Dis ^6l1 1^68 1(3111^^68 ist äis rsobts 2sit, um sieb tür äss Luäs vorigen 1s1ir88 iu meinem VsrlsA srseiiiensne Liiob 2U vsrwsuäsii: Illl ceoikW M MiWimM pikte! VOL ?roke880r vr. I^eopolll Karl Ooetr in RONL vis Lölrnsovs 2sitiU08 vom 3. 1-uius.r sobrsibt: ^8omit ist cls.8 2sutrum «ins bonksssionslls vsrtsi, nnä IVLr NaraN TllVLlWIt, cler Ie8e äs8 kuck von Prof. De. Ooetr in Lonn, a--.s uns xsrsäs rur rseiltso 2sit äss Zentrum in ssiusr vsbrsu 6ests.1t, Na8 ^LNll'UNI ObllO i^A8!i6 vorkükrt." Laäenprei8: 3 iViark; bar 2 Narb u. 11/!0. vnre.1i s.näs.nsrnäs8 reilienweisss LnsstsIIsn 1lS.be ieb in msivsm Lortimsnt ^Isnxsnäs vr- tolKS erhielt. Bonn, im Januar 1907. prieärick Loben. A Heute wurde nach den vorliegenden Bestellungen versandt Friedrich Nietzsches Werke in wohlfeiler Taschenausgabe Band 3. Inhalt: Einleitung. Menschliches, Allzumenschliches I. Aus dem Nachlaß: Einzelne Bemerkungen über Kultur, Staat und Erziehung (1874 — 1877). Weitere Bände erscheinen in dreiwöchentlichen Zwischenräumen, Band 4 am 28. ds. Monats. Bestellzettel anbei. Leipzig. C. G. Naumann Verlag.