14082 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Gesuchte Bücher. — Fertige Bücher. „Hs 267, 16. November 1909. Gesuchte Bücher ferner: HvsnAsllsoiio üriotlll. in NsAäsimrA: ?fiivllssdmi6s-6slltasr, t4»6isMs. ü. Hs.11s.lisr, 6uei>b. in Osr1iüoll-2üricb: *Lx 1-ibris. äsbrAsvA 1907. *8obvi^sr ^.robiv I. Nsrsiäiic 1899,1900. L. V. LosNIors ^nti<ilisriUiii iv^sipLiA: (ibvoisoo, Xsbrb. 6. knztsiL. Rsnsso, LlörunA. rvisob. ckspitsrn. Kstnrn. Ilsrts!, AS8. Werks. 3 66s. ^sonrnnl, ^stropb^siosl. 86. 1—12. Xobirsuseb, Xsbrb. 6. kb^sik. Obm, A«s. ^bbslläluvASll, v. Xommsl. 8tsrm, I,sbrb. 6. Nsobsnik. VsAisr, ^bbilÜAii. Aev6st. Instrmnsnts. 2sit8sliritt I. LIstsoroioAis 1893—96. — k. pb^8. u. ebsm. Ilntsrr. 1906, 6stt 5. 6isnebi, OibierswislAsom. II. III. Xlsin, siebt suklidisebv 6somstris. 6srA ll. 8ebmi6t, kklsllrsllstlss. 1858—64. OrsAsv6orLl,6siIpüsll2.6.vsr8ob.2sit.ll.VöIK Usllsso, Rb^sioloxi« 6. 2suAllNA. LlirAsrscliM L Uisrmsus in bsläss: *1 Xiräoasi, Is livrs 6es rois, xubi. x. ickobi. 66. 7. 1878. * 1 drs^itn, klill. 6stboi. 6. Billtss. 2. Ullü. *1 8»ll6b. 6. Obirur^is, brsA. v. 6srA- illsllu u. 6ruus. 3. 5 66s. *1 ickseksllLis, Xrsllkbsitvn 6. Usises. 1880. 2 66s. *1 8trümps1I, 6sbrb. 6. 8YS2. kstboloxis 16. ^nü. "1 Obsntspi« 6s Is 8sllsss^s, Xsbrb. 6. RsiiAionsAssob. 1. L.NÜ. *1 LIollvArsillills ll. Oskorst. 4. ^.nü. *1 8»bll, Rom n. Romsnismll» iw Ariseb.- röm. Ostsll. 1906. L^örol: L Lör^ssson in Ltoekboim: "LllisllburAS Rsslsse^kiopLüis 6. Asssmt. 6silkull6s. 3. 31 66s. 1894— 1907. OriA-66s. /lrlXiir IVielti in Lslsn (Wttb§.): *6oslbv8 Werks, v. OviAvr. ^.itsr OriA.- Llbtrr. 25.—. *8pivlldt>ibs 1857/58, 64. *6rsbms Nivrlsben. XrA. 6sn6. *6rös«srss trsnaös. I^örksrblleb. Sps^or Sr Vstsrs in ösrlin t4W. 7: *Xsnt8 Wertes, v. Xirebmsull. *OiItbszr, Xilll. in 6. Oeisiesvviss. *6smbsrt, nsllss OrAsvon. *Xriss, nslls Xritik 6. Vernunft. *Rsvus 6s mät»pb^8iglls. Xpit. *Re8 Aestss 6ivi rVuAULti, s6. Llommsen *Osibriiek, drulldtrsAen 6. 8pr»obkor8sb. *3omberAsr, itsiissisebs Xovsiisll. "^.rotliv 5. O^nssirol. 66. 66—77. *^.rebiv k. XsrzmgoioAis. 66. 1 —13. *XoImsi8tsr8 XvitrÄAg u. XortsetruvA. 6ioebew. 2vit8ebrift. ^dsbrssbsriubt 6. Rbsrmseis. Heus Xolgs. 'Orsobs. msdixiv. WoeilSll8ciir. 1875 — 76. *2tsobr. I. pb^siol Otlsmis. 66. 15n L., s.«. *2»it8ebr. k. Osburtsbilts. 66. 14 6. 1, 66. 43 S. 2/3. Lsbsub'sobs Lriobti. in Oiisssldort: 8u6srmsllll, 6. bobs 6is6. Wildenbrueb, 8cbvve8ter 8ssls. Fertige Bücher ferner: Deutsche Denkstätten « in Italien Von Robert Kohlrausch Illustriert von A. H. Pellegrini >Nrosck. M 6 — ord-, M. 4.50 no., M 4— bar. Geb. M. 7.— ord-, M. 5.25 no., ^ M. 4.70 bar. 716 mit 33 b//, Bezug auf einmal; 13/12 bei Nachbezug. ! Einige Llrteile: Aeitung l „Der Verfasser, der über eine glänzende Gabe der Schilderung verfügt, führt uns von Verona bis Sizilien, von den Resten der Longobarden zu den Staufenschlössern, von blutgetränkten Schlachtfeldern zu stillen Kirchen. Wunderbar weiß er die Stimmungen wiederzugeben, die ihn an diesen Stätten bewegt. ... Es werden jährlich von berufener und unberufener Seite viele Bücher über Italien geschrieben, die man ohne innere Be reicherung und ohne einen Genuß an ihrer Lektüre gehabt zu haben, wieder beiseite legt. Hier aber hat uns der Verfasser eins beschert, das wir immer wieder gern vornehmen werden und das wir kein Bedenken tragen, neben Goethes ita lienischer Reise und Gregorovius' Wanderjahren mit zu den Besten zu zählen, die uns Neiseeindrücke aus Italien schildern Auch die Ausstattung des Buches verdient alle Anerkennung". Posener Zeitung: Das Buch ist eine der inter essantesten Neuerscheinungen dieses Winters. Als ein Künstler, der Italien und deutsche Vergangenheit gleichermaßen liebt, hat Kohlrausch seine selbstgestellte Ausgabe gelöst; er spricht zu uns in einer klaren melodischen Sprache, die, von tiefem lyrischem Gehalt durchdrungen, sich dem Stoff völlig anpaßt." Soeben erschien die 2. Auflage Hannoverscher Courier: „So hatRobertKohl- rausch — jede Seite seines Buches beweist es — ganz Italien durchwandert und überall mit dem Verständnis und dem scharfen Blick des Historikers die Spuren der Ahnen be trachtet. . . . Ein inhaltsreiches Werk, das dem Leser eine Fülle von neuen Eindrücken vermittelt. Möchten die „Deutschen Denkstätten in Italien" in vielen deutschen Häusern Leser und Freunde finden." Stuttgart Robert Lutz.