7120 X- 222,24. September 1929. Fertige und Künftig Line, ^//r O^roöe?' e/'se/re ^ttLOI)OK oa§ » k o ///2 §erten. Urtier Lärrc/e.- 6e/re/ Dümrc/rirc/caitSH-aöe rn einem /lanc/.- f/l Oer berühmte amerihaniscbe .Xutar scbuf mit dem „Oenie" seinen groüen Xünstlerroman. Im „'fitan" vsr ein latsacbenmenscb groüen 8tils geschildert, im „6enie" ist der Held eine sensible, suüergevöbnlicb begabte hünstlernstur, dem über Lbarshter- und Willensstarhe fehlt. Oie Wirren, in die er durcb seinen unersättlichen Hunger nach lugend und 8cbönbeit verstricht vird, dis vecbsel vollen 8cbicicssle seines abenteuerreicben Hebens sind von Oreiser spannend und mit gevobnter Weistsrscbalt erräblt. hin farbiges Lild der amerilcaniscben Oesellscbslt entrollt sieb vor unseren Trugen. ^ ü /r e e kiksk ^kkii^^iLc«k Vkasvoik / vkk / rcnivi S ? ^ II I. V L k I. ^ 6 > erscheinende Bücher. «s,in,bia„s. d. Dgchn. »uchh-nd-l. 7121 r/rk rias /. — /o. T'arcsencf r ourisrii ^ a ki btet /Hs L.—, 6an2/ernerr /Hs —/ rnL/emen /Hs —, 6an2/ec/e/' /Hs 22.—- ?KL88LI^KHIH Dreiser erveist sieb vieder als ein Kleister des Realismus, er ist ein sebr groüer Künstler. Dieses Werlc bst sieb sofort einen ?Iat2 unter den ersten erobert. (f>Iev Vorle Tribüne) Oreiser ist in des Wortes böcbstem 8inn ein Oenie. hr bält den heser in seinem 8ann und erreicht die groüe berbe ^V sbrbeit mit einer hrslt, die unerreicht ist. (fl. 6. Wells) Oreiser ist der gröüte jetrt lebende komsncier /Vmerihas. Dieser koman ist gröüer als alle, die er geschrieben bst. 8ein hbems ist groü: der Onterggng einer 8eele, die sieb vielleicht selbst vernichtet bat. (Lbicsgo hvening ?ost) hsc/rrerre/r.' LIkk / IkkVNIk cikk«a«0I / L0V,Ik7-KUSL^kß0