Unter öem Protektorate Seiner Kaiser!, un- Honigk. Hoheit A-miral Erzkerzog Itarl Stephan zugunsten -er Ar»egsblin-en sveretn „ArtegsblinSenkeim- (A statten") h-rausgearben erscheint Ende März 1417 in unserem Verlage: us Wun-en u. Wonnen Tageduchblatter eines Verwundeten aus -em Wiener Lazarett von Heinrich Nipper mit einem Geleitwort von Karl Ernst Rno-t Der Gesamtertrag -es Guches wur-e von -em Ver fasser -en Rriegsbltn-en un- zwar -em Verein GGGTG „Rriegsbltn-enheiuistätten" gewi-met GTGGG Mit packen-em 2 farbigem Titelbilü unü öuchschmuck von S. v. Suchoüolski. Preis gebunüen 2 Mk. 50 pfg Se-ingt Mk. 1.75, bar Mk. 1.50 un- 13/12 Der karpathenländische Schriftsteller Heinrich Kipper, der > vor einigen Monaten mit seinen berühmt gewordenen „Liedern eines Verwundeten" (Mustlalienverlag von C I. W. Siegel in A Leipzig) vor die Öffentlichkeit getreten ist, hat die Kriegsliteratur > durch ein neues, noch eigenartigeres Werk bereichert, unter dem vielsagenden Titel: Z Äus Wunden unö Wonnen I / Tagebuchblätter eines verwundeten / -»-«-4- aus Sem wiener Lazarett *** Was alle Phantasie unserer Dichter in den Schatten stellt und hinter sich zurückläßt, das ist die von Kipper erlebte und in er greifender, oft in erschütternder Weise und in schlichten Worten dargestellte Wirklichkeit. Was in den Herzen unserer Helden vor geht, was ein Schwergetroffener leidet und empfindet: es erzählt davon das Buch Kippers, des im Kampfe um die ihm teuren Hei matlands (Bukowina) folgenschwer verwundeten österreichischen Offiziers. Oberleutnant Heinrich Kipper, in Zivil Professor an derK. K. Lehrerwnenbildungsanstalt in Czernow'tz, ist der Sohn eines schwäbischen (eigentlich rheinfränkischen) Kolonisten. Seine Vor fahren baden unter Josef II die deutsche Leimat verlassen Wie diese „Schwaben" ihren deutschen Sitten, ja sogar ihrer Mund art treugeblieben sind, das beweist uns Kipper, der auch als schwäbischer Mundartschrifrsteller einen Namen hat, in seinem von heißer Liebe zu seinem österreichischen Vaterlande und zu seinem deutschen Volke durchwehten Buche. Die vom Verfasser uns vorgeiührten Verwundetentypen, Weib und Kind an seinem Schmerzenslager, seine Leldcnsgedichtchen, sein tränenbetouter göttlicher Humor, die Troftbriefe begnadeter Freunde, die Mundarlproben usw. usw. bieten soviel Erhebendes und Großes, daß Kippers Buch als ein köstliches Dokument dieser Kriegskulturepoche noch in späten Jahren geschätzt werden wird. München, Februar 1917. Müller L Zröhlich verlagsbuchhanülung in München Noter Zettel! Schwanthalerstraße SS. ^ Voranzeige. Nächsten Monat erscheint: „Aniversalkochbuch" von Johanna Weikert. Eleg. brosch. M. 7.50, vornehm geb. M. 9.—. Das Werk umfaßt ca. 48 Bogen, ist reich farbig und schwarz illustriert, enthält unter anderem Bielgebotenen eine außergewöhnliche Anzahl erprobt r Kriegsrezepte und besonders Kochanweijungen von der feinsten bis zur ernfachsten deutschen, österreichischen, amerikanischen, englischen, französischen und Tropen-Küche. Ein Kochbuch seltenster und einzigster Reichhaltig keit, sowie jahrzehntelanger Praxis, das nicht nur dem Volke, sondern auch der vornehmsten Welt in allen Fallen das bieten wird, was sein Titel verspricht, ein vortreffliches, einzigartiges Spezialwerk. Diesem Brotartikel l itte ich Ihr ganzes Interesse zuzuwenden und von dem Sonderangebote Gebrauch zu machen. Leipzig, im März I9l7. O. Hillmann, Verlagsbuchhandlung. Zur Beacktuna! Nach § 11 Absatz 2 der Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblattes erscheint der Illustrierte Teil nach Maßgabe des vor handenen Stoffes. — Wenn die Druckvorlagcn und Klischees etwa acht Tage vor dem Erschcinungstag bei der Geschäftsstelle vorliegen und eine Korrektur gewünscht wird, erfolgt die Aufnahme der Anzeigen in der nächsten Ausgabe. Bei vorheriger Korrcktursrndnug verzögert sich der Abdruck um einige Tage. Run-schreiben, Prospekte, Preisverzeichnisse, Verlags kataloge usw. erbittet Sie Gekbästsstelle -es öörfenvereins -er Deutschen Suchhänüler zu Leipzig Sibliographische Abteilung.