^ 181, 14. August 1920. Fertige vücher, LitrsenblaU f. d. Dtschn. Buchhandel. 8743 Kurt Habers Abenteuer-Bücher durckNeudmcke wieder lieferbar ß» Unter Eskimos II und ßj Walsischfängern D Z Eismeerfahrten eines jungen Deutschen D M preis geheftet M. 16.—, in Halbleinen gebunden Z M mit Goldpressung M. 23 —. Lief -Zusage unver- D W bindlich. Neue Auflagen bedingen höhere Preise W Es erschien ßl die Auslage Dem Glücke nach durch Südamerika Erinnerungen eines Ruhelosen preis geheftet M 16. , in Halbleinen gebunden mit Goldpressung M. 23.—. Lief.-Zusage unver bindlich. Neue Auflagen bedingen höhere Preise. Es erschien die S. Auflage Die ersten Urteile über das neue Buch: Berliner Tageblatt: Ganz selten haben wir ein Buch persönlicher Erinnerungen mit so viel Lnter- esse gelesen wie diese „Memoiren eines Ruhelosen". Der Elsässer Faber ist der typische Vertreter der deutschen Lugend, für deren Wanderlust und Unternehmungsgeist die alte Heimat zu eng ist. Wir haben hier vor Jahren sein Walfischfängerbuch besprochen und schon damals dem Eindruck Raum ge geben, daß es sich hier um einen ganz eigenartigen Schriftsteller handelt. Seine Südamerikaertnne- rungen können diesen Eindruck nur vertiefen. , Sein Buch, für dessen Herausgabe jeder Deutsche, der Südamerika betritt, dem Verlage Robert Lutz Dank wissen sollte, ist darum gerade wegen feiner Ursprünglichkeit und der Schlichtheit seiner Schilde rungen ein wertvoller Wegweiser durch die Länder, nach denen heute die Augen von Tausenden aus- wanderungsluffiger Deutscher voll Sehnsucht gerichtet sind. Dr. L. Birnbaum. Weserzeitung, Bremen: <xjn lebensprühendes buntes Buch -er Globetrotter-Nomantik. Faber hat nicht immer den geschliffenen Stil, den verwöhnte Leser auch in feinem Werke zu finden wünschen,- aber er hat die Gabe, mitzureißen und auch Erwachsenen die Wangen zu röten. Das ist gewiß viel. Für die Lugend bedeutet der vorliegende Band die denkbar beste Einführung in südamerikanische Verhältnisse. Deutsches Volksblatt, Wien: Einer dieser »«-deutschen Weltwanderer, dem wir manche wertvslle Erkenntnis verdanken, ist Dr. Kurt Faber. Sein Leben könnte den Vorwurf eines spannenden Aben- teurerromansWilden, und es kommt uns schier unglaubhaft vor, daß er als unser Zeitgenosse unter uns wandelt. unpolitisches Buch, eine mit Temperament und ganz eigenem Lch geschriebene Reise- beschreibung, aber es enthält mehr politisches Verständnis als zwei Dutzend Leitartikel und dickleibige Bande tiefgründiger politischer Untersuchungen. Möge es daher jeder Deutsche lesen. Neben dem großen Vergnügen, das es ihm bereitet, wird dieses Buch ihn unmerklich stärken in gesundem National- gefuhl und chm ze«gen, daß es noch Männer von ungebrochener Kraft gibt im deutschen Volke. Dr. Benno Lmendörffer. Stuttgart Robert Lutz