10380 Künftig erscheinende Bücher. 270, 21. November 1904. 8tnnäber§ Iist lleutsciilniill erobert! Wenige la^s naob ^.usAabe vurde nöti^ in 2. koinnn von ^UKU8l 81rinäber^ kreis brosob. 4.— orä., 3.— no,, 2.65 bar; Asb. 5.50 orä., ^ 3.65 bar. kreisx. 7/6. über KrrnäberA« so^iaterr ltoma-r? „ürs Aollrr«e/re>r Zimmer" rerträe vor rr-rä nac/r ^rrsAabe äs»' äs«t«c/te>r über- setErA t-r der Aesa«rte»r Dresse soviel F>ro uirll coirtra ver/rarrdell, da»8 rvrr iE rvo/ll eüre roertere Mrrx/e/rll«rA Arairdrossir Werkes erspare» dür/eir, Der artsserordenllie/re b»ic/r/ra»cllerrsc/re ür/olA üeroerst, das« KrlrdberA -rrtEre/rr eirre» Arosse-r sicheren üeser/rr-ete r»r üerdso/ria-rrt Aervorr-re-r Hst, erm ^'Aebrrrs, da« alle literatitr^rmdiAe-r täirAsk «l« «ro/rer vorMi««a/rsn,. ürlle voir äs?» rFomarr «tet« rerc/llre^ laAer rrr /ralleir. kernsr ersobsint «nur srstenrnai in deutsebsr 8praobs nnä ebentaüs in ein«iZ autorisierter ^us^abe: Roinnn in DinloA von kreis broseb. 2.— orä., 1.50 no., 1.35 bar; kinen koman in Dialog nennen äis lbeaterleute 8trinäberAS „lotentan«" unä insinsn, so veniA sie au äis L.uktübrbarksit dieses Werkes Klaubten, so ssbr seien sie übsr^suZt, dass es äen leser in böobstern 6rads tesssls; sin Kornau sei es, kein Orarna. LIso Kornau in Dialog! In 8ob veden ist das fs. niobts Heues, 4illnc>uists beste kornane sind in OialnKtorrn, und noob jüngst bat ein funKSr Lutor, Henning von Nslstsdt, seine Karriere rnit blovsllsu in OialoK Zernaobt. In Osutsobland vird es Zuerst unKsvobnt sein, einen konran in Dialog «u lesen; oder aueb niobt, denn Osbrnsls Kornau in kornan«sn bat inan bereits auob in 5 Lulla^e» Kßlesen. dsdsnkalls ist der lotsntan« ronranartiK; der Oiobter selbst sebrisb an den Übersetzer; „Lein Wort dark Kestriobsn werden; das 6an«s soll vis ein Kornau wirken". da, es tsblt alles, was dein leser obns kbantasis die lektürs von Dramen so srsobvert; statt veobselndsr 8«snerisn Ksbt fsäer der beiden lsils aut einsin und dsinselbsn 8obauplat«s vor sieb; statt einer ver- virrenden küüe von kersonsn sind irn ersten Heil überbauet nur 8 ksrsonen, im. «weiten lsil niobt insbr als seobs; statt sxrunKbaktsr kandlunK entwiokelt sieb dis katastropbs Kan« allmäbliob, Lobritt vor Lobritt. Oer leser vird lauKsam in die VorsänKg binsinK6«oK8n und solange tsstAsbalten, bis das kuob «u knde ist; sine üntsrbrsobunz; in dein ^ieieb- rnässi^en klusse der kr«äbiunA Aibt es niobt! — Loviel über dis korin; der Inbalt des IVerbes ist iin kitel „kotentan«" entbaltsn; ein Nsnsob, sin Nann, bsboinwt ain Lnkang' einen leiobtsn LoblaZankall und stirbt arn Lode an einsrn «weiten LoblaZs. 2unaobst stebt er neugierig, «veikelnd, bannend, böbnisob vorrn lenseits, dann blannnsrt er sieb vie ein Vainx/r ain Oissseits lest, ks ist ein Xerl von stärkster Osbenslust, der niobt sterben vüi; er ist aber eins sobvaobe 8ssis, dis sieb an die 8ssls des kreundss tsstsau^t. Wer fernais einen loten begraben bat, vird bisr die Worte Luden, dis er tür seine kinxLndunASn suobte. Nit inodsrnstsr Leslenkunde gestaltet sin Arosser Oiobtsr das rneosobliobs leben ain kande des Orabes. Oabsi sind die Worts eintaob und leiobt «u lesen; vie aut trisobAötrorsoein kis Aleitet inan über dis turobtbarstsn listen binveF; inan brauobt sie niobt «u sebsn, an der Oberüäobe ist des Interessanten noob ASnuZ-. Und vsr vorn Ltsrben überbaupt den öliok abvsnden inöobts, der trsut sieb an dein trisobsn leben der drei funAen leuts in dissern koinan; die fung;s liebe in ibrsr bauten Lobüobtsrnbsit und in ibrern stürnrisoben ^.usbruob ist bier in einer Weise darAsstellt, dis binrsissend virkt. lod und leben sobildert der Kornau; der lod srsobüttsrt; das leben snt«iiokt! VerlanArsttsi anbei! Koriin unä Koip^iA, äen 16. tiovsrnbsr 1904. ^ermann Heemann ^aelifol^ek O. m. b. k.