ck»reLw«A da»- mit SOO/g. Sartre (auc/r AemrsoLt) 7/6, 7L/70 LS/LO mit 60»/g. wen» a»/' dellisAenckem ^erla»Arstlel besteht, 7 Lrem^lar obi§er 7L Lrosc/rüre» (r»««»r»re» ^ S.70 orck.) Mr 7. SO bar. ^Ille diese LroseLüre» «i»d »o» beskbsLa»»ke» ^1»tore» «»7 FMreri»»e» dem Kediete der moderne» 7»ra»e»be»>eA»»A Aesebriebe». 7)a das 7»keres«e Mn die LewsA»»A m immer weilen« Lreise dri»At »nd ^Vacb/raAe »aeL Aresen /.rteratur au» alle» kreise» der weibliche» l8evo7Ler»»A, a»cb i» A»»^ Lierrrs» Orte», eieil immer mebr roiederboie» «»d bä»/sn, Lö»»e» »vir »»r dri»A«»d e»rp/eble», stet» ei» reic/diebes LaAer dieser Aa»Abare» Lrosebüre», die üben alle Oebiete der 7<>a»e»beioeA»»A treMrcb orientiere» u»d i» Leinen Il'eise /1»«toss erreAe», r» Lalle». IRir Lomme» Uwe», die sieb beLonder» verwende», i» der denLbar weitAebendste» T^orm entAeAe» »nd tie/er» Aal ru»amme»Aestettte Ler^eicLnisse, aitc/i mit F'irmenan/'drncL, Aen» Lostentos. I7ir Lille» drinAend »m LeaebtnnA »»eenen obtAS» einmaÜAe» ^»reiAe »»d non allem a»eL »»eenen porr»Aso^erte/ Lsrllrr »nd I,6ipLr'L» de» LO. L/änr 7 SO 7. V67-7LF l/67- ^>ÄU677-Lll7rl?S6LÄll. Io wsioew llowmissiovs-VsrlLx ersebsint io äs» näobsten Vagen: Herrn. kaeäer, XlMlliNöll null kllllNSll für Pl-3X>8 unä 8ckule besl-beilel. 2 Läs. I. 6snd 30. Nit 3800 L.bbilänvgsu rt. 340 Tabellen. 6sb. ^ 12.— orä, ^ 9.— uo.; 10 Lx. ^ 85.50 bsr. II. 6snd gusr 4°. LvtbLlt 1300 Hauptsulgsbeu, 2500 Outsr- aukgsbso, 1000 ^bbiläuugen, 160 Valsln. Osb. ^ 14.— orä., ^ 10.50 00.; 10 Lx. ^ 99.75 bar. Oie dritte ^uüage bat eine vollständige Neubsarbsituvg und eine Lr- weitsruvg erkabrsn, die an sieb sebov eins gewaltige Arbeitsleistung darstsllt. cksclsr blasobinsnbnu-'I'sobniksr' — sei er kraktiker oder Nann der Vbeoris — wird diese neue Lrsobeinung mit Dank entgegenvebrnsn. Oer I. Land entbält diefenigen Regeln, die iw Nasekinsnban am bänllgstsn Vorkommen, lernen die Normalien und llonstruktionsrsgsin. Oer II. Land bringt ansser irablreioken bswäbrten tVsrbstattrsiobnnvgsn Reobnungsbsispiels in grosser Naunigkaltiglcsit, Illr die Vausends von ltnkgaben ans der Praxis gesammelt wurden, in einer Anordnung, dis den Lenntssr mit Notwendigkeit ?.ur Lsldständigkeit und Liobsrbeit kübrt, indem sie klaren Lin- bliek in die (Gliederung grosser Lonstruktions-Lulgaben gewäbrt. lob kann bekreundetsn Handlungen wiederum massig ä oollä, lislern, im allgemeinen nur bar. vüsssläork, 23. Nklrr 1907. I.. 8ckwann. rreirin«ririr, Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft u Garten bau, Forst- u. Jagdwesen. Verlag vom Hausschatz des Wissens. — Renda«,«». — In meinem Verlage erscheinen in Kürze: M Hiim iks Loilililrrs I8V1 im HMtil Kalüe von König!. Oberförster Junack-Lbstorl (Hannover) Preis geheftet 1 ord., 75 netto Freiexemplare 11/10. Diese kleine Schrift, die einen Separat druck aus der „Deutschen Forstzeitung" dar stellt, wird in Kreisen akademisch gebildeter Forstleute, besonders aber bei Instituten, Hochschulen rc. des In- und Auslandes wil lige Käufer finden. Da die Auflage sehr klein ist, kann ich nur mäßig und auf be sonderes Verlangen in Kommission liefern. * At Nraikeil des Wns Ihre Geschichte, Beschreibung und Verwendung im Weidwerk des Hatz-, Parforce und Lchießjiigers Rußtaudo Auf der Grundlage russischen Quellen materials des N. P. Kisch enskij und L. P. Ssabanejew u. a. von Fr. B. Laska. Preis geheftet mit fünf ganzseitigen Abbildungen 1 ^ 60 H ord., 1 H 20 H netto. Freiexemplare 11/10. Das Werk wird in jagdlichen und kyno- logischcu Kreisen, namentlich in Rußland, überall gern gekauft werden. Die Auflage ist klein, ich kann daher nur mäßig und auf besonderes Verlangen in Kommission liefern. Für Verschreibungen bitte ich den an gewohnter Stelle befindlichen Verlangzettel zu benutzen. Hochachtungsvoll Heudamm, 25. März 1907. I. Neumann. In meinem Verlag erschien soeben: 8mMWs H«Mch MMn Wlik« (früher W. T. Bruer, Berlin) Band 13 mit Genealogien und registrierten Familiennamen, farbigen Wappen tafeln und Porträts, Ansichten p p. 8 ord., 6 bar, 6 ^ 50 H fest; für Subskribenten auf 5 Jahrgänge 6 ^ ord., 4 „H 50 H bar, 5 „O fest. Görlitz, März 1907. C. A. Starke, Königl. Hoflieferant.