10980 Fertige Bücher. 282, 5. Dezember 1904. Leräiuauä Luke Lu 81u1lKar1. kiervorra^enäe Wellin3c>il8§e8elienke, die ieb bitte aut Vager niobt teblsn ^u lassen. kotsr VsstellLsttsl liegt der Kummer bei. ^ni(6, Alfred, Kelle L.iLtlt!)iidStudiSN. VierÄg Blätter. In eleganter Napps ^ 12.—. Llil'LL^l, /^., OlE ^r2U in der i-üdenden Kunst. Lin bun8tg88ebiebtliebs8 Nausbueb. Nit 330 lextabbildungsn und 12 Latein. tlr. 8". 1904. (leb. 18.—; in Leinwand geb. ^ 20.—. Visses (Verb bildet sine Lrgänrung ^u jeder Kunstgssobiobte und wendet sieb in seiner gemeinverständliobsn Darstellung an das grosse gebildete Vublibum, in8be80ndere auek an brauen und junge Nädcken. kleiden,/Vk., Ksndwörterbuck der Lextiiicunde siierTeiten und Völker tür Ltudisrende, Labribanten, Kautleuts, Lammler und 2eiebnsr von llswsbsn, Ltiebsreisn, Lpitrsn, Bsppieben u. dergl. sowie tür Lobuls und Naue. Nit 16 latelu u. 356 lextabbildungen. 6lr. 8". 1904. Osb. 20.—; elegant in Nalbkranr geb. 22.50. Kirckner, k, Die Osrsteüunz des ersten Nensckenpssres in der bildenden kannst V0Q äer Lltesten 2eit bi8 Ltlk unsere ^LA6. Nit 105 Textabbildungen, (lr. 80. 1903. 6sk. 10.60; in Leinwand geb. ^ 12.—. !>üer, Pr. kl., u. Vr. N. Lreutr, Lesckickte der kVletZÜKunst. 2 Ode. Erster Lüüä: LuustAeselliollte äer uueäleu Metalls. Lebmiedeisen, (lusseisen, Lronrs, ILinn, Blei und 2inb. Bearbeitet von Br. Hermann Lüer. Nit 445 Textabbildungen. (lr. 30. 1904. (leb. 28.—; in Leinwand geb. 30.—. 5trstl, Or. kl., Oie ^rZUenideidUNj. Dritte, völlig umAeardeitete ^.ullüsse. Nit 269 Textabbildungen und 1 latsl. 6r. 30. 1904. (leb. ^ 15.—; in Leinwand geb. ^ 16.40. ^ Oer Körper des Kindes» Lür Litern, Lrrisber, itrrte und Künstler. Zweite ^.uüa^e. Nit 187 Bextabbildgn. u. 2 Bat. 6r. 30. 1904. (leb. 10.—; in Lwd. geb. 11.40. — „ — Oie Körperformen in Kunst und L.eben der Japaner. 2^eite ^UÜLAe. Nit 112 Textabbildungen und 4 tsrbigen Nateln. 6r. 30. 1904. (leb. ^ 8.60; in Leinwand geb. 10.—-. Kätur^es^ilkilte des ^^ens^iien. Brundriss der 8omati86ben ^.ntbropologie. Nit 342 teils tarbigen Abbildungen u. 5 tarb. lat. 6r. 30. 1904. (leb. 16.—; in Lsinwd. geb. ^ 17.40. — „ — Oie stsssenscköniieit des Leibes. Düutte ^.uü^e. Nt 21 rexabbi düngen und 1 Karte in Larbsndruob. llr. 8^. 1904. (leb. 14.—; in Lsinw. geb. 15.40. — ,,— Oie §eiiöniieit des v/eiö!iekien Körpers, v n Nüts n Lr t n uvd Kun ts n gewidmet. Leoll^elmte ^.UÜL^e. Nit 193 tsil8 tarbigen Bextabbildungsn. 5 Nateln in Heliogravüre, 1 'täte in Larbendruvlc u. 1 Batel in ttutot/pis. (lr. 8". 1904. 6eb. 12.—; in Leinwand geb. 13.40. Ve80näer8 kür lVieclirinen §eei§net. kloüänder, Or. L., Oie /VlediLin in der kiassisciien Naierei. ^ i65 ^b bildungen. 40. 1903. (leb. 16.—; in Lsinw. geb. 18.—. Müiierkeim, Or. st., Oie Wockenstube in der Kunst. Line bulturbist°risobe Ltudie. Nit 138 Abbildungen. 40. 1904. Kart. ^ 16.—; in Leinwand geb. 18.—. Nit ^usnabms von 8tratr, 8cbönbeit, 16. Auslage, dis leb nur ke8t, berw. bar lietsrn bann, stelle -ob Handlungen, mit denen iob im lteobnungsverbsbr stebe, ein Lxemxlar der vorstsbendsn zVerbs über die Lsst^eit in Kommission ?ur Vsrtügung. Vrosxsbts in massiger ^.nrabl gratis.