Wilhelm Matthießen Regiwissa Preis gebunden Mk. Z3.50, geheftet Mk. 7.— ^n Mattbießen ist der germanischen Welt seit den Tagen der Roman- ^ liker und Hans Christian Andersens zum ersten Male wieder ein Lünstler erstanden, dem die Illärchendichtung die einzig gemäße Runft- fsrm ist; der nicht etwa ein Märchenbuch schreibt, um zu zeigen, daß er das auch ferrigbringt, sondern dem alles Erleben zum Mythos wird. Und welchen schier unerschöpflichen Reichtum -er Motive um schließt der Band: Da sind Stücke von eddahafter Strenge und Herbheit und italienisch bunte, die dem pentamerone entnommen zu sein scheinen, neben solchen, in denen Gottfried Rellers heiter-freie Sinnlichkeit ihre Auferstehung feiert. Geister und Robolde greifen in die Geschicke der Menschen kinder ein; im Himmel, dessen Pforte Sankt Peters ehrwürdiger Glatz kopf hütet, ist der Dichter gleichermaßen daheim wie im tiefsten Höllen pfuhl, dem Reiche von Beelzebubs Großmutter. Da sind Tiermärchen, deren prachtvoll unverbrauchte Frische sie dazu vsrbestimmk erscheinen läßt, in die Lesebücher der deutschen Volksschulen ausgenommen zu werden, neben anspielungsreichen literarischen Leckerbissen, deren letzte Feinheit sich nur dem Feinschmecker erschließen. Ein paar der Stücke sind im legten Jahrgang von Hans von Webers Zwiebelfisch erschienen; seitdem reißt die Nachfrage nach dem Druck in Buchform nickt mebr ab. Volle und, -essen bin ich gewiß, dauernde Wirkung wir- dieser Gesamtausgabe besckieden sein. Es gibt keine schönere Lektüre für poesiecmpfängliche Menschenkinder mit jungem Herzen, sei es zur Sommerszeit im kühlen Schatten des Bergwaldes oder des Abends im warmen Zimmer, wenn der Schneesturm die Scheiben schlägt, als dieses Göttergeschenk der märchenerfindenden Muse. (Z)