7108 M222,24. September lS29. Gesch. Einr. — Derk.-Antr. usw. — Fert. u, Künft. ersch. Bücher. Bsrkenii-I,,.d.D„chn.«u«-andcl. V. -lnzeigea-Teil. Geschäftliche Ginricbiungen unb Veränäernnzen. Hierdurch mache ich die ergebene Mitteilung, daß die protokollierte Firma Gustav Ehmann L Co., Wien IV, Karlsplatz Nr. 7, nach Ausscheiden des Teilhabers Herrn Fritz Koziol erloschen ist. Auf Grund der Konzessions urkunde öl. L. IV/2051/I929 sowie Reg. 21. 3451/K/1V vom 27. Juli 1929 wird von mir unter Gustav Ehmann Buch-, Kunst- u. Musikalienhdlg. mit dem Standorte Wien IV, Karlsplatz Nr. 7, die Firma nunmehr erneuert. Als Kommissionär verbleibt die Fa. K. F. Koehler in Leipzig, welcher ich bei dieser Gelegenheit für die bisherige Unterstützung meiner Firma den wärmsten Dank ausspreche. Hochachtungsvoll Gustav Ehmann - Wien IV, Karlsplatz 7. LvrIin-VViImvr8äork, Ulilanästr. 126 Rernspr.: kkalrburg 8654. 6. d-etnvvtsebkv L 8vdn. Versagsänderung! Von der Fa. AdolfVonz L Co. in Stuttgart übernahm ich*) den Verlag von: Friede H. Kraze Die Sendung des Christoph Frei Roman Brosch. M. 3.-—, Lwd. M. 4.— und: Der Kriegspfarrer Ein Roman aus dem dreißigjährigen Kriege dessen Verkaufspreis für die 2.— 4. Auflage ich hiermit aufhebe. Hellmuth Wollermann Verlagsbuchhandlung (W. Maus> Braunschweig. *) Wird bestätigt: Adolf Bonz <L Co. 2ur keactitung! ^b 1. Oktober 1929 bollnckoa öerlln VV 35 Kurkürstenstralle 33. Foraspr.: Rollenrlork L 3 4002 u. 4003 LAIO^ Vuod- u. Ii«I»rmIttel8vs. w. d. Ü. llerkonfs-Anirage.KlmfEksmhe HelUradcr.Lelurbe unk Anträge PerkaussantrLgr. VerzsliäbiiHsiiüIiilig ktolle lies IZ.-V. sussicbtsrsi- cftsr, in skiner tlrt kou- Icnrrknrloser viMettried iri sürsäeulscksr 6rol!stoc!t, sslir nusirsutstiiA, urilsr Aüristi^slsn LsclinAunAsri ru verkaufen. ^nAsbols unter ». 222g an clis OescliäflsslsIIs ries Lörssnversins erdeten. In einer Mittelstadt des Bogt- landes habe ich eine lebhafte Buch- und Papierhandlung zum Verkauf. Anzahlg. mindest 20Mille. Larl Schulz in Breslau 10, Enderstraße 3. Tcilhabcranträge. lisuk «Ser keleiligung! VuekibLnüIorin suobt sotort oft. splltsr IQ övrlitt LotsiligunA mit grüssoron Mitteln (event. uot. tt 2201 an äio 6osodskts- Jcder Buchhändler sende bas erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes sBuch, Kunstdruck, Zellschrist ufw.j, so fort an ble Bibliographische Ab teilung der Deutschen Bücherei des Bsrsenvcrelns zur Aufnahme in die Bibliographie. FertigeVücker Die Mitglieder des „Deutschen Anwaltsoerein" erhalten von diesem auf Grund von 8 11 der Verkaufs-O. Iaegers Relchszivilgesetze, 7. Aufl. zum ermäßigten Preise von RM. 24.80. München, im September 1929 I. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier) rik<'i-H>»I:»fts, 6II81SV Vei-liki-, kln Mnn Ser Ist I§ob8t Worten au8 Wornor8 Lebriktov von ^dvoäor Läuvrlv 32 8oiton. kroi8 —.90 öl. or6., —.60 öl. notto. 8teptien Krellet. k!n trsniö8l8üi-smerllts- nl8ltier OliMei- üer öspolevn8reit von ^Ikrvä 6. Oarrvtt 152 Leiten, kreie bro8ob. 2.70 öl., 8teik Kart. 3.— öl., Rabatt 33 ^usliekerunß kür äev Loobbanäel nur ckureb Oarl Rr. Rleisober, I-eipLiß. Hllhnslhe MWMullg in Hannover In unserem Verlag ist soeben erschienen: Laßt uns singen! Ein Liederbuch für die wandernde Jugend Bearbeitet von Heinrich Knauer Herausgegeben vom Bezirls-Lehrerverein Lüneburg Bequemes Taschenformat. 100 S. in Karlonumschlag 80 Pfg. ord., 60 Pfg. netto, 66 Pfg. bar. Dieses kleine handliche und in schönem klaren Notenstich aus geführte Wanderbüchlein ist für die Schuljugend und die eben ent lassene Schuljugend bestimmt, die unter Aufsicht eines Lehrers fröhliche Wanderfahrten unternimmt. Es enthält über 99 Lieder in meist mehrstimmigem Gesang, vielfach mitMusikbeglei- tung (Laute, Geige, Flöte usw.) und unterscheidet sich da durch von den vielen bereits erschienenen Wanderliederbüchern. Der Kartonumschlag ist zäh und fest. Die alten und neuen Weisen werden sich bald großer Be liebtheit erfreuen, und wir empfehlen den Herren Kollegen, sich wegen Einführung mit den Gesanglehrern der Schulen in Verbindung zu jeden. Probe-Stücke stellen wir zu diesem Zweck bedingt zur Verfügung (ab Hannover). Hannover, September 1929 (D Hahnsche Buchhandlung.