^ 43, 22. Februar 1904. Künftig erscheinende Bücher. 1729 i-aseb viedsr obne ein tVort der VsrsöbnuvA ru spreoben — und immer enZer und snAer umspinnt Lmor sie mit seinen Rüden. 8ie küblt so vas, aber sie vvsiss in ibrsr Usr^ens- sinkalt noob niobt, vas das ist; erst als der Zalante Rubrer siolr soblissslieb als eir> Kral 8obönborn aus IVien entpuppt, äs, wsiss sie plöt^liob: es ist die Riebe und die Ver lobung ist kertig. „Rrie's Rekord" ist ein brillant gssobriebensr Roman und ist varm eu empkeblsn. MN" I'ür I-sibUibllotlioRsii und LüaRsr-IiSssriirlrol sind dioss stnrlrsn, IsioRt tsilbarsn Sänds ssbr loRnsnds Lrrvordnngsii. "WW Ilnvorlnngt vsrssndsn wir nioüt! Rabatt: In Reobnung 30°/g, bar dkl VorLnsiikstellnnx 40°/g unä 7/6. Lar-^nslieternng in Rerliu bei Herrn Vlax Lpielms^sr. Vt'68ä6n. plSr-son's Venla.^. Verlag von Bruno Cassirer in Berlin. <Z) Maxim Gorki Verlorene Leute Deutsch von A. Scholz. Neue und wohlseile Ausgabe in einem Bande Sechstes und siebentes Tausend der „Verlorenen Leute" Mit Umschlagzeichnung von Karl Walser. 3.50 ord. Ich habe diese neue wohlfeile Ausgabe des populärsten Buches von Gorki soeben allgemein versendet und empfehle den stattlichen, anziehend ausgestatteten Band Ihrem regen Interesse. Für Bahnhofsbuchhandlungen, Handlungen in den Bädern, für Leihbibliotheken ist das Buch unentbehrlich. Einige Kritiken mögen Ihnen die Bedeutung des Buches vorführen: „Anzuerkennen ist bei dem Buch die ungeheure plastische Kraft der Darstellung: in der ganzen Weltliteratur ist ihm wenig an die Seite zu stellen." (Ev. Gem. Blatt.) „Es ist ein Heroentum, ein hochromantisches Heroentum, das Gorki uns dar stellt, aber es sind Helden ganz neuer, überraschender Art. Sie zeichnen sich aus durch ein unbeschränktes Unabhängigkeitsgefühl. In dem rücksichtslosen Aufstellen und Verherrlichen solcher Tatmenschen liegt das, was die Jugend seines Vaterlandes zu ihm reißt — dieses Vaterlandes, das mit rasselnden Ketten belastet ist. Hier liegt auch das, was uns in seine Fesseln schlägt. . ." (Die Zeit.) „Mit packender Macht und in greifbarer Deutlichkeit zaubert der Verfasser, der das große Mitleid gelernt hat, seine Gestalten aus dem armen russischen Volke vor unser seelisches Auge. Graues Gewölk lagert über seiner Welt und über dem Leben seiner notleidenden Menschen. Etwas Strenges, Gespanntes, Unerbittliches spricht aus seinen Schilderungen, seine Sprache wirkt erschütternd. August Scholz, der die „Verlorenen Leute" ins Deutsche übertragen hat, dürfte der einzige sein, der russische Werke im Deutschen auferstehen lassen kann als Kunstwerke. Er hat slavisches Blut in den Adern, ist aber selbst in deutschen Bildungskreisen groß geworden. Was so vielen Übersetzern abgeht: er beherrscht die deutsche Sprache — er ist ein Deutscher. Und so konnte er denn Gorkis Erzählungen mit der ganzen dichterischen Technik der deutschen Sprache aus statten — seine Helden uns klar und unauslöschlich einzeichnen." (Rhein. Wests. Ztg.) Verlag von N. L tl. Nnreus in 6re8lau. Vsmnüobst erscheint: >lMg!N! KM KLDk bei der von 6er Breslauer Universität veranstalteten üeüenltkeier uni 12. 1904 gsbaltsn von ?iot. I)r. ?reuäenttial — 80 H orä., 60 H no., 50 H bar. — IVir bitten eu verlangen. Uoobaobtungsvoll Breslau, 18. Februar 1904. N. L tt. lVtsrcu8. In Kürze erscheint: Die Moorhere. Line Lchwarzwald-Geschichte von Wobert Müller. 40 H ord., 30 H no., 27 H bar. Zur gef. Nachricht: Auf vielfaches Verlangen liefern wir auch von jetzt ab unten angeführte Werke ge bunden : (A H'aul Ariedrich, Der Kampf um den neuen Menschen. Geb. 5 ord., 3 „O 75 H no., 3 35 H bar. (A Woliert Müller, Heinrich Lber- I>ardt, Roman. Geb. 6 ord., 4 ^ 50 H no., 4 ^ bar. Wir bitten zu verlangen. Straßburg i. E., 18. Februar 1904. I. K. Kd. Keitz (Heiß L Mündel.)