Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.06.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-06-03
- Erscheinungsdatum
- 03.06.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090603
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190906037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090603
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-06
- Tag1909-06-03
- Monat1909-06
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
günstiges genannt werden kann. Die Anzahl der Mitglieder ist nennenswert gewachsen. Die Einnahmen der Gesellschaft im abgelaufenen Jahre beliefen sich auf 89 675 Kronen, die Aus gaben auf 88 520 Kronen. Der Bericht wurde zur Kenntnis ge nommen und auf Antrag des Revisors dem Verwaltungsrate einstimmig das Absolutorium erteilt. Eine lebhafte Debatte ent spann sich anläßlich der Mitteilung, daß der vierte Band des Theaterwerkes und zwar »Die Wiener Hofoper« (Text von Wallaschek) demnächst vollendet sein wird, und über die Frage, ob dem ursprünglichen Plane gemäß noch ein fünfter Band (Vorstadtbühnen) herausgegeben werden soll. Regierungsrat vr. Ed. Leisching wies ziffernmäßig nach, daß Geld für Heraus gabe eines Bandes der Vorstadttheater nicht vorhanden und ohne vorherige Sicherung entsprechender Unterstützungen eine Fortsetzung dieses Werkes nicht ratsam sei. Der Verwaltungsrat erhielt den Auftrag des Kuratoriums, alles aufzubieten, die Mittel zur Fortführung zu beschaffen und zu gegebener Zeit dem Kura torium zu berichten. (Nach: Wiener Zeitung.) Buchhändlerverband für das Königreich Lachsen. — Am Sonntag den 13. Juni findet in Chemnitz, Victoria-Hotel, die 30. ordentliche Hauptversammlung des Buchhändlerver bandes für das Königreich Sachsen statt. Die Tagesordnung ist im Amtlichen Teil der heutigen Nummer abgedruckt. Das »Urheberrecht« der bildenden Künstler. — Aus Paris läßt sich die »National-Zeitung« berichten: Unter dem Vor sitz von Albert Besnard hielten eine Anzahl angesehener bildender Künstler eine Versammlung ab, die sich mit der seit einiger Zeit erörterten Frage beschäftigte, in welcher Weise die Künstler an den Preissteigerungen bei Weiterverkäufen ihrer Werke beteiligt werden könnten. Gerade in den letzten Tagen sind in die Augen fallende Beispiele von Riesenpreisen für Bilder bekannt geworden, die bei heutigen Verkäufen erzielt werden, während ihre Schöpfer sich vor wenigen Jahrzehnten mit ein paar hundert Francs be gnügen mußten: Millets »Angelus« 400 000 desselben »Gänse hüterin» 107 400 Monets »Sonnenuntergang in Cavacourt« 40 800 cki (während der Künstler 400 dafür erhielt) usw. Die Künstler machen nun geltend, daß ihnen dasselbe Recht an einem weiteren Gewinn aus ihren Werken zustehen müßte wie den Dichtern; sie fordern, daß für eine Zeit von fünfzig oder sechzig Jahren sie bei jedem Weiterverkauf ihres Werkes mit einem be stimmten Prozentsatz an der Preissteigerung beteiligt werden müßten. Wie weit sie Aussicht auf eine gesetzliche Regelung ihrer Ansprüche haben, ist gegenwärtig noch nicht abzusehen. Lchiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Ltaaten von Amerika (10 H für je 20 ^). — »Kaiser Wilhelm der Große« ab Bremen 8. Juni, »Cleveland« ab Hamburg 10. Juni, »Kaiser Wilhelm II.« ab Bremen 15. Juni, »Kaiserin Auguste Victoria« ab Hamburg 17. Juni, »Kronprinz Wilhelm« ab Bremen 22. Juni, »Prinz Friedrich Wilhelm« ab Bremen 26. Juni, »Kronprinzessin Cecilie« ab Bremen 29. Juni, Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. Alle diese Schiffe, außer »Cleveland«, sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. — Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie »direkter Weg« oder »über Bremen oder Hamburg« zu versehen. — Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. mit einer Verlagsfirma im Osten einen Kontrakt zur Herstellung eines nationalen historischen Werkes abgeschlossen, der sich im ganzen auf vierzehn Millionen Dollars beläuft und dessen Ausführung die Werner Company für Jahre beschäftigt halten wird. Nur einmal zuvor in der Geschichte der amerikani- chen Bücherproduktion wurde ein so großer, auf mehrere Millionen Dollars sich belaufender Kontrakt zur Herstellung von Büchern abgeschlossen. Dies war i. I. 1893, ebenfalls von der Werner Company in Akron. Dieser Rekord ist durch den neuen Kontrakt um ein bedeutendes überboten worden. Gewöhnlich gibt die Werner Co. ihre Geschäftsangelegenheiten der Öffentlichkeit nicht preis, in diesem Falle dürften verschiedene Einzelheiten über dieses riesige Unternehmen aber doch von be- onderem allgemeinen Interesse sein. Zur Ausführung dieses Kontraktes mögen folgende Zahlen als Aufklärung dienen: 1. Der Kontrakt des Werkes umfaßt fünf Millionen Bände von je ca. 1000 Seiten. 2. Zwanzig Millionen Pfund feinstes Buchpapier werden gebraucht, zu dessen Transport 650 Eisenbahnwaggons erforder lich sind. 3. Fünf Millionen Pfund Pappe für Einbanddecken sind nötig- 4. Eine Million Rindshäute voller Größe werden gebraucht, oder ca. 100 Carladungen Leder. 5. Millionen Bogen Wickelpapier, oder ca. 30 Carladungen. 6. 100 000 Pfund oder 4 Carladungen Druckerschwärze. 7. 25 Millionen reines Goldblatt zur Verzierung der Decken und Herstellung von Goldschnitt. 8. 50 Carladungen weiterer Utensilien. 9. 400 000 Holzkisten zum Verpacken und Versand der Bücher, gleich 4 Millionen Fuß Holz oder 260 Carladungen. 10. Die Gesamtzahl der Cars zum Transport des nötigen Rohmaterials ist 1300, oder 42 Frachtzüge von je 30 Cars. 11. Wenn eine der größten Druckerpressen der Werner Co. die Druckarbeit dieses Kontrakts allein ausführen müßte und neun Stunden jeden Tag im Betrieb wäre, müßte sie 16 000 Arbeits tage oder ca. 51 Jahre im Gange sein. Ortsgruppe Berlin der Allgemeinen Bereinigung Deut scher Buchhandlungs-Gehilfen. — Am Mittwoch, den 9. Juni, abends 9 Uhr, wird Herr Paul Ebel, der 1. Vorsitzende des Zentralvorstandes der »Allgemeinen Vereinigung«, im großen Saale des »Wilhelmshof«, Anhaltstraße 15, über das Thema Die Frauenarbeit im Buchhandel« sprechen. Wir laden die im Buchhandel tätigen Damen besonders herzlich dazu ein. Allihn. Daö Hcine-Dcnkmal von Korfu. (Vgl. Börsenbl. Nr. 116.) — Das vom Verlagsbuchhändler Julius Campe in Hamburg für 10 000 ^ angekaufte Heine-Denkmal vom Korfuer Achilleion wird, wie die Tageszeitungen melden, auf dem Plateau der Campeschen Villa in Blankenese aufgestellt werden. Das Denkmal wird dann weit hinaus über die Elbe ragen und von allen, die die Elbe passieren, zu sehen sein. Der Norddeutsche Lloyd in Bremen hat sich zum Transport des Denkmals von Korfu nach Hamburg bereit erklärt. * Ein Riescn-Truck- und -Herstellungs-Auftrag. — Herr Joe Wols in Cleveland (Ohio) sandte uns einen Ausschnitt aus dem »Wächter und Anzeiger Clevelands« (Nr. v. 19. Mai 1909), in dem von einem Riesen-Kontrakt über die Herstellung eines historischen Werkes berichtet wird. Indem wir jedem überlassen, einen Teil der Angaben auf Rechnung der bekannten »amerika nischen Reklame« zu setzen, möge der Wortlaut der Zeitungs Mitteilung hier folgen: Die Werner Company in Akron bei Cleveland hat soeben s 10. Internationale Kunstausstellung in München. — Am 1. Juni vormittags ist in München die 10. Internationale Kunstausstellung im Glaspalast durch den Prinzregenten in An wesenheit der übrigen Prinzen und Prinzessinnen, des diploma tischen Korps und von Hos- und Staatswürdenträgern feier lich eröffnet worden. Professor Freiherr v. Habermann hielt die Begrüßungsrede, in der er betonte, daß diese Ausstellung dem friedlichen Wettkampfe der erstarkten vaterländischen Kunst mit der Kunst anderer Kulturvölker gelte. Hierauf erklärte der Regent mit den besten Wünschen für gutes Gelingen die Ausstellung für eröffnet, und die Anwesenden brachten auf Aufforderung des zweiten Präsidenten von Petersen dem Regenten eine eindrucksvolle Huldigung dar. An die Festfeier schloß sich ein Rundgang durch die glänzend beschickte Ausstellung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder