsvcrkehr. 3 kg 5 kg 10 kg 15 kg 20 kg 1. Paketporto von s kg ab Danzig I.I5 1.35 2.70 4.20 5.85 kiloweise Poln.-Oberschlesien — 1.80 280 — — Saargebiet — 0.90 1.45 2.15 2.80 Belgien nur über Holland — 305 2.60 — Bulgarien — 2.95 — — Dänemark — 1.80 — — England — 3.10 — — Estland — 2.65 4.30 — Finnland — 310 — — Frankreich — 1.80 2.80 — Italien über die Schweiz — 2.70 — — Italien über Österreich — 2.55 — — Jugoslawen — 2.10 3.35 — Lettland über Litauen — 2.50 4.05 — Litauen über Memelgebiet — 2.25 3.60 — Luxemburg — 0.90 1.45 2.15 2.80 Niederlande — 2.05 — Norwegen — 2.95 — — — Österreich direkt — 1.16 1.85 2.70 3 50 Österreich über Tschecho-Sl. — 1.40 2.40 3.50 4.55 Polen — 1.80 2.80 — — Portugal — 2 35 — — — Rumänien — 2.10 3.36 — Schweden — 3.15 — — — Schweiz — 1.85 3.15 — Spanien — 2.65 — — — Tschecho-Slowakei — 0.95 1.60 2.30 3 05 Ungarn über Tschccho-Sl. — 1.65 2.66 380 4.95 Ungarn über Österreich — 1.80 2.90 415 5.40 Vereinigte Staaten ( 2 KZ 3kg 4 kg 5 kg 10kg > 1.35 1.60 1.80 2.05 2.95 2. Kreuzbandporto 1kg Österreich 0.30 das übrige Ausland I.— Das Ergebnis der Gegenüberstellung ist folgendes: Auf alle Entfernungen ist jetzt Eilgut, Sammelgut oder Frachtgut billiger als Post- Versand. Versand unter Kreuzband kostet das Dop pelte bis Dreifache der Bahnfracht. Zwischen Leipzig — München bzw. Leipzig — Stuttgart ist bas Verhältnis folgendes: für Ivb Kg München Stuttgart Paketporto slv Kg-Satz) 13.— 13.— Porto einschl. Leipziger Spesen 27.12 27.12 Sammelgut einschl. Rollgeld R85 10.90 Sammelgut etüschl. Leipziger Spesen 19.97 21.02 Eintreffen der Sammelsendung etwa am 3. Tage, Eintreffen des Postpaketes etwa am 4. Tage. Leipzig — Wien (über Letschen). 100 Kg Sammelgut bis Tetschcn einschl. Rollgeld 4.80 Sammelgut Tetschen»—Sadov KL. 48.40 oder 5.92 Sammelgut Sadov—«Wien öst. Kr. 43 900.— oder 2.54 13.06 Sammelgut einschl. Leipziger Spesen bis Haus Wien 23.18 Paketporto (10 Kg-Satz) 18.50 Porto einschl. Leipziger Spesen 33.33 Leipzig — Basel. 100 kg Sammelgut Schm. Fr. 14.50 ober 11.18 einschl. Rollgeld in Leipzig Sammelgut einschl. Leipziger Spesen ohne Rollgeld in Basel 21.30 Paketporto (10 Kg-Satz) Porto einschl. Leipziger Spesen 31.50 47.93 Vorstehende Gegenüberstellungen geben ein anschauliches Bild davon, welche zum Teil erheblichen Ersparnisse beim Sammelbezug über Leipzig, insbesondere beim Bahnversand, aber auch beim Post- paketversand gegenüber dem direkten Verkehr, der im allgemeinen auf Kreuzbandbersand beruht, gemacht werden können. Auch für Börsenblatt t. den Deutschen Buchhandel. I». Jahraana. den Verlag, welcher in Leipzig nicht Herstellen läßt, ist die Ermäßi gung der Bahnfrachten von besonderer Bedeutung, da die Unkosten für Lieferung franko Leipzig nunmehr wieder auf ein erträgliches Maß herabgemindert worden sind. Aber nicht nur für den Warenverkehr, auch für den Zahlungs verkehr ist die Erledigung über Leipzig in den meisten Fällen der wirtschaftlichste Weg. Vor Einführung des Goldmarkverkehrs in Leipzig war der Verlag in den letzten Monaten der Inflation dazu übergegangen, nur noch gegen Vorauszahlung oder unter Pvst- nachnahme zu liefern. Die elftere Forderung wird heute wegen der damit verbundenen Unzuträglichkeiten für das Sortiment wohl nirgends mehr erhoben. Der Postnachnahmeverkehr aber bleibt recht teuer, trotz der Ermäßigung, welche die Post in den letzten Tagen vorgenommen hat, indem sie die Vorzeigegebühr von 20 Pf. auf den Friedenssatz von 10 Pf. herabsetzte. Abgesehen vom Porto kostet die Nachnahme bis 25.— Mk.: 1. Vorzeigegebühr 10 Pf., 2. Zahlkartengebühr 10 Pf., insgesamt also 20 Pf. Von 26.— Mk. bis über 50.— Mk. erhöht sich die Zahlkarten gebühr auf 20 Pf., sodaß die Gesamtkosten dann 30 Pf. betragen. Bei dem Verkehr durch die BAG oder beim Barverkehr über Leipzig find -die Unkosten rund 1?L, sodaß dis 20.— Mk., bzw. von 26.— bis 30.— Mk. das Inkasso über Leipzig billiger ist. Der Durchschnitts wert einer Sendung muß heute mit 6.— bis 7.— M. angenommen werden. Für die Einziehung größerer Beträge insbesondere beim BAG-Verfahren find beim Einzug über Leipzig aber vor allem die Ersparnisse an Arbeit und die vereinfachte Buch- und Kontenfüh rung, der Fortfall des Mahnapparats etc. als sehr wesentlich einzu schätzen. Es lassen sich also auch im Zahlungsverkehr über Leipzig wesentliche wirtschaftliche und technische Vorteile erzielen. Eine Weiterbelastung der Postnachnahmegebühren lehnt das Sortiment im allgemeinen ab, da es nicht in der Lage ist, diese seinen Kunden wieder in Rechnung zu stellen. Neben dem Waren- und Zahlungsverkehr hat auch die Be sorgung des Zettel Verkehrs über Leipzig immer eine beson dere Rolle gespielt. Auch die Einsendung der Bestellungen im Sammelbrief nach Leipzig bedeutet bei den heutigen Portosätzen eine bemerkenswerte Ersparnis an Porto gegenüber den einzelnen direkt an den Verlag gehenden Bestellungen. Wir geben daher der Hoffnung Ausdruck, daß in zunehmendem Maße Sortiment und Verlag den Verkehr über Leipzig wieder auf nehmen werden, damit mit wachsenden Umsätzen auch die Möglich keit eines weiteren Abbaues der Bedingungen und damit einer Verbilligung des Verkehrs über Leipzig gegeben ist. Leipzig, den 31. Januar 1924. Verein Leipziger Kommissionäre. Abgeschloffene Fortsetzungswerke. Von vr. I. Rest, Freiburg i. B. (Schluß zu Nr. 29 und 31.) Die Anordnung der Liste ist die folgende: Titel, Angabe des letzten Bandes mit Erscheinungsjahr in ( ), Verlag, Bescheid des Verlegers in s i und gegebenenfalls Anmerkung für die Nummer- angabe der Berliner Titeldrucke (abgekürzt B. T.). Die Bescheide, die am Schluß der Titel mit den entsprechenden Zahlen in s j eingesetzt sind, bedeuten: slj Abgeschlossen, bzw. als abgeschlossen zu betrachten, er- scheint nicht weiter, Fortsetzung ist nicht zu erlvarten. (2s Vorläufig als abgeschlossen zu betrachten. (3) Mehr wird kaum erscheinen. (4) Zweifelhaft, fraglich, ob noch mehr erscheinen wird. (51 Unbestimmt, ob noch mehr erscheinen wird. (6) Fortsetzung ist geplant. (7) Fortsetzung ist in Bearbeitung, Vorbereitung, oder im Druck. Nachbarvölker Deutschlands, Hrsg, von Meinecke. 1. (1917.) N. Oldenbourg. (5j Nachlaß, Aus dem literarischen, der Kaiserin August«. 2. Auflage. 1. (1912.) Vossische Bh. s2j 17S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder