9040 ^ 256, 4. November 1928. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. »t <7re Fer'te ernL5 cüen n-r> r/r Än/-c/r Ler/aH-e rn 2ertLc/r^r/^en ve^öl-erken, au^e^e/n «öe^ auc/r e/e^r §o?-tr'menr 2u^ Lte//en. iL>r>ci a^o ^Vae/r//-«Ae entste/ren/ TieLte/^en §re c^«5 se/r/- Aute, se/r/- /rüöLc/re nnc^ se/r/' ör^rAS ^nc/r ^erc/r/rc/r. ^tn-a L/nve/'- /call/teL ne/tmen r/-r>2n^!/c/c/ sollen Sie riehliger denlcen lernen? — Dann nehmen 8>e 6ie „Oenlrübel" von ^.u6ovici rur Hrnä, ein tvoiilkeiles Luctl, ärs Urnen ru einer (Quelle irotren Oenusges rveräen rvirä. Wie urceilc inan darüber? — liegen 8ie birre: 8e!ren habe ich eine so anschaulich und lebendig geschriebene philosophische Darstellung aller den Menschen Luriefst be wegenden kragen gelesen, die auch zugleich eine so lebens volle Vorstellung von den verschiedenen Weltanschauungen ältester weiten dis in die Oegenwarc gibt. Iks/re»' />-/ Das Luch will den Leser in das umfangreiche 6eb!er der Welt- und Lebensanschauung einfuhren. Doch soll nicht eine Oe- schichre der Llulosophie geboren werden, der Verfasser be- Oenken und 'Lun", seine Lekre vom organischen OegensatL Lu entwickeln. Oer erste Abschnitt gibt ein Weltbild nach den Ergebnissen der exakten Wissenschaft. Im nächsten'keile legt der Verfasser seine Kegel dar, die den Menschen befähigt, die Irrtümer ru vermeiden. Ls ist der Oedanke des (-egen- satLes, daL wir alle Dinge von Lwei 8eiren aukfassen können. Oer 6egensatL beherrscht unseren Sprachschatz, unser ganres Denken und 1*un. Oie Lwei 8eiren des OegensatLpaares weisen auf ein gemeinsames Lanze tun, in dem sie sich vereinigen. vkwKklvkll. Oer OeKerlsar^ als kieklmaü von ^UAUSI Lnllovlei 2., vermeln-ie 8°. 172 Leiien. Nübscli 1 IVl, in Oanrieinenlinnä 2 Vl. G Vlünoken L. krueLniann 7^.-0