Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190906163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-06
- Tag1909-06-16
- Monat1909-06
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 136, 16. Juni 1909. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 7207 Schöffengericht erheben kann, wenn keine schwerere Strafe als sechs Monate Gefängnis oder 1500 Geldstrafe zu er warten ist. Das sind die weitaus meisten Fälle; und gerade dann, wenn es sich nicht um gemeine Obszönitäten, sondern um (literarische oder Bild-) Werke handelt, die in das Gebiet des Künstlerischen gehören oder es doch berühren, gehört eine strengere Bestrafung zu den allerseltensten Aus nahmen. Daß aber die Staatsanwaltschaft von ihrem Recht, die Sache vor das Schöffengericht zu bringen, mit wenigen Aus nahmen stets Gebrauch machen wird, ist sicher vorauszusehen und liegt wohl im Sinne des Gesetzgebers. Das bat aber die Folge, daß in Zukunft die Vergehen aus § 184 Nr. 1 des Strafgesetz buches in letzter Instanz zur Entscheidung an eines unserer zahl reichen Oberlandesgerichte gelangen und das Reichsgericht mit allen den für das Leben der Kunst so wichtigen Fragen nur noch ganz ausnahmsweise befaßt werden wird«. — Erwähnt sei ferner, daß dieser Nummer die von Land gerichtsrat Hofsmann in Breslau in gleicher Weise wie bisher bearbeitete 15. Spruchsammlung der Deutschen Juristen- Zeitung zu den Reichsstrafnebengesetzen und dem Landesstraf recht für das Jahr 1908 unentgeltlich für die Abonnenten beiliegt. "Reue Redaktion. — Das »Archiv für Physiologie« ist wohl die älteste, in ununterbrochener Reihenfolge erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift. 1796 von Joh. Ehr. Reil in Halle be gründet, erscheint es seit 1834 im Verlage von Veit L Comp, in Leipzig. Von 1834—1858 wurde das Archiv von Johannes Müller, später von Emil du Bois-Reymond (bis 1896), zuletzt von Th. W. Engelmann herausgegeben. Nach des letzteren Tod hat Professor Or. Max Rubner, der neue Direktor des Physio logischen Instituts der Universität Berlin, die Redaktion über nommen. * Rabattvergütung bei Postbezug von Zeitschriften. (Vgl. die Liste in Nr. 132 d. Bl.) Nachträge und Berichtigungen: Erfindungen, Neueste, und Erfahrungen. (A. Hartleben's Verlag, Wien.) Halbjährlich 70 Erzbergbau, Der. (Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Zweig niederlassung Berlin.) Vierteljährlich 70 ->). Gartenlaube. Nummern-Ausgabe. (Ernst Keils Nachfolger G. m. b. H., Leipzig.) Vierteljährlich 35 H. Für 11 Exemplare vierteljährlich 5 25 — do. Heft-Ausgabe mit der Beilage: »Die Welt der Frau«. (Ebenda.) Vierteljährlich 90 H. Rundschau, Deutsche, für Geographie und Statistik. (A. Hartleben's Verlag, Wien. Vierteljährlich 65 H. Stein, Der, der Weisen. (Ebenda.) Vierteljährlich 60 -ß. Steinbruch, Der. (Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Zweig niederlassung, Berlin.) Vierteljährlich 70 <ß. Zeitschrift für Eisenbahnhygiene. (Benno Konegen Verlag, Leipzig.) Jährlich 2 ^ 11 Die Fundgrube und Leipziger Rundschau sind zu streichen. "Bibliothekswesen. — Für die 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Graz vom 21. September bis 1. Oktober 1909 ist wieder die Bildung einer Sektion für Bibliothekswesen geplant. Die vorbereitenden Geschäfte dafür haben übernommen Universitäts-Bibliothekar kais. Rat Or. A. Schlosser und Bibliotheks-Kustos Or. F. Eichler, beide in Graz. "Zur Geschichte des deutschen Buchdrucks in Amerika. (Vgl. Börsenbl. 1908, Nr. 277.) — In Philadelphia, 156 llortlr Sseonä Street, steht, wie XValäsn's Station sr mitteilt, heute noch das Gebäude, wo Melchior Steiner und Karl (Charles) Eist viele Bücher sowohl in englischer wie in deutscher Sprache druckten und wo sie sowohl vor wie nach dem amerikanischen Unabhängigkeits krieg eine Zeitlang eine deutsche Zeitung Herausgaben. Die Drucke von Steiner und Eist werden noch heute von den Sammlern hoch geschätzt und erzielen regelmäßig gute Preise. Steiner war der Sohn eines Geistlichen an der holländischen presbyterianischen Kirche und trat als Lehrling bei H. Miller (Müller), einem der ersten deutschen Drucker, in Philadelphia ein, lernte in dessen Geschäft die Buchdruckerei gründlich und über nahm später, als sich sein Lehrherr zurückzog, dessen Geschäft. Bald darauf vereinigte er sich mit Eist, der gleichfalls bei Miller gelernt hatte und beide gaben bald nach Beginn des Unabhängigkeitskrieges eine deutsche Zeitung heraus, die sie indessen schon nach kurzer Zeit aus Mangel an Unterstützung eingeben lassen mußten. Während des Krieges besetzten die Engländer die Stadt, und die beiden Drucker, die durchaus auf Seite der Unabhängigkeitspartei gestanden hatten, verließen die Stadt; nach der Räumung der Stadt durch die englischen Truppen kehrten sic dorthin zurück und versuchten noch einmal ihr Heil mit einer deutschen Zeitung Im Jahr» 1781 gaben sie ihre Geschäftsverbindung auf; Eist zog zuerst nach Washington, kehrte aber bald wieder nach Philadelphia zurück und kam dort zu Vermögen. Steiner behielt die Herausgeberschaft der Zeitung und die Druckerei bis zum Jahre 1794 bei, wo er eine ihm ange botene Stellung in einem der Regierungsämter zu Washington annahm. Er starb dort im Jahre 1807. Sein Nachfolger als In haber der Druckerei in Philadelphia war Conrad Zentler, der ein einst berühmtes deutsch-amerikanisches Volksbuch »Der ameri kanische Kalender« (mit dem Losungswort: »Wir leben in Hoff nung besserer Zeiten«) herausgab. Zentler wird als ein rühriger und unternehmender Mann geschildert; er erwarb auch durch die Druckerei ein gewisses Vermögen, das er indessen später beim Zu- ammenbruch der United States Bank wieder verlor. Nach: Oudlislrors' VVeslclv. "Ein Reiseführer, von einem Buchhändler bearbeitet. — Herr Hermann Oesterwitz, Prokurist der Firma Emil Roth in Gießen, der im Jahre 1907 aus Anlaß der Dreihundertjahr- eier der Universität Gießen einen Wegweiser durch diese Univer- itätsstadt bearbeitet hatte (Bbl. 1907, Nr. 166), hat jetzt einen neuen Führer herausgegeben unter dem Titel: Illustrierter Wegweiser durch den Vogelsberg und Wette rau und die sich daran anschließenden Teile der Rhön. Unter Mitwirkung von Mitgliedern des Vogels berger Höhen-Klubs bearbeitet von Hermann Oesterwitz 8". 299, 40 u. 84 S. Mit über 100 Abbildungen, 3 großen Karten, 5 Übersichtskärtchen und 4 Plänen. Gießen, Ver lag von Emil Roth. Flexibel geb. 2 Der schmucke Band mit seinen reichlichen Illustrationen und praktischem Kartenmaterial wird auch von den reiselustigen Kollegen gern zur Hand genommen werden, zumal der Führer ein schönes, noch wenig bekanntes Gebirge erschließt, das dabei auch den Vorzug der Billigkeit besitzt und dem Erholungsbedürf tigen einen genußreichen Ferienaufenthalt darbietet. "Deutsche naturwissenschaftliche Gesellschaft. —Einedeutsche naturwissenschaftliche Gesellschaft hat sich in München gebildet. Sie will ihre Tätigkeit nicht auf die Fachkreise beschränken, sondern naturwissenschaftliche Kenntnisse in die weitesten Kreise tragen. Demgemäß lautet der Hauptsatz ihrer Satzungen: »Die Deutsche naturwissenschaftliche Gesellschaft <D. N. G > will alle wissenschaft lichen Bestrebungen fördern, die auf den Ausbau der Entwicklungs lehre im weitesten Sinne gerichtet sind, außerdem die neuen Errungenschaften der Naturforschung in gediegener und gemein verständlicher Weise in die weitesten Kreise tragen. Sie verpflichtet jedoch ihre Mitglieder gemäß dem Geist der Wissenschaft auf keine bestimmte Anschauung.« Die neue Gesellschaft, der u. a. Or. L- Wilser-Heidelberg(Präsident), W. Bölsche-Friedrichshagen, Professor Or. Deegener-Berlin, Professor Or. Doelter-Wien, R. H. Francs- München, Professor Or. Heineck-Alzey, Professor Or. Höck-Perleberg, Or. O. Kohnstamm-Königstein, Professor Or. W. May-Karlsruhe, Professor Or. Molisch-Wien, Professor Or. A. Wagner-Innsbruck angehören, plant zunächst die Herausgabe einer Zeitschrift und verschiedener anderer Publikationen, die in dem naturwissenschaft lichen Verlag Theod. Thomas, Leipzig (Talstr. 13), erscheinen werden, der als Geschäftsstelle der Gesellschaft gewählt wurde und an den auch Anfragen nichtwissenschaftlicher Natur und An meldungen zu richten sind. 936'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder