(^) In äiessn lagen ersobsiusn kolgsnäs Novitäten: Vicomte ^ean d'vgsel, Ltucles 8ur l'annöe 1813. tkl llßkeclion l!e III pri!5!e (Ososmbrs 1812 — lüars 1813) Hu vol. in-ZO aveo nns oarts Rrir 7 kr. 50 o. Vorgssobiohts und kesoöieiits der dsutseüsn Lskrsiungs Kriege ans kran- Lvsisober I'sdsr. Aärienne Lambrzk» NiMm« Roman. 3 kr. 50 o. § Oabriel 6'^rambuza, llü cullüß-croüß § Roman. 3 kr. 50 e. vr. IVIonzk, Not« ü'Wvullince (1870—1871) lagebneüdlLttsr eines kranrösiseii. ^.rrtss ans äsm Lrisgs von 1870. 3 kr. 50 o. > IVir liskern nur ank Verlangen. ----- Raris, 26. 3annar 1907. plon-wourrit ei Lie. (^ In unserem Verlage erscheinen soeben folgende Geschichtswerker Geschichte Belgiens. Von Kenri Mrerme. Übersetzung des französischen Manuskripts von Arth Arnheim. Dritter Baud. Vom Tode Karls des kühnen (1477) bis zur Ankunft des Herzogs von Alba (1567) Preis ^broschiert 16.— ord. vr. Henri Ptrenne, Professor der Geschichte an der Universität in Gent, schreibt in französischer Sprache eine „Geschichte Belgiens", deren deutsche Übersetzung, von vr. Fritz Arnheim versaßt, als Oreginalwerk in unserem Verlage erscheint. Der erste Band dieses Werkes, der die Geschichte Belgiens von ihren Ansängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts führt, wurde 1899 veröffentlicht (Preis: broschiert ^ 10.— ord.), der zweite Band, bis zum Tode Karls des Kühnen (1477) reichend, erschien 1902 (Preis: broschiert 16.— ord.). Der nunmehr vorliegende -ritte Ban- führt die Geschichte Belgiens in drei Büchern von der Katastrophe bei Nancy am 5. Januar 1477 bis zur Ankunft des Herzogs von Alba (1567). Der Verfasser ist auch in diesem Bande bemüht gewesen, die charakteristischen Merkmale der Geschichte Belgiens im 16. und 17. Jahrhundert hervorzuheben; wie in den früheren Bänden, war es auch diesmal seine Hauptaufgabe, die innere Geschichte der Niederlande zu schildern, ohne daß indessen die Darlegung ihres Zusammenhanges mit der allgemeinen europäischen Geschichte vernachlässigt worden wäre, Auch dieser dritte Band ist, wie die beiden ersten, nicht die Übertragung eines bereits erschienenen französischen Werkes, sondern die Verdeutschung des irngedruckten französischen Manuskripts Pirennes aus der Feder vr. Fritz Arnheims. Dieser, in der gelehrten Welt bekannt als Verfasser, Herausgeber, Bearbeiter und Übersetzer einer Reihe historischer Werke, bürgt für eine völlig fehlerfreie Wiedergabe des französischen Manu skripts, das er an vielen Stellen sachlich und stilistisch verbessert hat. Die Hinzufügung eines ausführlichen Inhaltsverzeichnisses und eines Personenregisters wird die Benutzung des Bandes wesentlich erleichtern. Geschichte -er Niederlande. Von W. I. Mok, Professor der Niederländischen Geschichte zu Leiden. Im Aufträge des Verfassers verdeutscht durch Pastor H. H. Kontrouw zu Neermoor. Dritter Band. Sis 1609. Preis: broschiert ^ 16.— ord. Professor Petrus Johannes Blök, Dozent für niederländische Geschichte an der Universität zu Leiden, gibt eine eingehende, als ausgezeichnet gerühmte Geschichte -cr Rir-erlan-e unter dem Titel: „Geschiedenis van het Nederlandsche Volk" heraus, von der bisher vier Teile erschienen sind. Dieses Werk erscheint in unserem Verlage >n deutscher, von dem Verfasser genau durchgesehener Übersetzung, für deren Anfertigung Pastor O. G. Houtrouw in Neermoor, ein feiner Kenner des Holländischen, gewonnen ist. Der erste, bis 1300 reichende Baud dieser Übersetzung gelangte im Oktober 19iu zur Ausgabe (Preis: broschiert 12.— ord); der zweite, bis 1559 reichende Ba» erschien im Januar 1905 (Preis: broschiert 18.— ord.); der dritte, bis 1609 reichen» Band liegt jetzt vor. In diesem Bande wird der erste Teil des achtzigjährigen Freiheitskrieges de Niederlande behandelt, und zwar bis zu dem zwölfjährigen Waffenstillstände von lbov Ein ausführliches Register erleichtert die Benutzung des Bandes wesentlich.