-V 251, 26. Oktober ISO?. Fertige Bücher. Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel. 11207 Os Verlag von Theod. Thomas in Leipzig, Talstrabe 13 !U -- Festgeschcnke «> m für jeden Z Musikfreund Beethoven Ein Künstlerleben. Kulturgeschichtlich.biographisch geschildert von Heribert Rau. 4. Auflage. Zwei starke Bünde. Preis eleg. geb. Mk. 9.—. Des Meisters Leben gibt dem bekannten Verfasser unter sorgfältiger Benutzung aller vorhandenen Quellen Gelegenheit zu einem genauen kulturhistorischen Gemälde seiner Zeit. Milvitl VON 2ökt>0k Kulturhistorischer Roman von Heribert Rau. 2. Auflage. Preis A Das Zeitalter der Neurvmantik findet in dem vorliegenden Künstlerroman eine unübertroffene Schilderung. Ernste Bücher für besinnliche Leute I. A. Farrer R. H. France Fürst Peter Kropotkin Johannes Schlaf Johannes Unold Literarische Fälschungen AeI°le"'geb^M. g'- ^ B°gen Eines der dunkelsten und interessantesten Kapitel aus der ganzen Literaturgeschichte wird hier aufgerollt. Der heutige Stand der Darwinschen Fragen Mit zahlreichen Abbildungen und 4 Bildnissen. Preis geb. M. 4.50 In gemeinverständlicher Darstellung gibt Franco einen kritischen Überblick über die Lehren Darwins. lÄnal'iNt'tltao ui der Entwickelung. Von Fürst Peter Kropotkin. Ein stattlicher Band in bester ^vZvtisvttttjv Ausstattung. Preis geb. in Halbfranz M 10- Dieses Werk bezeichnet Georg Brandes als eines der „schönsten und lehrreichsten der Gegenwart" und Johannes Schlaf nennt das „herrliche Buch, dessen Lektüre eine Wohltat ist, das Werk eines Menschenfreundes. Ünd für jeden ist es geschrieben". lind NUl'llii'Npptt in der russischen Literatur. Von Fürst Peter Kropotkin. 400 S. gr. 8° Ullv Lv 1111111)11:11 in bester Ausstattung. Preis geb. M. 10 50 In unserer Zeit, in welcher die innere Entwickelung des russischen Reiches, durch seine Dichter vorausgeahnt und zum großen Teil bewirkt, zur wichtigsten, ja allein wichtigen Tatsache der Zeit geworden ist, gehört die eingehende Kenntnis der russischen Literatur zum Rüstzeug jedes Gebildeten. AVst Aloiss" Eine „Überwindung" von Johannes Schlaf. Ein starker Band von 350 Seiten 8«. In bester Ausstattung. Preis eleg. geb. M 8.— In scharfer aber würdiger Kritik beleuchtet Schlaf die Lehren des unglücklichen Philosophen, des letzten Humanisten, und gibt die Resultate seines eigenen 25jährigen Nachdenkens und Studiums, das darauf gerichtet war, aus den modernen Wissenschaften und dem Christentum der Religion eine neue Grundlage zu schaffen. Organische und soziale Lebensgesetze linold. Preis eleg. geb. M. 7.— Ein Beitrag zu einer wissenschaftlich begründeten nationalen Erziehung und Lebensgestaltung. Von vr. Johannes In leichtverständlicher Sprache erörtert der Verfasser in diesem Bande die enge Verbindung der Kulturentwickelung der Menschheit und ihrer sozialen Prinzipien mit den natürlichen Lebensgesetzen aller Organismen. Für den F-amilicn- tisch Des Volkes Kraft und Schönheit geb. M. 11.50 Der stattliche Band behandelt aus über 300 Seiten die Gesundheitspflege während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes; des «äuglings; in der ersten Periode der Kindheit; im schulpflichtigen Alter; des Mannes; der Frau; des Greises; endlich die öffentliche Gesundheitspflege (Städtehygiene). (H'Nlloil'NlIlia Ran NNtl ^ssbstN des menschlichen Körpers. Von Or. insci. I. Schneider. Mit 31 ^itltlttllllttllj, OttN UItU ^OOlll ^ T farbigen Tafeln. Preis eleg geb. M. 7.25 Kein Geringerer als Professor von Bardeleben rühmt an dem Buche die klare, ganz auf wissenschaftlichem Boden stehende Darstellung. Aas O^vanaolinin vssst Baltin Ein Buch für jedes Haus. Von Heribert Rau. 8. neu bearbeitete ^ ^muiZiiiiitti vkt. „'4111111 Auflage 767 Seiten mit ca. 90 Abbildungen und dem Porträt des Verfassers. Preis geb M. 7.50 Über den Sternenhimmel und die Erdbildungsgeschichte, über Pflanzen- und Tierleben und die Wunder des menschlichen Körpers, über das Wichtigste der Chemie und Phhsik plaudert hier der bekannte Verfasser in gemein verständlicher Weise. lMU^i l^l^i Das alte Bauernleben der Lüneburger Heide Studien zur niedersächsischen Volkskunde herausgegeben von I)r. Eduard Kück. Mit 41 Abbildungen, 24 Singweisen und 1 Karte. Preis eleg. geb. M. 7.50. Ein durch einen Regierungserlaß empfohlenes Buch, „das im höchsten Maße geeignet ist, das Interesse an die Heimat zu beleben und dessen Anschaffung für Kreis- und Volksbibliotheken sowie sonstige Verbreitung wir aus das wärmste empfehlen". lMilMi 1460*