222,24. September 1929. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 7129 Die Märchen der Weltliteratur t//757 M/7//77 ü/rck M/7//77 /r/zr^llEM/r 75/ 7///7 ^/!77/r/,///7/!/. /(llüm a«52«5^ö/i/e/r 75/ e/a5 /üa/77/a^ üa5 5/7 a/75 t/77 ^775/77«////^ 7//r//o/Z ll/rck 5/7i^/7// t//7 ^77/?ra/r75c/!7/r /Üä>7/k7/r, e//7 /üä>7//7/r e/77 7//7o//ä757/t7/r I/0Ä77, ///7 r/es O5/7/75 «Kt/ t/77 /^7Et//u7/r, Z.7//7//, Xtr«^t75t77, (7/k//r757/r, ^a/trpe/r, 7a>^7/r a/r// //r///a//77 u777//r7/r s/c/r //r e/7/r Läa//7/r 2« 7///7//r I/ö/^77Stt^t/, t/77 57/Z-77 Mt777/!7/r/ktr// 75/. /)77 §/o// 75/ Mt/ §0/7^77 67oF27k^tF^7t/ /ro7/r /r/7 //r A/rF7/^L7/ro//r//r7/r mo7t/7/r, t/t7 ^ä/rt/7 §///// Lt/rö/r «Kt/ ^///^. /><-/, /n KÜ7L7 e7Lt/ietnen Italienische Märchen Herausgegeben von Walter Keller geb. 7.—, in Halbleder 9.50, in Leder l 4.— In den italienischen Märchen ist noch alle Ursprünglichkeit des Volkes in Glauben, Denken und Sprache entkalken. Sie sind von Bänkelsängern im frühen Mittel- alter unmittelbar nach dem Volksmunde ausgezeichnet und erzählen in anmutiger, formvollendeter Art von Liebesspiel und -Gram, von Verwandlungen, Überlistungen und Erfüllungen. Manche sind den Liebesnovellen des Decamerone ver wandt, andere enthalten Überreste aus frühester Kulturzeit, wie die Erzählung von der ersten Katze, die aus Ägypten als Geschenk kam. Walter Keller hat die Märchen aus den verborgensten Drucken des IZ. und der späteren Jahrhunderte gesammelt und zum erstenmal verdeutscht. Sie sind unmittelbares Volksgut und zugleich ein Spiegel des italienischen Volkscharakters. ^ll/7/r/ 7757^77/77/!.' MärchenderAztekenundInkaperuaner, Maya und Muisca. Hrsg, von W. Krickebcrg. Mit 49 Abb. u. 8 Tafeln. Altägyptische Märchen. HrSg. von G.Roeder. Mit 16 Tafeln u. ivrTextabb. Jeder Band geb. 7.—, in Halbldr. 9.50, in Leder 14.— Diese vier Bände bringen uns entlegene Kulturen nahe. Hinter den Schöpfungsmythen und Sagen der Azteken und Inkas stehen geistige Kräfte. Aus dem Sonnenmythos ist Sonnenreligion geworden. Die ägyptischen Mär chen geben ein Bild von den Alltagsvorstellungen des altägyptischen Volkes; die türkischen Märchen, zum Teil Schöpfungen unbeschwerter Volksphantasie, erinnern an Tausendundeine Nacht und die Jigeunermärchcn offen baren das Seelenleben des wandernden Stammes, der in seiner Dichtung den indischen Ursprung erkennen läßt Türkische Märchen. Herausgegebcn von F. Giese. ;. Tausend. Zigeunermärchen. Unter Mitwirkung vonM.Block und Joh.Jpsen Hrsg, von W. Aichelc. Mit r Tafeln, io. Tausend. Jeder Band geb. 6. , in Halbldr. 8.50, in Leder 1;.— I/77/2/^7/r §/7 §0/rt/77//705/,7ä/7 t/77 IS Sä//ck7 üm/-7557/rck7/r SüMM/ll/rF/ Eugen DiederichS Verlag in Jena