7136 Börsenblatt s. d, Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. I7 134. 14 Juni 1909. Verlag von Franz Dahlen in Berlin W. (A In Kürze werden zur Ausgabe gelangen: Das ^amiliensideikommiß im Gebiete des preußischen Allgemeinen Tandrechts von Hermann Namdohr, Gberlandesgerichtsrat in Posen. Geheftet etwa M. (2.—, gebunden etwa AI. (H.—. Line selbständige Darstellung des landrechtlichen Familiensideikommißrechts fehlt bisher. Durch das erhebliche Anwachsen der Zahl der Fideikommisse in Preußen während des letz!en Jahrzehntes hat hier die Fideikommißfrage eine erhöhte praktische Bedeutung erhalten. Die Schwierigkeit der Rechlsmalerie an sich, nicht minder aber die Art und weise ihrer gegenwärtigen Regelung in einer Fülle von Linzelbestimmungen, welche die Übersicht wesentlich erschwert, läßt die Schaffung von Hilfsmitteln für den praktischen Gebrauch in besonderem Maße wünschenswert erscheinen. Mit dem hier angezeigten Werke ist der versuch gemacht, jenem verlangen Rechnung zu tragen. Das Werk kommt dem praktischen Bedürfnis einer eingehenden Behandlung des landrecht lichen Familienfideikommißrechts in der umfassendsten weise und nach jeder Richtung hin nach. Ls ist in erster Linie allerdings für den Juristen und überhaupt für die verschiedenfachen mehr oder weniger mit Fideikommißangelegenheiten befaßten Behörden bestimmt. Ferner aber soll es nicht weniger der großen Zahl von sonstigen (privaten) Interessenten dienen, die als künftige Stifter, Fideikommißbesitzer, Anwärter, Anfallberechtigte, Kuratoren, Mitglieder eines Familien - Rates, -Vorstandes oder -Kuratoriums am Fideikommißwesen beteiligt sind. Das ausführliche und übersichtliche Sachregister macht es auch dem Laien leicht, sich durch das Werk über die an ihn herantretenden fideikommißrechtlichen Fragen zu informieren. Afandrechtskonkurrenzen. von Oi-. Hugo Emmerich. — - — Geheftet etwa M. ((.—. — wie das Pfandrecht überhaupt, so hat insbesondere das in dieser Arbeit behandelte Thema eine eingehende wissenschaftliche Bearbeitung nach geltendem Recht noch nicht gefunden. Das Werk enthält eine Untersuchung des ganzen Pfandrechts unter eingehender Berücksichtigung der Wirkungen des Pfandrechts, besonders auch des Pfand einkaufs. Ferner bringt es die erste einheitliche vergleichende Betrachtung des bürgerlichen und Pfändungspfand rechts. Da die Ausführungen ein noch wenig bearbeitetes theoretisch und praktisch sehr interessantes und wichtiges Gebiet behandeln, ist ein guter Lrfolg zu erwarten. Interessenten sind Richter, Rechtsanwälte, Assessoren, Rechtslehrer, Bibliotheken, Gerichte usw. Ich bitte um tätige Verwendung für die beiden beachtenswerten Erscheinungen und sehe gefälligen Auf trägen entgegen. Berlin VV., ((.Juni (909. ^ - - Franz Dahlen.