kür Verleger kack Oltem lege ick einen vierseitigen Quartprolpskt in einer Auslage von 100000 Lxemplnren einer kecke polililcker leitungen in Oelterreick-Ungcirn bei uncl bereckne tür 6ie üuckccklne einer Knieigs von '!» Zelte lll. 100 — alz koltenbeitrcig. Angebots unter „^ien 1357" cin die Selckästzstelle 6ez Lörlenverein;. !8UIMI>E!M! Os,. 200 ssbr Assollmselrvolls, sutilre Nüster, von äeu alten Original-blolrstvcken neu sbAS20A8n, suob in äer kspierguslitst äis slt-itslisuisebsu öuutpspisrs vortretklieb imittsrsvä, Normst 40X60 om. kür ^.nti- crunrs, VsrlöAsr (^rum kiubiuäsu Asursr ^.uüsAsn), Lortimsulsr rult b>ib»11ox>!ri1si' Lunclsodukt, tLuQ8tA6rvsrksZLliu.lsri eto. 6 krodsblstt ^ussmmsu 1.80 bsr. Lom. Hc>S8o1rSr L 6o. (IV. RsAsubsrA). stunslbsnälunge», die geneigt sind, den Vertrieb eines Kunst blattes für die Stadt, in der sie wohnen, zu übernehmen, werden von Münchener Künstler um Ang. ihrer Avr. gebeten. Angeb. u. ül. 1 9420 an Rud olf M o sse, München. NVKEKSWSSVßZUKWAlSIIIE Am- gefällige« Leacbtung für O.-M -Lsblungen! Die mir zukominenden Jahres-Saldr bitte möglichst in Leipzig am Montag nach Kantate zahlen zu lassen. Schecks mit der Bezeichnung „Nur zur Verrechnung" wollen Sie gütigst stets vermeiden. Hochachtungsvoll Berlin, im April 1909. Otto Janke. gebete Vereins zu schreiben. Geschäftsstelle des Börsen- Vm. vsvson L 5ons, !.»«!. ll.ov's LxportZescbSft. j i8oy > 1.0^ vo^ j 1809 1 81. VM8I/^ 8 «0U8^, 1./^, rt.^1 876LL7 L. Vsl8Arsmm-L.är68ss: I).4tVükX Oouclou. liefsrl engli8ciie8 unr! amerik3ni8eiis8 8oriimeni, ^niirjuariai unä reit8ebnifi6n ^u meckriASN kreisen in mebrmsliASu rvöebentliebsn kilssuäuuASu null täßlivlrsn kostpLketsn nsvlr L.LIN2IQ, SLRiULk». ^VIL!« unä 80>vie ck läLlickLn äirelilen ZenüunLen naeü allen teilen ÜL8 ke8llanä68. 0 m m i 8 s i 0 n Ä 7 L: r.eipr>8: Vs^nk. ilsrmsnn. — Srrlln: Neer t>. iiitti!. — Vien: UEresn A. !.eckne7 L Sokn. kmItsräsm: tlsrr Alleri «ts i.snZe. — Stuttzsist: Herren Siiock L OstinZer. kilislen in kxeter, 0eice8ler, pl^moutk, vsvonport, 6r>§kton, Oape 1'ovn u, Doroato. Gins der ältesten und angesehensten Leipziger Rommissions- geschäste stteht noch einige Rommissionen und Auslieferungen zu den i»s<?terltz<»fLeften Ve-inArritAe« z»r irdeViretzineir. Zirmen,die eine <rtteVk«rMNt4-vornpte,kSttl«rnts rrn- rndtVrÄttslle BedierrrrriK wünschen, werden unter Br. an