10210 «»riknbiattl>. Dts-Hn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. 208, 8. September 1910. Ende September erscheint: T CH. F. Dupuis :: Arsprung der :: Gottesverehrung Deutsch von Friedrich Streißler Broschiert 7 M , gebunden 8 M., mit 30°/o ä cond., 350/0 und 11/10 bar. Objektivität, die die höchste Tugend eines Kritikers sein soll, muß diesem Buch gegenüber versagen. Lier wird sich jeder Leser mit dem Autor auseinandersetzen müssen, sei es, daß er entrüstet das Buch verdammt, sei es, daß er es als Evangelium preist. Was unsere Kirchenhistoriker, Theologen und Religions philosophen seit Jahrzehnten über das Christentum und seine Grund lagen, über Wesen und Entstehung der Religion im allgemeinen geschrieben haben, ferner die Erörterung der Frage, ob Christus gelebt habe, findet man in diesem 120 Jahre alten Werke, das endlich durch die vorzügliche Übersetzung von Friedrich Streißler auch dem deutschen Publikum zugänglich gemacht wurde. Seltsam berühren muß es, daß bei allen Erörterungen über die Christus legende dieses Werk nie zitiert worden ist. Dieses Buch ist keine Streitschrift, sondern ein wissen schaftliches Werk, das in seiner Weise einwandfrei und logisch nachweist, daß alle Religionen auf Sonnenmythen zurückgehen, und daß Jupiter, Apollo, Lerkules, Bacchus, Jason, Osiris, Mythra, Wischnu, Adonai und auch Christus nur verschiedene Personi- fikationen der Sonne sind. Alle Völker beten demnach im Grunde genommen denselben Gott an, die Christen ebenso wie diePeruvianer oder die Wilden Afrikas. Alle Religion basiert nach Dupuis aus einer Mythe, keiner absoluten, geoffenbarten Wahrheit. And unter diesem Gesichtspunkte erfolgen nun die schärfsten Angriffe auf den Klerus und das Priestertum. Man glaubt bisweilen Voltaire zu hören. Viele werden wegen der Brandmarkung, die dies Werk dem Klerus angedeihen läßt, das Buch verurteilen, was aber dem wissen schaftlichen Werte desselben keinen Abbruch tut. Wer von welchem Standpunkte immer der Neligionslehre, bzw. den Mythen und Kirchenlegenden Interesse entgegenbringt, wird dieses Werk lesen müssen, das jedem Dogma energisch zu Leibe geht, jede Religion aber hochhält. Fritz Eckardt Verlag G. m. b. H., Leipzig. Verlsz von 8. Hirrel io l^eiprix. ^ In stvA 14 itAgsn v-'ird Ausgsgsbsn: Ile MM- uml IWcMiilM der Xöchlieli l>seimm!isii AM- mlme vM l>e§ XWMen liMMlme dir >4Z9 Obrouologisobss OeSAmtverLsiobuis der OrigiuLl-Xustertigungsu von Or. sieinlmrä Imäiclre XrobivAssistsntsn AM Osbeiinsn LtAAtsArobiv. (X.u. 6.1.: Nitteiluugsu der L. Lrsussisobsu XrobivvsrvvAltuug Holt 16.) Lreis 6 Oie Ausnininenstsllung der in den prsussi- soken Xrobiven vorbAndsnen keiobsurbundsn, dis durob deren Anderseits Unterbringung vsrAnInsst ist, v?ird tür vvissensobgktliob Arbeitende Listoribsr von grossem tVert, für Lenutrer der ^rebivs nnsntbebrliob sein, lob bitte LU vvrigngen. LeipLig, 7. Leptsrubsr 1910. 8. Uirrvl. AM" Fortsetzung Ver Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. -MH Lrust IVlusobkst's Ld. in LunLlgu: 1 Logt. Ztudiso, v. Xoelbiug. Ld. 1—7 Ll>vd. in. 1". Ld. 8/9 brosob. 1 Lbouetisobe Ltudien, v. Vistor. Ld. 1. Lind. 1 Oie neueren Lpruebeu, v.Vistor. Ld. 4-9. Lind. 1 — do. Ld. 10—12. Lroseb. (Ld. X, 7 n. Ld. XI, 10 teblsu.) 1 — do. Register ru Ld. 1—6. 8upp1. rin Ld. 6. 8. Lind. 1 2sitsebritt I. rorngu. Lbiloiogis. Ld. 1—3. Lrosob. 1 — I. nsutrg.NL. Lpraobe u. Literntur. Ld. 4—6. Lind. I'rlsclriod Lruuctstettsr in Leipzig: 1 Liisgeuds Llüttsr. (leb. Ld. 1—42. 44—47.49.51—56.59.60.63.66—87. Out erbrüten. Oubots erbeten.