Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190402227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-02
- Tag1904-02-22
- Monat1904-02
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1728 Künftig erscheinende Bücher. ^ 43, 22. Februar 1904. Verlag von VLU L 60Nk. in Leipzig. Denrnäcksk ersobsint: Der I>eielienraud. Pier80n'8 Verla§ in Vreden. VE" 2wei er8t!iIa88iAe prauen-pomane! "VW In Rürr:s srsobsinsn: Line üistoriseiie nnä äo^mntisclie Ltnäie. Von vi. inr. k!rick Berkel. Or. 8». 6sb. 1 60 liomnn von ^I68be1 Dill. Zweite ^uflnxe. kreig ^ 3.50, §edunäen 4.50. Oer vorliegende, boobinteressants, init künstlsrisobsr Vollendung gssobrisbsns Roman bat über Lrvartsn sobneR seinen Weg in die breitere Ökksntliobksit geknnäsn. Vor venigen Nannten erbt srsobisnsn, gelangt bsnts eobon die rvsits ^.uklags aut den Narkt. I>o's kke. Diese Rntsrsnobnngen über äis ^ukkassnng äse Lsiobenranbs in äen vsrsobieäsnsn weiten veräen niobt nur nnä Lrinrina^iske», sondern anob HÄurliistorr/cer interessieren. A^" Wir bitten ru verlangen. Lsipxig. Veit L 6oinp. VorlnA von 8. Hir^ol in ü-oipÄA. T> In aobt Ragen gelangt rnr ilnsgabs: Ile MWlrnir ll« MMIW k^scjs gebaltsn am 27. äannar 1904 irn Lest- saale äer ^.nla der Universität Rödingen von vi. Paul von kaumZfarlen o. Rrokessor äer katbologisobsn Anatomie nnä Laktsriologis nn äer Universität Rübingsn — — kreis gebettet 1 — — ^.ns äen durobvgg sntbnsiastisobsn Urteilen äer massgebenden Dresse geben vir naobstebsnä einige kur^s ^.nsrügs: Isens kreis Rrssss: ,Lin keines, keines Lrausnbnob. Voll beben in äen 8obiläs- rungen äusserer Lsgebenbeitsn, voll Ltimmung in äen Nalsreisn innerer Lkstasen. Wie eins Llnme, äis änrob ibrs lsuebtsnäs Larbsnpraobt nnä visäsr ^ngleiob änrob ibren süssen Onkt sntrüokt ..." Lsrlinsr Hsnsste Haobriebtsn: «ln« Lrqulollc»»»^ ^Irlct «Lsr HvlUL» ,1^0 8 DU«! von Lisbet Dill. Nisse Arbeit ist mit einem so srnstlieben, tieksrgreikenäen Lmpünäen gesobrieben, dass man Fern kleine Nängsl übersiebt vor dem rsiobsn Lobatr an Lobönbeitsn, äis das Luob beins.be snk fsäer Leits bietet ..." Rorlinsr Hn.ASb1s.tt: ,. . . Nsr Ilomsn besitzt ärsi niobt gevöbnliobs Vorzüge: er ist von ergreiksnä sobliobter Lsbsnsvabrbsit, er ist ssbr kein nnä siobsr bsobaobtst, nnä er ist snk einen rsioben, dunklen 'ton gestimmt, äer siob vis Nnsik in unsere Lsels stieblt . . . das Luob sollte viel verbreitet nnä gelesen veräen, um vis sin Menetekel äis Reäankenlosigkeit aulkurüttsln, äie äen grossen Lebsnspiliobtsn blinä gegenüber- stebt ... Ls ist vis äns Lied, das äer Vogel singt, veil er singen muss. 2visobsn fsäer 2sils Lästert äns grosse Nsnsobbeitslieä vom evig ungestillten Lebnso. Nnä es sinä Ltellsn von ergrsikenäsr kossie nnä Riete änrin, Rrtöns, äie nus äsm Orunäe äer Dinge kommen." Issne Lnclisslrs NnnclssLsitnnA: »,No's Lbe' ist ein Kunstverk seltener Vrt . . . Nntsr äen vielen Romnnsn unserer reitASnössisoben, modernen Nitsrntur möobte lob ibn nls einen der besten bsrsiobnen, äer siob kernbält von äer mittelmässiASn Llnustrnmxk- Nutrenävnrs." NotbrinAsr 2sitn.nA: »,No's Lbe' ist trotr oder viellsiobt Asrnäs vsASn äer Akvissermnssen nlltäAliobsn Nensoben und NinAS, in äis uns äie Verknsserin kübrt, einer der oriAinellsten pnokenästen komnne, äie uns seit InnAS rn Nssiobt Aekommen sinä. Lins solobs Lxrnobe sollte von der öübne ?.nr Nensobbeit spreoben, stntt in Neib- bibliotbeksn der Leser rn bnrrsn ... In äer Int ein eiAsnnrtiASs Lunstverk, voll keiner, reisender Lobönbeit." Lsrlinsr LoknInnssiAsr: .... Vker äis LnssnvA, die äie Lrsäblerin diesem Ibemn Aibt, ist so neu, so oriAinsll, äis OsstnItunAskinkt seiAt siob in äen b nudelnden ksrsönliobkeiten so stark nnä lsbensvnbr, änss mnn kortväbrenä Askssselt nnä nm Lnäs des Luobss AevnltiA srsobüttsrt virä. In äis lieke der Lrnusnsesls sobnnt Lissbet Dill mit KInAsn ^UASn binein. — Ls ist nnstreitiA sin Arossss Lrräblertnlsnt, äns nus dem Roman ru uns spriobt." VoAtlänclisobor ^.n^siAsr: »Lin ksssslnäer nnä srsobüttsrnäsr Roman, der siob rnAlsiob in tadelloser litsrarisobsr Lorm präsentiert. Oie Obaraktsre sinä vorrÜAliob ASseiobnet; köstliobs LobiläsrnnAen beleben das Luob, das in der äentsoben Lsssrvslt viel Askaukt veräen äürkte." Oie Raiserrsäs des bekannten RübinAer lZakteriolvAen, des LsArünäers nnä II e raus- Asbers des labresbsriobts über NikroorAanis- men, koräert änrobArsiksnäe ökksntliobe Lür- sorAg, insbesondere änrob staatRobs Heil stätten, kür LnnASnsobvinäsüobtiAe. 8i» virä ürrts vis Kesnnäbeitsbsböräsn in Aleiobsr IVeise interessieren. Ivb bitte, änrob naobärüokliebe VsrvenännA äie bu- manitärsn LsstrebnnAsn des Verkassers rn unterstützen. Oie bereits sinAkAanAensn testen Re- stellnnASn bitte iob niobt ?.n vieäsrboleu. LsipriA, den 22. Lebrnar 1904. 8. Mrrel. kkltt Mck Roinnii von prank poekl1enn8. kreiü ^ 2.50, Akünnäen 3.50. Leiten baden vir sin Luob mit so bobsm nnä reinem Osnnss Aglessn, vis das vorlieAsnäs. Ls ist ein vobliAer, sonniAer, Alänrenäer Rumor, der uns in diesen Blättern entASASnlaobt, und das ausAsreikts Lrräblsrtalent des bsAabten Verkassers vsiss anob äsm ^.llsrsinkaobsten einen Akvissen Rsi^ r^u Akben. Oer Ritel dieses vortrskklioben Lnobss könnte besser , ,4uk äer Roobrsitsrsiss ^ur Iloebxeit" beisssn. Oie naive, nnerkabrsne, nrsprünAliobs Lris von IVinterkelä begleitet ikre Raute Rortsnss auk deren Roob- Lsitsrsiss in äis Upen. Nit kinäliobsm Lrsimnt und sntLÜoksnäsr Raivität sobrsibt sie an äis äabsim gebliebene Nutter alle ibre Rsisssinärüoke nnä Lrleb- nisss nieder. Lris ist, glsiob ibrsr Nutter, eins eitrige Lsrgkraxlerin; ibrs verliebte Raute Rortsnss nnä deren Rsmabl, der „äioks, rotnasige, gsmüt- liobs Ransi" bilden siob inässs nur ein es ^n sein. Oa kommt es denn ru reobt drolligen L^snsn nnä, da Lris einen äusssrst praktisobsn Linn bat, trikkt sie immer mit 6lüok das Riobtigs. Oer Lübrer der drei, ein ebenso ortskundiger vis kssober, sobneiäiger Nsnsob mit vabrsn Rsntleman-Naniersn, erregt bald Lries lebbaktss Interesse, er nimmt siob aber mitunter ein vsnig sn viel berans und es kommt r visobeu den beiden bänüg rn ergötRiobsn IVortgskeobten und — Rerrenskontlikten. ^.ber, merkvüräig, die 2vsi eitrigen Lsrgstsiger ünäsn siob sobnsll vieäer Zusammen, versöbnen siob ebenso
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder