Sammlung >IIIl»I»IIIIIIIIUIIIIIIIIIII>IIiIIII>I>IIIIIIIII,,,IIIII„,„„,I„„„,luiu,, Deutsches >»lINI»»IlM»IMI»»l»IIIlIIII«IIlU»IIII,»IIU»II»»I»II Gut «I»»I»III»IIII»III»l»W Bandrs-Bötjer Basch Bandrs: polepoppenspäterua. von Theodor Storni (Band 27: St. Jürgen u. a. erscheint in ca. 4 Wochen) t^^urch umfangreiche Propaganda in fast allen Städten Deutschlands ist es uns gelungen, mehrere hunderttausend Exemplare von dieser in vielen Schulen eingeführten Jugendbibliothek abzusetzen. Gutachten von Schulinsprktoren, Direktoren und Lehrern, sowie günstige Zektungskritiken liegen vor. Infolge des kolossalen Umsatzes ist es uns möglich, den Preis pro Band auf nur TS Pfennig zu setzen. Um die Herren Kollegen von der Brauch barkeit dieses Merkchens zu überzeugen, find wir gern bereit, F.rmen, mit denen wir in Rechnung stehen, je 1 Exemplar bis 31. Dez. d.J. bedingt zu liefern. Bedingungen: 25 Pfennig ordinär, SI Pfennig netto, SO Pfennig bar und 44/40 400 Exemplare gemischt mit 35 Prozent Bestellzettel anbei! Krr-ebeul S Koenen Verlag Essen-Ruhr . <A Soeben erschien: Die Zeitung im -rutschen Gefangenen- unö Interniertenlager Eine Bibliographie Von Stefan wangart und Richard hellmann Hübsch kartoniert, 88 Seiten, ^ 16.— Bar mit 35°/„ Auslieferung nur in Leipzig. Die vorliegende Bibliographie gibt zum ersten Male eine lückenlose Darstellung aller während des Weltkrieges in Deutschland erschienenen Gefangenenzeitungen, es sind über 140 verschiedene, mit genauen bibliographischen und entwick lungsgeschichtlichen Angaben. Eine kurze Einleitung beleuchtet Wesen und Bedeutung der Lagerzeitung und weist den ge schichtlichen Ursprung der Gefangenenzeitung in Deutsch land nach. Das Werk ist für Bibliotheken und Kriegssamm- lungen des In- und Auslandes ebenso unentbehrlich als auch für jeden Gebildeten, der neben der politischen auch die kulturelle Seite des Weltkrieges in den Kreis seiner Betrachtungen zieht. Sühl (Baden), im August 1920. Verlagsbuchhandlung „Umtas" GmbH.