Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190702056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-02
- Tag1907-02-05
- Monat1907-02
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eigentum des BörsenNercins der Deutschen Buchhändler zu Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis sür Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 1b für Nichtmilglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer deni Porto) 5 -E mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltenc Pctitzeilen. Die Titel in den Bücheraugeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 30. Leipzig, Dienstag den 5. Februar 1907. 74. Jahrgang. Amtlich Erschienene Aeuigkeiten des deutschen Suchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) 's vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, u vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. I. F. Bergmann in Wiesbaden. Lsrlokt üb. dis 33. Versammlung äsr opbtbalmologisobsn 6s- ssllsobakt. üsiäslbsrg 1906. Rsä. äureb IVagsvmavn. (XI, 393 8. m. 10 ilbbilckjsv. u 15 ll'ak.j 8sr.-8°. '07. 10 60 Vsrkancilrlvgsrl cksr 23. Versammlung äsr 6sssIIsobakt k Xinäer- bsilkuväs in äsr ^.ktsilung k Xiuäsrksilkuväs äsr 78. Ver- sammluog äsr 6sssIIsebatt äsutsoksr Hatnrlorseber u. ^rüts in Ltuttgari 1906. Im ^nktrags äsr 6sss»sobakt brsg. v. Or. kaul Kelter. (XVI, 304 8. m. 5 äbbilägn u. 9 Dal.) bsx.-8°. '07. 9. 60 C. Brügel L Lohn in Ansbach. Adreßbuch der Stadt Ansbach, kgl. Krcishauptstadt o. Mittelfranken. Bearb. auf Grund amtl. Quellen u. Erhebgn. 1907. (XVIII, 242 S.) 8°. Kart. 1. 20 Lobacrbsalrrbuok k. 1906. I. DI. 18. kortsstrg. äsr 8amm!g. geistrsiebsr 8okaobpartisn. ^ukgabsn u. Knäspisls. Xusammsn- gestsllt u. m. krILutsrgv. vsrssben v. buäv. Laobmann. lVIII, 172 8. m. viagr.) KI. 8°. '06. 6sb. io bsinv. 2. — Bursik » Kohont in Prag. Strakats, I.: Anton Strobach. (* 3. VII. 1814 — -s-22. XI. 1856.) (Aus: .Politik..) (19 S. m. 1 Bildnis.) 8». '06. —. 80 Lsear Coblentz in Berlin. Lloktro-Ingsvisur-Lalsiirlsr 1907, brsg. v. äipl. Ingsn. ^rtb. L. Lirssb u. Ingsn. 8aobvsrstüuä. k,r. IVilking. 7. äabrg. (VIII, 327 8. w. kig. u. 8okrsibka!snäsr.) KI. 8". 6sb. in I/är. n. gsb. 2. 50 Hermann Dege in Leipzig. Dallago, Carl: Geläute der Landschaft. Kulturliche Streifzüge eines Einsamen (215 S.) 8°. ( 07.) 3. 50 Eisenschmidt ch Schulze in Leipzig. Papier-Jndustrie-Kalender 1907. Taschenbuch des Vereins deut scher Papierfabrikanten. Vers. v. vr. Paul Klemm. 11. Jahrg. 2 Tle. (1. Tl. XXVII S., Schreibkalender, 200 S. m. Ab- bildgn u. 1 Bildnis.) kl. 8». Für vollständig, geb. in Leinw. u. geh. 2. 50 I. Eisenstein » Co. in Wien. Delna, Wilh.: Geliebt - gelebt. Roman. (131 S.) 8«. 07. 2.- A. Krancke vorm. Schmid ch Krancke in Bern. IVzzos, 8obnI-Insp. a. 0. Ikr.: Xssüsrtum, Ilrobristsntuw u. äsr -ädkall.. (?. Hüll.) (8 8.) 8". ('07) —. 20 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. er Teil. M. Heinfius Nachf. in Leipzig. ckalrrssbsrirrkl, tbsologisebsr. llntsr Nitvirkg. v. lissr, Obristlisb, 0. 6Ismsn u. a. Hrsg. v. kroll. III). 6. Lrügsr u. bio. IV. Xosblsr. 25. bä., sntb. äis lütsratur n. Dotsnsebau äss 3. 1905. 1,si.-8". S. Lbtlx. S^stsllistisoLs lksolozis. Lssrd. v. , Stiristlied, tvltias, Ilokkmsiin. iXII u. 8. SIS—1205.) '06. d»r o.v. iS.- I. C. Hinrichs'sche Buchh., Berlagskto., in Leipzig. Dsxts n. I7n1srsuolru.ngsn ?.ur 6esobiebts äsr s-Itebristlioben kitsratur. ^rebiv k. äis v. äsr Xirobsnvütsr-Oommissio» äsr Kgl. prsuss. ^.kaäsmis äsr IVisssnsobaktsn untsrnowwens ^usg. äsr Lltsrsn sbristl. 8obriktstsIIsr. Hrsg. v. ^äk. Ilarnaek u. Ourl 8ebwiät. III. ksibs. I. Lä. 2. Ilstt. vor ganrsn Rsibs XXXI, 2. gr. 8°. 4, 2. Rvlli-Stsvd, . >'klliiN!.: VIs.uvtsr uippol^is üdsrUsksrts Lekrikl. »ilbsr <Z6ir OlLudev«, vaetr e. i)bsr86t2x. 6sr ZsorAiscdsa Vsrsioa Ursx. — LveN, Nuxo: VillvvQL V. L-evin u. OsQNLäius. — Loev, Suxo: Virxioe» (Lristl. (112 8.) W7. 3.S0. Iah« L Sohn in Leipzig. Lntbirrcirrng obvs 8sbwsr2 u. Oskabr. (Lsins 8stä,ubuvg8mittsl oä. aoäsrs ärrtl. Ua^vabinsn ) ^uskübrliobs ^.vleitg., vis man avt ganr sivkaobs IVsiss s. sobmsrrloüs, bsev. Isivbts Lntbiväg. srrislt, nsbst IVegvsiksr l. krauen- n. Linäss-VVobl v. s. korsobsr u. Lrrts. 1.—5. Daus. (61 8.) KI. 8°. '06. 1. — Heinrich Keller in Frankfurt a. M. 2szrclsii, llammsrbr. 0bsr8tleuto. a. O. Hsrm. V.: kbrsll-2siobsn (Xrisgs-Osnkesivbsv, Vsräisnst u. Oisnstalttzr8-2sisbsn) äsr sr- Io8obsn6n u. blübenävn 8taateu Oeutsobluoäs n. Ö-tsrrsiob-IIn- garvs. II. Haobtrag. 1898—1906. (III, 70 8. in. 2 Lbbilägn.) 8sx.-8°. '06. 2. 50 Kuackstedt Näther in Hamburg, Eppendorferlandstr. 104—106. Landau, Fab.: Denksteine. Aus der Geschichte v. Hamburg u. Altona seit deren Gründg. bis auf die Jetztzeit. In chronolog. Reihenfolge dargestellt. (XXXI, 74 S. u. 44 S. Abbildgn.) gr. 8". '07. Geb. in Leinw. 3. — Kogler's Buchh. in Liegen. Gamann, Wiesen- u. Wegebauich.-Lehr. H.; Baukunde f. Wiesen- u. Wegebautechniker. IV. Heft. Wegebau. (193 S. m. 7 Taf.) 8°. '07. Geb. 3. 75 Lipfius L Tischer in Kiel. LluLavinnsvaül. Lins altwlanä. Übsrsstrg. äsr Vistioka Oatonis. llrsg. v. Hugo 6sring. (ks8t8obrilt äsr Iloivsrsitüt Xisl «ur ksisr äss Osbortkls-lss 8r. Naj. äss Xaissrs u. Xönigs IVilbsIw II.) (XIV, 39 8.) gr. 8". '07. bar 60 A. Martini ä- Grüttesien in Elberfeld. Dasolisiikalrrplair äsr köuigi. Lwsubabncbrsktion LIbsrlsIä l. äas nisäsrrbsiniseb - vsstkälissbs Inäustrisgsbist. ^usamwsn- stsllung sümtl. 8tresksn äsr Lissvbabn-Oirsktiooedsrr. klbsikslä, Lsssn n. Oölo, äsr angrsor. kissnbabnelrseksn, äsr viobt. ksiss- verbinägn., sovis äsr Oawpksobill- u. Xlsinbabnkabrten. Lusg. vom 1. II. 1907. (256, 16 n. 20 8. m. 2 Lartsn.) KI. v«. —. 30 180
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder