4 » t WIR«» 4 » » , « 4 »»4 44'4» »!« 4» » «««»n» »«»«»»4»,»^»,«»,«»««,,,»»»«»«»4»»,«»,» »H»^,,,t,«»4 ^»»»»^ ,«», »,»«»»»»,»,«»«»»»«»»,«»»«««»»»4»4»,»,,,»»,,,«»,«v 8740 «»rimriott r. ». »tlchu. «uar-nl>k^ Fertige Bücher. X« 181, 14. August 1920. G. ^ L K ll, A k v » c ^ i - ei« sirossLN ocn »cun^i^ekL^vn soeben erscbienr 0^0«»« 8N?Ll«K Mi^oc vvdi ^177^6 kiiLc« miikirnac«? In 6eut8ctier l>Iack6icIitunZ von Lmi! 8Lu(1 e!v unä k'ranr Berkel Oebeftet lVl. 12.—, gebunden in Llalbleder bd. 28.— 6ebur>6ene Löcher mir 25?6 voll rsbsttiertern VerlsZs-l'euerunMruLcdlsß /I u s cier ersten Lesprec/iunF: ißvi'msnn Lski» sokneidt SN1 Vkeuen Wliensn ^ounnsl u. „dak dem Abendland rur 2eit in Kunst und V^issenscbaft überall 6er Oroöe keblt. Ls feblt überall 6er geniale, 6er eine ganre 2eit summierende, 6er säkulare K4ann. lldeute Kat bloö 6ie Dicbtung einen solchen, 6as b4ab 6er 2eit überragenden, ibr 6en 8inn weisenden, Völker verbindenden, Vergangenbeit erntenden, 2ukunkt säenden Vlann. Daö sein b>lame den Vielen nocb fremd klingt, daÜ er —o Lcbande! —nicbt einmal den Nobelpreis bat» daö er sein erlaucbtes lieben als Lcbulmeister im Kinkel eines mäbriscben Dorfes verspinnt, darüber wird am läge des Oericbts unsere 2eit dereinst verbört werden ... Lr^inas „V^inde von Mittag nacb b-btternacbt" sind jetrt in deutscber I^acbdicbtung von Lmil Laudek und Lranr V/erke! ersckienen. Lin Olückskall für uns und kür 8re2ina. blier ist wieder einmal ein IVleisterxverlr äer V^eltliteratur äeutscdeL LrZentum geworden! sede leiseste 3pur von Obersetrung ausgetilgt, alles ganr eingedeutscbt, ja wie vom Oenius unserer beiligen Zpracbe selber rauscbend! 5o sebr, daü man nicbt bloü das Original keinen Augenblick vermiet, sondern eber fast Angst bätte vor dem Original» weil man sieb kaum vorrustellen wagt, daö es die Oewalt» die blöbe, die Llammenpracbt dieser Obersetrung erreicben kann! — Llnd das Ongebeure der Dicbtung öreÄnas ist, wie bier Ltimmen aller Völker durcb Äonen einander ruruken, wie bier Llrlauten der böbmiscben Lrde der Lcbrei der Zukunft antwortet, wie Latriarcbenluft um den kdund dieses Luturisten webt." Im nächsten Atonal virci in §ieicher ^4usststtunF erscheinen.' o o ^ n n c r i » Linrig berecbtigte Obertragung von Otto ?ick. Oeb. 12 b4., geb. in blalbleder 28 Kä. >IaupK»u»I>vEvnungsIsgsi» k»> k^. Volvkmsi*, ^o,pr>S