^ 257, 5. November 1903. Fertige Bücher 8917 Verlag von Gebrüder paetel in Kerlin XV. G Soeben erscbien: briefe, die ibn Ml emichien ZirbenunärmnÄM Mklsge. Sebeliel Mk. §.— ord.; elegant gebunden MN. 6- ord. Mir können vorerst nur fest benv. bar liefern. In Kecbnung mit 25°^ unä ,3/12; gegen bar mit ZZ^o/g unö 7/h. Cinbäntte k 1 stlark srtl.; 75 Pt. netto bar. Soeben erschien in meinem Verlage: Hermann Wolfgang Lose Lieder. 52 S. gr. 8°. 1 »Dir, Colombine« gewidmet sind H. Wolf gangs Lose Lieder, die ersten Proben eines starken, fast überschäumenden Talents. Feuriger ist die gewaltige Macht der Liebe wohl noch nicht besungen worden; doch ver rät manche Wendung in Heinescher, ironi sierender Art, daß auch der Verfasser aus dem bitteren Kelch versagter Liebe hat trinken müssen. — Einige der größeren Dichtungen, z. B. die schauerliche Vision »Nacht«, oder die köstliche humorvolle Ballade «Adelheid eignen sich ganz ausgezeichnet zum Vortrag im Varists oder Überbrettl. Ich bitte auf beil. Zettel zu verlangen. Hsrvald Mutze, Leipzig. l. XMmim, Vkslgx in fsMMI g. 11. 2ur tätigen VorrvonäunA smxksbls: Lidei! Ois visruLä^vkuv^jß Lüebör äsr Heiligen 8edrjtt. liaeb äsru rnasorsiisoüsu t'sxts. Übsr8strt nutsr äsr Rsäaictiou von vr. — 14. ^utiags. —- Lrsis: Lisg. brvbä. 3 60 orä., 2 ^ 70 H bar; slsg. brväbä. in. doläsobn. 6 orä., 4 ^ bar. brsiexsinjilars i 11/10. ^usIisksrunA auob bei «lsn Larsortimsutsru. bittst rnau uiobt ru ruabuiisrsu, sonäsrn siu2N8suäsu au äis kikliotiielc clss Lör-SEnvsr-Sins. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. lob smpüvg: ür^llikkintz, Ltuäss 8ur 1'origius 6s8 luotsorss oo8iuigus8 st la toruiatiou äs8 ooulsur8 eouraut8. .. 4.80 ^^60 6»VI8, Oiiruats ot tbs ^.rgsutius Rsxublio. 13.50 Kitts 2U vsrlavAon. bsiprix. V«88' 8<N-tim«nt. svt Im Unterzeichneten Verlage erschien soeben: Hroß-Mertin. Lin Beitrag zur Lingemeindungsfrage. Von Georg Kabertand. Brosch, gr. 8». 39 Seiten. Preis 50 H ord., 38 H netto, 35 ^ bar und 13/12. Diese aktuelle Broschüre wird in weiten Kreisen großes Interesse erregen und bitte ich zu verlangen. Berlin, 3. November 1903. Leonhard Simion Wf. 1184