(I Gütersloh, den 15. Januar 1907. Nur auf Oerlangen! In kurzem gelangen nachstehende Neuigkeiten meines Verlages zur Ausgabe: Gerhards, Joh., Glaubenslehre loci IkeoIoAici vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt durch K. F. I. Teil, 8. Abteilung: Siebentes Lehrstück: „Von Christi Person und Amt?' VIII, 549 S. gr. 8". Ca. 7 geb. ca. 8 Die erste Abteilung des ersten Teils: Die Lehren von Gottes Natur und seinem dreieinigen Wesen (loo. 3. 4. 5. 6), Preis 5 geb. 6 A, erschien im Vorjahre und steht dieselbe zu erneuter Manipulation zu Diensten. Die Dogmatik Gerhards behält dauernden Wert. Deshalb ist es erfreulich, wenn sie hier von neuem nicht nur vorzüglich übersetzt, sondern trefflich — und zwar objektiv — bearbeitet geboten wird. Die Bearbeiter bieten in abgeschlossener Form eine Darstellung der Gerhardschen Dogmatik. Haarbeck, L.: Gedanken einer Ara«. Deutsch bearbeitet. IV, 130 S. 8". Preis 1 ^ 60 A geb. 2 Inhalt: Arbeit. — Selbständigkeit. — Weibliche Berufsarten. — Hausfrauen. — Frauenfreundschaften. — Klatsch. — Oberflächliche Frauen. — Glückliche und unglückliche Frauen. — Gefallene Frauen. — Alternde Frauen. Verfasserin möchte durch diese Schrift zur Lösung der immer brennender werdenden Frauenfrage beitragen. Kämpft sie auch in erster Linie nicht für Frauenrechte, so kämpft sie doch für Frauenpflichten, und zwar hauptsächlich für die vielen kleinen und doch so schweren Pflichten des Alltags, die heute so gern als etwas Untergeordnetes und Minderwertiges betrachtet werden, die jedoch nie mals von der ganzen, großen Frauensache getrennt werden dürfen, wenn anders die heutige Frauenfrage je einer richtigen Lösung entgegengeführt werden soll. Handtmann, Karl, Pastor in Selchow (Mark): Die Hken-Irvingianer oder die „Apostolische Gemeinde". Ihre Geschichte, Lehre und Eigenart. 2., vrrm. Aust. VIII, 122 S. gr. 8°. Preis 1 Ab 50 geb. 2 Die Ausführungen des Verfassers bieten manches Neue und werden von keinem Theologen, der den heutigen Jrvingianismus kennen lernen will, unbeachtet bleiben dürfen. Auch dem Laien ist diese durch klare Darstellung und gesundes Urteil ausgezeichnete Schrift bestens zu empfehlen. KöNtA, vr. pbil. st tbsol. Läusrä, orä. krok. an äsr HoivsrsitLt Bonn: Abasvor „äsr 6tVlA6 änäs" nacb ssiosr nrsprüllgliobsn läss nnä ssinsr litsrarisobsn Vsrvvsrtung bstraobtst. 74 8sitsn. 8". Ursis 1 Ab, gsb. 1 ^ 50 H. Verfasser glaubt äsn Ursprung äsr Vbasvergssebiobts sntäsobt ru buben unä bsurtsilt äis litsrarisobsn Vsrvsrtungsn äsr Lba.svsr-6ssta.lt in sobt obristliobsw 6sists, naebäsw bisbsr so visl Unobristliobes binsingsäsutst voräsn ist. Lortzing, I., Pfarrer in Spenge: Der Krenzesweg «nsers Keilandes für evangelische Christen. 65 S. 8°. Preis 50 H. (10 Ex. 4 Ab, 50 Ex. 15 Es ist wohl das erstemal, daß die Kreuzweg-Andacht der evangelischen Christen heit in einer für sie paffenden Art dargeboten wird. DaS Büchlein ist auch für Konfirmanden geeignet, um ihnen im Anschluß an die Durchnahme des zweiten Artikels eine Verwertung deS Leiden« Christi für das tägliche Leben zu ermöglichen. — Lanota sanotig. Vorbereitung auf den Tag der Konfirmation. 50 S. 8°. Preis 50 H. 10 Ex. 4 Ab, 50 Ex. 15 Ab. Ich bitte um baldige Aufgabe Ihres Bedarfs. Hochachtungsvoll K. Aertetsmann. Neue Oeciickte Hl von IllÄ kovbsn srsvbisnsn. Inba.lt u. a.: blonäsebsinballaäsn, Oirusnlisäsr, I-isäsr sinss Uinälings, tVsimar, 8ebiIIsrbs.nic, Nareksn von Lslvsäsrs, I-isäsr äsr V7itws sto. Das llueb in nsttsr Lusstattung mit Porträt äsr Uiobtsrin ist nur gsbunäsn ru babsn. ?rsi, A 3.—. lob bitt« uw tätig« Vsrvsnäuog. IVsiwar. H Orv88S, Vsrlag. Am 20. äannar sr8ebsint: I.S I«ö ei KliillgWö II von Victor kerarä ^ IIn vol. in-18°. - - k'r. 3.50. Osr ^ains äs8 Antor8, äsr 80- v?ob1 g.1.3 Nitarbsitsr äsr „Hsvus äs ?nri8" vis aueb äureb 8sins krübsrsn ^VVsrks: „b-'Akkairs niaroeains", „b'Dinpirs ru886 st Is t8nri8ni6", „bi'An^Istsrrs st I'Iinpsrialmnls" ste. aueb in Vsutseblanä all^smsin be kannt i8t, bürßt kür äis Ilnpar- tsibebksit obigen Wsrkss. leb bitte 2u b68tsilsn. ?ari8 VI«. 17 rus Sonaparts. f. Krockkau8.