Zur russischen Revolution! Karl Nötzel Die Grundlagen des geistigen Rußland. (Politische Bibliothek Bd. 16.) In Pappbd. M. 5.— in Lwd. M. 6.50 Aus dem Inhalt: Die Primitivität des russischen Staatswesens. Das Zartum in seinem Selbftbehauptungskampf. Die panslawistische Be- wegunn. Bevormundung des russischen Geisteslebens durch die Regie rung. Ll'sachen des sozialen VlendS Die Weltanschauung des russischen Intelliqenten. Die moderne russische Literatur. Das russische Drama. Der russi che Wisinischasiebenieb, die russische Pnfse u. a. (^>as erste Buch von deutscher Seite, das russische Geistesart aus eigener Anschauung (der Verfasser lebte 20 Jahre in Rußland) uns nahebring n will. Es geht von den Hauptkultursch'cksalen Rußlands aus und entwickelt aus den geistigen Eu slüssen eines jeden immer eine der E genseiten des russischen Geistes. Die grundsätz liche St. llung Rußlands zu Westeuropa, das Christen tum als Wurzel des russischen Gedankens, der asiatische Einfluß aus die russischen Denkaewohnheiten werden klar herausgearbeitet. Der russische Despotismus, die Innen politik, das Beamtentum, der Panslavismus werden auf ihre Verwurzelung in der slavischen Volksseele zurückge- führt, die soz'ale Bewegung, die literarische und künstle rische Entwicklung in ihren Hauptpunkten klarqeleqt. Die russische Revolution stellt uns vor die russische Sphinx. Dieses Buch ist ein Führer zu ihrem Verständnis. Eugen Diederichs Verlag in Jena > - «»suchte Bücher ferner: V Dsntos, 6udapsst IV, Nskmed 8sultän-üt 3: *Oonrad, lldxvrtrk. (I. Ltaatsxviss. komplett. "kueddändler-^drsssdued 1916. *8unxariea. Vlies ln Wort u. 6ild. V. kirkl in Wien VI: *1 8Iavatsk^, Oekeimledre. 86. 1 u. 2. Oed. *1 Dur!», 6er Vrrt. Direkte Angebots erdeten. Uu^sldseds Ituedd. 0. Ilollessn in klensdur^: Vn^edots 6irskt erdeten. *8ied<er, DsipLiZer Sedvvaedsin- nixen-Ledulsn. .1. 8edxveitrer 8ortii»ent (Vrtdur Lellier) in Vlüncden: Reumann, dadrb. 6. 6t. 8sedts. 86. 3. 4. 10. 12 n. Keg. Drosek. oder Zsd. WnekdsrKsr, Handlexikon. Dudxvix kökrsedeid in 8onn: *Ueyn6, dtseks. Wörterd. 3 L6s. *8odillsr u. 8., mittelniedsrdent- sedss Wörterdued. *Veld. L klas.'s Vonütsli. 1916, danuar. Miederdsutsede» Wörterdued. "OramdsrZ, Did.s. 2 86e. 11ano Dirk in Dudspsst: Dexves, Oescdicdte 6. Ddilosopdie von Males dis Oomts. 1876. ködert Kiepert, OdsrlottendurA 2: 8emdrandt als Krrieder. OK, Kabrikdauten. dlllis, Orundges. d. Dressur u. 8. Olüekank 1900: Mel u. k. 19M: Mel u. 8. Odxxolson, Dd^sik. I. 8einkardt, vom Nedelllsek. Oed. Von der Dmpire- L. 6ledermeier- Lsit. (Doktmann.) Rax Weß in I.eipriA, KöniZstr. 3: Oie bei, Inseeta Kpiroa. 1874. kekksl, der lladssedxvamm. Xsitsedr. k. korst- u. dsAdxvesen. 1--40 u. Zröss. Heiden. 'Ksturxviss. Xeitsedrikt lür korst- u. Dand-xvirtsedakt. 1—13. OeoZnost. dakreskekte. 66. 9 u. k. Vnt. Oreutrvr vorm. H. I^smperl/. in paeden: Wrantöme, Vie des 6ames. Wakao, Oontss drölatiques. ^Vaelisner Vnsirdten. *Oottkr. Keller. 10 6Ln6s-W. *6sdss, llarstell. Osomstrle. Korvins, Napoleon. 66. 1. Stxt. Oarl Oreik in Wien I: "1 8eveII, llöned von Vlmissa. *1 Lander, DürZerkrie^ in Ame rika. 2. Vukl. "°1 Wintsrkeld, deutseks Diedter d. lat. A.-V. Ilnritn L Ilüorol in Wiesdaden : *0undolk, Ooetke. *8umän. Oramm. Dskrb.