204, 3, September IS2S. Künftig erscheinende Bücher. Soeben erscheint: Börlcnilatt s.d.Dtl Das Erfurter Kunsthanüwerk Im Aufträge der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt herausgegeben von Museumsdirektor l)r. Herbert Kunze Format 17,5x25 cm, 232 Sekten Text und 75 Abbildungen auf 52 Tafeln, erstklassige Ausstattung. Preis vorläufig nur M. z.5c> (ab 1. November d. 2. voraussichtlich M. 7.—) Die erste Geschichte öes Erfurter Kunsihanüwerks von öer ältesten Zeit bis zur Gegenwart Erfurt ist als eines der besterhaltenen und reichsten Kunstzentren des Mittelalters in den letzten Jahrzehnten geradezu neu entdeckt worden. Während aber bisher fast ausschließlich Plastik und Malerei Zu Worte gekommen sind, boten erst die Ausstellungen »Ein Jahrtausend Erfurter Kultur und Geschichte' und dle .Thüringer Fayence-Ausstellung' im Herbst 1929, zu denen fast alle kunsthandwerklichen Leistungen von Wert an ihrem Ursprungsort für kurze Zeit vereint werden, die Möglichkeit eingehender wissenschaftlicher Untersuchung. Hervorragende Erzeugnisse des Buchgewerbes (Elnband, Mlnlatur und Druck) und derTertll- kunst stehen in Erfurt an erster Stelle. Daß die Stadt, besonders im 16. und 17. Jahrhundert, Silder- swmiedewerkstätten von hohem Range besehen hat, war bisher kaum bekannt. 2m 18. Jahrhunoert war Erfurt wichtigster Ort der Thüringer Fayence-Produktlon und die Erzeugnisse der Erfurter Fabrik bildeten von jeher das Entzücken der Sammler. Die Stadt hat außerdem hochwertige Möbel von eigen williger Formgebung und Schönheit hervorgebracht, die nun erstmalig in die Geschichte des Kunstgewerbes als Sondcrtpp elngesührt werden. Die besten Sachkenner eines jeden Gebietes schildern ln dem Werk ausführlich und unter genauer Beschreibung der hauptsächlichen noch vorhandenen Stücke die Entwicklung der einzelnen Zweige,- Meister listen und Markentafeln sowie 75 vorzügliche Abbildungen der bedeutendsten Erzeugnisse alter und neuer Handwerkskunst vervollständigen das Buch zur umfassenden Geschichte des Erfurter Kunsthandwerks, die — zugleich als unentbehrliches Nachschlagewerk — ihren Platz in der Handbibliothek jedes Samm lers und Kunstfreundes finden wird. Dank der besonderen Unterstützung der Erfurter Akademie konnte der Preis des Werkes für die Dauer der Ausstellungen (September und Oktober) außerordentlich niedrig angesetzt werden. Er wird ab 1. November eine wesentliche Erhöhung erfahren müssen. Interessenten sink sämtliche deutschen Kunstgewerbe- und anderen Museen, Bibliotheken, Kunst historiker und -Händler, Kunsthandwerker, Sammler und sonstigen Kunstliebhaber. Verlag Kurt Ätenger/ Erfurt