sc? 62 VIr1«M°U f. ». »tschn. «uch-anikl. Künftig erscheinende Bücher. X- 188, 23. August 1920. kür ass leainisaie vniennüisveren me üie prsm Von AeiMer veaenluns kl 6a§ üemnZMsl in meinem Verlose errmeinenae VerN: NsMneiidsu VvN InZknlkur »il« 8l«lre«likr» Direktor ctcr Oeverbcrctiule u. 6er gegerbt, rack- u. roclbüclungssctiulcn ru Lkisrlotienburg I. Kami: VerilÄvUe unü Me SeardelMnS aal »armem VeLe. k^lit 255 -Vbbilctungen im lext. OebunUen ^1. 9.60 II. kanki: srvewverisiiren. ^lit cs. 745 Abbildungen im lext. Oebuncjen ^4. 16.— Luk rämll. Preise Lugusi 1920 100^ trsb.) Verlogsrurcdl. Lbüriktcrurigen vorbctialten. Uekcrung in» Luslsnü gemäss cter Verkeulsorctnung kür Luslsnctlielcrungcn. Uervorgegsngen aus 6en umkassenöen technischen Kenntnissen wie langjährigen brtshmngen im Unterricht, ctenen 6er Verfasser seine jetrige kükren6e Stellung aus ctiesem wichtigen Oebiete 6er lechnik verclankt, bietet 6ss >Verk eine russmmenfassencte Darstellung 6es Maschinenbaues, 6ie ebenso 6er Praxis als Uanctduch ctienlich, wie als bebrbucb 6er be ruflichen Lusbilclung töräerlich sein will. Dieser ctoppelten Lukgsbe konnte nur ein bearbeitet gerecht wer6en, 6er 6ie lecbnik 6er Metallbearbeitung selbst nicht weniger beherrscht, als 6ie Kunst, sie 6arrusteIIen. 5ie ctiirlte in 6en vortiegen6en bei6en bäncten, 6eren Lus- staltung mit über 1000 Lbbilctungen un6 schematischen Zeichnungen in sorgfältigster >Vie6er- gäbe nicht hinter 6em textlichen Inhalt rurüchsteht, in unübeitrefflicher V^eise gelöst sein- LIs bsn6 Z folgt in Kürre eine Anleitung, wie 6er in bsnct ! un6 ll ctargebotene 5toll im Unterricht ru bekanüeln un6 ru verwerten ist. IM vltte ass Verü ln§ves»naere üea Levrern s» leüinlsmen Vnlerrlüttssnslsilev. Me I» NszMlncnküvrUien isugen Ingenieuren nna VerkMetttern. aenen e§ ein un- enlüevrnmes orilsmlllei i§l, vvrrulegen. »ernLzvealnSimLei!: Linretn mit 25°/o, 10 Exemplare bnr mit Z5°/o. Lin Lxemplnr rur Probe mit Z5"/o. Verlas von ». s. lenvner ln LeWlS »»S kerNn il iß iß iß iß iß iß i i i> il