Mit dem Banernseldpkeis ausgezeichnet T erschien soeben in Neuauflage T Das MndleLn Herausgegeben von Erika Rheinsch Preis gebunden M. 4.— ord., M. 3.— netto, M. r.70 bar und Mo Presse-Urteile: Franz Gervaes: „Es ist ein Buch, das Frauen warm ans Herz gelegt werden darf und -c»r keine Hu»»se Mntte«? unseiefen kasscir sollte." Aus einem Essay von Ehr. Touaillon im Zerren Frauenleben: „Die Entwicklung des Rindes, seine Orientierung im Raume, seine ersten Liebes« abnungen, das alles ist unnachahmlich geschildert. Die Sprache ist wie flüssiges Gold Mochten olle rve»-euden Mütter? sieh drrrch dies Vu^h «ns ihr Glück Vorbereiten." Berliner Tageblatt: „Das Buch will weder wissenschaftlich noch päda gogisch sein. Es zeigt uns das kleine Rind als ein liebliches Wunder. Für junge Eltern, die sich ihres Glückes und ihrer hohen Verantwortung bewußt sind, rnüAten rvlr? kein znrteve» Geschenk «rl» dieser Buch." Emil Lucka in der „Zeit", Wien: „Unerschöpflich sind die Bilder und Gleichnisse, die wie immer neue Blumen aus der Erde der Seele der Dichterin entsprießen." Ratgeber des Dürerbundes: „Das reiche, leidenschaftliche Buch vom Rindlein wird Müttern viel bedeuten können." Mit dem Buch wird in unserer Zeit viel zu wirken sein, man wolle sich für größere Bezüge zwecks Lieferungsbedingungen direkt an uns wenden. Frauen-Verlag ^ Jena ^ Leipzig Börsenblatt s. de» Deutschen Buchhandel. »1. Aahrg-»-. 232