Künftig erscheinende Bücher. ^ 267, 16. November 1S0S. In No 242 des Börsenblatts wird das Erscheinen der siebzehnten Auflage von Maximilian Bern s Deutscher Lyrik mit dem Zusatz angezeigt: 481.—49Ü. Tausend Zur Berichtigung dieser Angabe muß ich bemerken, daß der Absatz der m meinem Verlage erschienenen sechszehn Auflagen nicht mehr als 113000 Exemplare betrug, welche immerhin hohe Ziffer wesentlich durch die groß- Verbreitung der Universal. Bibliothek ihre Erklärung mit findet. An Stelle der Bern'schen Anthologie trat als No. 951—955 der Aniversal-Bibliothek Deutsche Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts bis zur modernen Ara Mit einer literargeschichtlichen Einleitung herausgegeben von Nud. von Gottschall Preis broschiert 1 Mark, gebunden 1.50 Mark, in Leder-Einband mit Goldschnitt gebunden 2.25 Mark /Lin Werk, das dem Namen und der Bedeutung seines Urhebers entspricht. Die großzügige literarhistorische Auffassung, ^ die absolute Beherrschung des weiten Stoffgebietes, wie sie dem Verfasser der „Geschichte der deutschen Nationalliteratur" eigen waren, sind der Anthologie ebenso zugute gekommen wie des Herausgebers sicherer Blick für das Praktische und die an Rudolf von Gottschall so oft bewunderte, durch die Jahre unverminderte Frische und Originalität des Schaffens. Die Sammlung nimmt den Anfang des vorigen Jahrhunderts zum Ausgangspunkt, wobei die Vertreter der klassischen Epoche, die ganz in dem vorausgehenden Jahrhundert wurzeln, ausgeschlossen bleiben; sie beginnt also mit den Romantikern und umfaßt die ganze Entwicklung der deutschen Lyrik im 19. Jahrhundert bis zum Auftreten der Moderne, deren Entfaltung bis zur Gegenwart das Benzmannsche Werk in der Aniversal-Bibliothek als direkte Fortsetzung der Gottschall'schen Sammlung behandelt. Es versteht sich, daß Dichter wie Liliencron, die mit dem ersten Teil ihrer Produktion der älteren Periode angehören, bei Gottschall ausgiebig berücksichtigt sind. Als Anordnungsprinzip ist an Stelle der häufig angewandten alphabetischen Aufreihung die Einteilung nach literarischen Gruppen gewählt worden, wodurch dem Werke ein bedeutendes literarhistorisches Interesse gesichert wird. Diese Gruppen zeichnen sich in der ersten Hälfte des Jahrhunderts schärfer ab als in der zweiten; doch auch hier gibt die Gleichartigkeit der Dichtweise oder die Gemeinsamkeit landschaftlicher Eigenart deutliche Einteilungsgründe für die Gruppierung her. Es ergeben sich somit die folgenden Gruppen: Romantiker — Dichter der Befreiungskriege — Original-Dichter — Schwäbische Dichter — Orientalische Lyrik — österreichische Lyrik — Politische und philosophische Lyrik — Münchner Dichterkreis — Schweizer Dichter — Schleswig-Lolsteinsche Dichter — Berliner Patrioten und Idylliker — Vaganten und Humoristen — Liedersänger — Gedankenlyrik — Religiöse Lyrik — Dichtende Frauen. Vorausgeschickt ist der Sammlung eine ausführliche Einleitung (45 Seiten), die in plastischer Darstellung Charakteristiken der Dichtergruppen wie der einzelnen Dichterpersönlichkeiten gibt und ein überaus lebendiges Bild der literarischen Entwicklung des behandelten Zeitraums gewährt. So ist das Werk nicht nur ein echter Hausschatz für die deutsche Familie, sondern es bildet auch ein wertvolles Hilfsmittel zu Studien- und Llnterrichtszwecken. Philipp Neclam jun. in Leipzig