Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191202215
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120221
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-02
- Tag1912-02-21
- Monat1912-02
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»U 43, 21. Februar ISI2. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 2278 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 schnitt Durchschnitt 1. Schriften allgemeinen Inhalts (Revuen, Samm- lungen, Wörterbücher) 62 61 59 60 63 60 57 68 61 58 1,76 3. Protestantische Theologie, Kirchengeschichte und Kirchenrecht 119 129 107 133 126 140 151 115 138 129 128 3,89 3. Protestantische Erbauungsbücher, religiöser Unter richt; Mi'sion und Philanthropie 178 198 217 244 198 185 198 186 184 193 198 6,02 4. Römisch.katholische Theologie, Kirchengeschichte und 2,55 Kirchenrecht 75 70 72 81 82 80 102 88 99 92 84 6. Recht; Gesetzgebung: Notariat 149 165 91 173 178 172 182 174 186 221 168 5,10 6. Politische Wissenschaften; Statistik 187 137 273 195 233 180 181 173 203 193 195 5,92 5,74 7. Handel. Schiffahrt,Industrie, Handwerk; Hauswirtsch. 161 161 >70 181 19 i 195 200 210 206 216 189 8. Geschichte, Archäologie; Heraldik; Biographie . . 187 164 126 109 87 103 97 102 115 113 121 3,67 9. Geographie: Ethnographie 70 85 85 84 7« 77 92 82 88 111 86 2,61 3,71 10. Medizin; Hygiene; Tierheilkunde 131 118 115 136 134 115 128 109 110 132 122 11. Naturwissemchaften und Chemie (Pharmazie) . . 107 92 84 91 86 132 119 117 118 129 107 3,25 12. Ackerbau; Viehzucht; Gartenwirtschaft 41 39 51 55 61 61 49 53 es 55 62 1,58 13. Mathematik, Kosmographie; Astronomie uMeteorol. 40 47 64 48 38 60 60 59 «s 59 53 1,61 14. Architektur; Wasserbauarbeiten, Mechanik .... 41 62 46 56 66 83 77 93 110 96 72 2,18 1,30 16. Militärische Wissenschaft und Administration . . . 37 48 36 44 34 63 47 39 40 SS 43 16. Schöne Künste (Malerei, Zeichnungen, musikalische Kompositionen) 165 134 173 188 ISS 160 203 155 217 205 179 5,44 17. Philosophie; Freimaurerei 39 63 52 70 82 57 55 63 48 75 59 1,79 18. Erziehung und Unterricht 93 104 ISS 129 110 134 117 121 119 144 119 3,61 19. Schulbücher für den Elementar-Unterricht . . . 110 164 133 168 143 202 180 183 235 241 174 5,29 20. Linguistik; Literatur im allgemeinen; Bibliographie 27 27 30 39 31 30 32 42 39 43 34 1,03 21. Orientalische und alte Sprachen und Literaturen 41 39 46 44 39 40 48 41 65 49 45 1,36 22. Neuere Sprachen und Literaturen 129 164 142 170 142 204 194 202 246 212 179 5,44 23. Poesie 34 26 44 41 42 31 33 34 «i «3 37 1,12 24. Romane; Novellen; Literarische Revuen und Jahrbücher 239 262 301 337 333 343 283 272 273 231 287 8,72 26. Theaterstücke und Vorträge in Prosa und Vers; Schriften über da? Theater 143 138 111 161 153 126 195 140 163 261 ISS 4,83 26. Kinderbücher; Bilderbücher 27. Volksbücher; Sport; Verschiedenes 2<'1 228 207 312 304 269 259 272 325 319 269 8,17 41 52 65 54 48 53 66 76 85 99 62 1 88 Insgesamt 2837 2917 3005 j 3403 3290 3346 34o8 > 3258 3652 3777 > 3288 100,00 Was vor allem zunächst auffällt, ist der Umstand, daß infolge der Zerlegung dieser Produktion in 27 Klassen keine davon ein starkes Übergewicht über die andern ausübt. Die Durchschnittsprozente sind sämtlich von geringer Höhe. Die von den einzelnen Gruppen eingenommene Rangordnung hängt also von vielen zufälligen Umständen ab; die nach folgend angegebenen Klaffen würden nach ihrer Bedeutung zueinander in dieser Weise folgen: Romane, Novellen, Kinderbücher, protestantische Er bauungsbücher, politische Wissenschaften, Handel usw. Die Geringsllgigkeit der Ziffern läßt die Schwankungen bedeu tender erscheinen, als sie in Wirklichkeit sind Keine völlig klare Erscheinung geht ohne weiteres aus dieser allgemeinen Übersicht hervor. Was das Jahr 1910 betrifft, so zeigt die Produktion eine Vermehrung um 125 Publikationen; die Klassen 5, 10, 17, 18 und besonders 25 (ü- 98) zeigen ein Aufsteigen, die Klassen 22 und 24 ein Abwärtsgehen; aber nur in der letzteren Klasse (Romane, Novellen) ist der Rück gang zweifellos, er erreicht den tiefsten Stand seit zehn Jahren. Eine andere Statistik beruht auf einer Einteilung in 10 Klaffen; sie erscheint im »UisuvsblLä vvor den Losll- bLnäol«, und wir haben danach die ans das Jahr 1908 be züglichen Zahlen schon mitgeteilt (vgl. Droit ä'Lutsur 1909 Seite 165). Hier zunächst die Gesamtziffern der letzten zehn Jahre, die fast überall von den in der vorstehenden Tabelle angegebenen abweichen: 1801: SS38 Igor: 2814 1803: 327« 1804: 37S8 1905: 3VS1 180«: 3347 1807: 3408 1808: 371« 1808: 4011 1810: 3818 Wir geben hier diese Statistik für die zwei letzten Jahre; sie unterscheidet zwischen Büchern und Zeitschriften, die sich in obiger Gesamtübersicht vereinigt finden: 1808 g -" 1910 s !Z-» » Z- 8 >3- 1. WerkeallgemeinenJnhalts;Bibliographie 22 66 28 57 2. Theologie; Kirchengeschichte; Philosophie; Theosophie 410 96 446 107 3. Juristische und politische Wissenschaften; Statistik 388 47 399 64 4. Handel; Industrie; Gewerbe; Ackerbau; Gartenbau; Hauswirtschaft .... 231 95 215 94 6. Naturwissenschaflen;Mathematik; Wasser- bau; Militärische Wissenschaften. . . 247 44 310 45 6. Medizin 86 29 113 29 7. Geographie (einschl. Karten); Ethno- graphie; Geschichte 288 25 224 25 8. Erziehung und Unterricht; Kinderbücher 704 41 687 44 9. Linguistik; Literatur; Theater; Musik . 898 20 734 23 10. Schöne Künste; Spiele und Sport . . 240 36 243 41 Insgesamt 3522 489 3369 519 Da die beiden Statistiken mit Hilfe derselben Unterlage arbeiten, so sollten sie besser übereinstimmen. Überhaupt wäre es wichtig, die neuen Bücher reinlich von den Neuauf lagen zu scheiden, die holländischen Bücher von den Über setzungen und insbesondere die eigentlichen Bücher von den periodischen Publikationen. Die Forschung nach der natio nalen literarischen Produktion hat nur um diesen Preis Erfolg. Die Zahlen der holländischen Zeitungen würden in den acht ersten Jahren des Jahrhunderts folgende sein: 1801! 1113 1902: INS 1803: 1183 1804: IL7I 1805: 1297 190«: 1372 1807: 1402 1808: 1482 Diesen in Holland erscheinenden Zeitungen müßten 650 in Flandern, 50 in Südafrika und 20 in den Ver- 29«'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder