13158 Börsenblatt f, d. Dtschn. Buchhandel. Angebotene Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. ^ 254, 2. November 1910. Angebotene Bücher ferner: Künftig erscheinende Bücher ferner: Lllvo Lö1tn>aoQ in Oläsnburg: 1 Oläenbg. Volüsbots. äabrg. 1—50. 1 Warä, Rob. Vlainsis. 1—2. Oed. (Verl.) 1 Isrnol, Vrt. ä. p Ilistol. 1893. 1 König, Rsbi-b. ä. Obir. 1-3. 1885. Oeb. 1 Lredrns Herl. Lä. 4 (Vögel, I). Oeb. 1 Rator n. Oüsnb. 1893—95, 1900. Lr. HissQststii Le 6o. io Wien IX/3: Listen un irn Xukirags sivL8 Kunüsn nuc:b 8tsbsnc>s Ruxu8au8gabsn in taclello8 neuen Vxsiuplarsn unä erbitten Osbots: Lsekkorä, Vatbsk. 2sitlsr, Reixxig. Veil Mis, 8torrnbsiäboR ^eitler, Rsiprig. Lobsr, N., Rsgenäs cl. 8aal8obsin. Rotten L Rosning. Väsl, Värn., Vsrlin IV. Roll o. ViokaräR Oiraräi, iVlsx., sein Reben u. 8. Wirken. Oonooräia. Voob, Rio., uns ä. RriornpkgaWS. Visäsrioba. Ü8N86V, äobannsL, ä. Welt ist tiek. Riseber. Renarä, Naorios, ä.Voktor Reine. V.v. W eber. 8obaokal, Riobarä, /lnärsus v. Valtbssser. Nöller. 8roesxLN8ki, ?.,8xari,anerföngl. O.Wieganä. Voigt-Rieäsriebs, Helene, ao8 Xinäsrlanä. Oisäsriobb. äreivisrtel 8tonä v. Rüg. l)isäsric:b8. Wn88srinllnn, .R, ä. 8oblvsstern. Riseber. U»ier-ko1Ii8cIiiIü, I Vanäboob äsr gs8aioi,en1Irtnä^l8- » i-l80U8kd:it4on tör kliere onä R föngers Kuoklsote. 2 Lälläo. M Verl. 1905. In2sleg.Orig.-Ilkrbän. W l'ilürllos. (H. 20.— orü. >' I»«' HI. no bitn. » Lä. Ls^sr's I7aobk. S. m. b>. 8. > Wien I, 8cbottsogns86 7. M ksol Lölsobs in Xaoben: 1 Wagner, g68. 8obritten. 1. Voll. lOLäs. lieb. Verrliebes Vx. l. Vanä tsblt Ritslblatt! 1 8iwp1ioi88lino8. I/II ged.; III—VI br. RaäslloL. III. äabrg. tsblt Rr. 32. 1 Nat8ebc>88, Varnxkma8obins. 1908. 6sb. Reo. 14 Rur direkte 6sbots. L. Rbislmaoo in Xrsurburg 0.-8.: Liovers Ranä88lrunäe. 6ut erkalten. 2 Amerika. 1894. 2 Voropa 1894. 2 ^,8ien. 1892. 1 -to8tralien o. Oreanien. 1895. Vsbots äirskt. Rsoiooia-Verlag in Rsixxig: iinlanmel. Von Uagister iilaorsr. NitRitslkopker. 1799. Rsoärook.(20.—.) b. Vibliopbilsn. Original teoer bsrablt! ä. Lobwsitasr Sortinnsrrt in klüneben: 5lartsns, Reoosil äs traitss ä'allianos, äs paix, äs trövs eto. Ilepuis 1761 sosgo'ä 1903. -a-—^ui—,n«—>r»—>-— ^ »»—»v—«-—>nk—«k—»- Der Xronprin? tritt im November seine kreise nach Indien, Okina und ^apan an. Bei dem Binüuss, den die indenTeitungen veröffentlichten Reiseberichte ausüben -werden, lässt sick mit Ziekerkeit Voraus sagen, dass das allgemeine Interesse an der ostasiatiscken Kultur steigen wird. V^äkrend aber England 2.6. eine grosse Diteratur über Oliina und^apan besitzt, feklt es in Deutschland an den Liiernot wendigsten Vückern. k^s freut mich, dass ick veranlasst durck Verbindungen, die ick seit längerer 2eit ?u der deutschen I^ocksckule in lsingtau kabe, die Kennt nis Okinas seit einem ^akre in mein Ver- lagsprogramm kineinbe^ogen kabe. Die ^eknbändige 3erie der „I^LDIOIOKI unn ?KHD080?»IL wird ikren rascken Fortgang nehmen und bereits nach Weihnachten wird neben ic0bl?D2ID8 erscheinen. DO^VLDD „Die Zeele des fernen Ostens" ist ein ge radezu klassischesLuck, es legt die mon golische Wesensart bis in ikre intimsten kaden bloss. Werner wird nach Weih nachten ein 6uck des bedeutenden chine sischen Oelekrten I^D erscheinen, eines lVlannes, der in der deutschen Bildung völlig 2u^ause ist und der diesesBuck ge schrieben Kat,um uns das andersgeartete Denken seines Volkes verstehen ?u lekren.Mehrere chinesischeV/erke sind nockinÖberset^ungumunss^stematisch die chinesische Diteratur in ihren bedeu- tendstenBrsckeinungenaufdemOebiete d.Bomansu.derDicktkunst^u vermitteln.