Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190407292
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040729
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-07
- Tag1904-07-29
- Monat1904-07
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6404 Nichtamtlicher Teil. ^tk 174, 29. Juli 1904. Zusammenhang damit wird es eine besondere Aufgabe der An staltsleitung sein, für die abgehenden Zöglinge drüben geeignete Stellungen ausfindig zu machen, wo sie, sei es an überseeischen Kolonialschulen oder Versuchsstationen oder bei geeigneten Far mern, Kolonisten, Viehzüchtern, Pflanzern usw, unter günstigen Be dingungen ihre Ausbildung vollenden bezw. sofort zu selbständiger beruflicher Tätigkeit übergehen können. Als Sitz der Anstalt ist der zum Krongut gehörige acht Hektar große »Exotische Garten in Hohenheim bei Stuttgart ins Auge gefaßt, wo die erforder lichen Bauten bereits vorhanden sind, bezw. mit geringen Kosten erstellt werden können. Sobald die erforderlichen Mittel gesichert sind, werden die nötigen Schritte behufs pachtweiser Überlassung des Grundstücks bei der zuständigen Behörde getan werden. Der Lehrplan, der sich in der Praxis teilweise nach den Jahreszeiten richtet, umfaßt folgende Arbeitsgebiete: Stalldienst, Milchwirtschaft, Behandlung der Haustiere, Hufbeschlag, tierärztliche Belehrung, Feld- und Gartenarbeit, forstwirtschaftliche Belehrung, An bau von Handelspflanzen, Vermessungen im Gelände, Garten- und Weganlagen, Drainieren und ähnliches, handwerklichen Elementarunterricht in Tischlerei, Zimmerei, Schlosserei, Sattlerei, Wagnerei usw., später Ausführung von Reparaturen und leichter selbständiger Arbeiten, technologische Handreichung der ver schiedensten Art. Hierzu kommen als mehr wissenschaftliche Fächer, die aber stets in enger Fühlung mit der Praxis bleiben: Natur kunde mit besonderer Berücksichtigung der Biologie, Agrikultur chemie und Hygiene, Zeichnen, Buchführung an der Hand des eigenen Wirtschaftsbetriebs, besonders der Handelsgärtnerei, Englisch, Spanisch und Portugiesisch nach der analytisch-direkten Methode. Zum Erlernen des Reitens wird gleichfalls Gelegenheit gegeben. Telegraph. — Neue Formulare zur Niederschrift von Telegrammen durch das Publikum gelangen soeben zur Ausgabe. Die neue Fassung ist durch die vielfachen Änderungen nötig ge worden, die die Telegramm-Beförderungs-Bestimmungen durch die vorjährige Telegraphenkonferenz in London und die neue Telegraphenvrdnung vom 1. Juli d. I. erfahren haben. In dem neuen Formular sind auch die angegebenen Abkürzungen für besondere Telegramme wieder vermehrt. Dickens (Boz) - Museum. — Die Stadtverwaltung von Portsmouth, der Vaterstadt von Charles Dickens, hat das Geburtshaus des berühmten Erzählers angekauft und zu einem Dickens-Museum ausgestaltet. Dissertationen - Verzeichnis. — Der Deutsche Reichs anzeiger Nr. 175 vom 27. Juli bringt (auf 11 Folioseiten) das umfangreiche Verzeichnis der auf den reichsdeutschen Universitäten im Wintersemester 1903/04 erfolgten medizinischen Doktor- promotioncn und -Dissertationen, bei letzteren mit Angabe des Druckers und, im vorkommenden Fall, des Verlegers. Ein neues Museum in Paris. — Unter dem Ehrenvorsitz des Präsidenten Loubet und dem Vorsitz des Ministers des Äußern Delcasss ist gestern eine Museumsgesellschaft des Ministeriums des Auswärtigen gegründet worden, der die meisten Mitglieder der in Paris befindlichen diplomatischen Ver tretungen der fremden Mächte beigetreten sind. Der »Figaro« meldet, daß diesem Museum die allegorische Zeichnung Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II. »Völker Europas, wahret eure heiligsten Güter- und die Feder einverleibt sind, mit der Bis marck den Waffenstillstand und die Friedenspräliminarien unter zeichnet hat. (Deutscher Reichsanzeiger.) Comenius-Gesellschaft. (Vgl. Nr. 173 d. BI.) — Wie hier schon mitgeteilt worden ist, wird am 13. und 14. August in Jena die Hauptversammlung der Comenius-Gesellschaft tagen. Verschiedene wichtige Fragen sollen dabei zur Erörterung kommen. Es handelt sich um das Problem der Volkserziehung, deren Or ganisierung durch Staat und Gemeinde und Förderung auf ge nossenschaftlichem Wege. Das Referat über den ersten Punkt, die staatliche Fürsorge für die Volkserziehung, hat Oberstudien- Direktor l)r. Ziehen (Berlin) übernommen, über die Förderung der Volkserziehung als Aufgabe der Gemeindcpolitik wird Adolf Damaschke sprechen, und Professor l). Or. Zimmer (Berlin) wird die Frage der genossenschaftlichen Förderung behandeln. Die Be handlung dieser Fragen dient dem von der Comenius-Gesellschaft seit nahezu fünfzehn Jahren verfolgten Ziel, das Problem der Sozialresorm von der Seite der Sozialpüdagogik her in Angriff zu nehmen. Es ist zu erwarten, daß die Berichterstatter sich nicht auf theoretische Erörterungen beschränken, sondern zu praktischen Vorschlägen kommen werden, die dem weitern Vorgehen der Ge sellschaft zur Unterlage dienen können. Das Programm der Ver handlungen wird auf Verlangen von der Geschäftsstelle der Comenius-Gesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 22, kostenlos versandt. Deutscher Schulverein von Victoria-Australien. — Wie wir aus der Nationalzeitung erfahren, hat dieser im Mai 1899 in Melbourne gegründete, unter dem Schutze des Kaiserlich Deutschen Konsuls Herrn W. A. Brahe stehende Verein soeben seinen Jahresbericht 1903/1904 versandt, demzufolge die Mitglied schaft die Zahl 400 beträgt und 100 Kinder deutscher Äbkunft die vom Verein eingerichtete deutsche Sonnabendschule besuchen. Mit dem deutschen Unterricht für die Kinder hat sich der Verein nicht begnügt, sondern er hat auch durch die freigebige Verteilung von Schulpreisen viele hundert deutsche Jugendbücher in die deut schen Familien eingesührt und Eltern, Freunde und Kinder all jährlich zu einem fröhlichen deutschen Feste vereinigt. Er be trachtet es ferner als seine Aufgabe, national-deutsche Gedenktage, wie Goethe- und Schiller-Feiern, dem Bewußtsein der deutsch- australischen Bürger nahezubringen, und in diesen feierlichen Ver anstaltungen zugleich Sammelpunkte für die verschiedenen deutschen Vereine Melbournes zu schaffen. Aus dem Verzeichnis der Mit glieder, die in der großen Mehrzahl in Melbourne wohnen, kann man mit Genugtuung ersehen, daß auch in Deutschland, besonders in Berlin und Hamburg, der ferne Verein seine Freunde hat, die an ihn denken. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Rar! doorAs 8obIaAwort-RataloA. Verxoiobnis der im dsutsoben Lnobbandel ersobionensn Lüobsr unä Tanclbarten in saobliobsr ^.nordnunA. IV. Land: 1898—1902. Verlag von dsbrüdsr dänsobo in Hannover. 51. InstsrunA. Rex.-8". 8. 1613—1644. 8obneidsrbunst bis 8obütxon. Raooolta di libri antiobi e moclsrni sulla 8toria dTtalia, pro- venisnti per In maMior parts dal Io bibliotsobs cksi dstvnti siAnori Rrot. Ossäre Raoli, Rirottore doll' »^.robivio storioo italiano«, s Oslostino Lianobi, 8soretario dol Barons Lettin» Rioasoli. karte prima: 8toria densrals. — 8toria Regionale s Nunioipalo. — Vbru2M. — Rirsnxe. ^ntiguariats-RataloA dir. 13 (1904) von Lsrnardo 8esbsr, 8uooessors di Rossober L 8eobor, in kloronx. 8". 116 8. 1988 Nrn. Tbe Ribrar^ lournal. Ottioial Or§an ot tbe Vmerioan Ribrar^ Association, obisü/ dsvotsd to Ribrar^ Loonom)' and Liblio- Arapb^. (New Vorlr: Rublioation OtLos, 298 Broadway.) Vol. 29. No. 7, ,lu>v 1904. Oontents: darnsKis Building ot Nonnt Vornan Lublio Ribrar^. (kronti- spleoe.) Lditorials: Ribrar^ ^ssistants. — Ille Lroolrlzm 8obsrns ot bibrarv 8ervive. — Obarles lraneis .Idains on Lublio Ribrarv Rroblems. — Tbe Ribrar^ Rooord in Nassaobnsetts. — L. New Oopartnre in Book Rrioes. — ditts dssired tor tbe Turin Ribrarzr. — Inbrar^ Interests in 8outli Vkrioa. Ribrar^ ^.ssistants: 8bortoomivAs and Lesirable Hnalitioations. 8oms Non-Teobnioal Hualiüoations tor Ribrarv IVorlr. kranoes L. Ilawle^. Tbe Lrooblzm Lublio Ribrar^ 8ebsme ot Ribrar^ 8srvjoe. Tbe Lroblsm ot tbe 8mall Ribrar^. 6. lt. ^.dams. 8outb -Vkriean Ribrarv Oonterenos. Rrinted datalo^ dards tor 8ma!l Ribraries. leslandie lloolrs tor Rnblio lübrariss. Tbe TravellinA Ribrarx 8obool. Idbrarzi Institutes in New Vorb 8tats. Tbe Oarnegie lZuildinA ot Nonnt Vornan (N. V.) Rnblio Ribrar/. Ribrar/ ^.ssooiationottbo United Rin^dom. ^.nnnalmsstinA, 1904. 8tate Ribrarz- dommissions: Iowa. — Nassaobnsetts. —- NiobiZ-an. 8tate Ribrar^ Vssooiations: Houstons 8tato. — Nassaobnsetts. — Niobi^an. — libods Island. Ribrar^ dlubs: ^.nn L.rbor. Ribrar^ 8obools and Training Olassss: Orexel. — NswVorb.— Rratt. — Ammons dollsAe. — Ilnivsrsit^ ot Illinois. Reviews: Ratrolo^ia Orisntalis. Ribrar^ Loonomzi and Ristor^. — ditts and Logussts. — Ribrarians. — OatalogfinA and diassiüoation. — öiblio^rapb)': Indexes. — ^nonz'ms and Rsendon/ms. — Notes and i^nerios. Personalnachrichten. Gestorben. — Der Verleger der »Pfälzischen Presse«, Herr Emil Thieme in Kaiserslautern ist, wie das Leipziger Tageblatt meldet, am 27. Juli im Alter von sechsundvierzig Jahren nach kurzem Leiden gestorben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder