lu der Uitts des Uonats srsobsillt: Margarete Leuller Livbanä unä litsl sntvorksv von Alux beöklivll. klar gsbulldsv. — Usdeiiprsis oirv» 3 50 H. 10 Lxsmplsrs suk sebtem bollblldieobsu Uilttsupspier, mit üulogiLmm der Oiobtsriii b 12 ./O netto. Dies Lueb dürkts nls t^sibneobtsßiseebsirb ssbr bsxsbrt werden. lieber NnrAnrsts Lsutlsrs llsdsntnn^ kübrs iob bisr dis lVorts nn, dis ks.nl ksmer in seinem ,llueb der Zsbvsuobt" der Oiebtsrin gewidmet bs.t: Lins selten tisks nnct reivbs LsxnbuvA, voller Lntwiebslun^ nvd 2nbuvlt, otksubnrt sieb in Nnr^nrsts Lsutlsr. 8is sinzt dns 8sbllsuobts1igd der Lrs.u, mit ^nnr reinem llls-nA, obns fsds verstimmende absiebt. Ibre Lnnst ist ibr 8is^ nnd ibre llelrsiunA sto .-Vuslölirliob« krospslrts, s.neb kür dns kublilrnw, tollen in l<ür/.s. lob erbitte jstrt sobon Ibr Interesse kür dies boob- bedsutsnms Lnob. IVI. l,ili6llltil3l V6N>3^ in sterlio 7. Äm 15. November erscheint: Die Rheinlande. III. Jg. Heft 2. ^ 1.25 ord., —.95 iw, —.90 bar. Inhalt: Wilhelm Schäfer, „Kheinbrücken" (mit vielen Abbildungen): B. Nüttenauer, „Aus der Kokokvstadt Würzburg" (mit zahlreichen Illustrationen): W. Steinhaufen, Aphorismen: Prof W Triibner, „Gedanken zur Ausstellung Frankfurter Künstler"; Kronur, „Vom Typischen": Gymnasialdirektor Prof. öoßhart (Zürich), „8rrtto mortui«", Novelle 2. Kapitel; Prof. Tire,), „Böcklin in feinen Urteilen"; Moderne Bucheinbände; Nachrichten; ferner an Kunstbeilagen: Ein unbekanntes Heine-Porträt (mit Text von Gymnastal- direktor Prof. Fsbach — Ein neues Böcklin-Bildnis von Ernst Wiirtenberger — Eisbären. 3 farbige Originallithographien von P. lleuenbronn; Steinhaufen, Doppelporträt, und Fltheim. Bauern stube, Zweifarbendrucke; außerdem Bilder von Thoma, Triibner, strikt, Scholderer und anderen Frankfurter Künstlern — Mufikbeilage: Grotesker Trauermarsch aus der heiteren Oper „Ein Pfeifertag" von Max Schillings. Bei der Meichhaltigkeit der „Bheinlande") ihren gediegenen künstlerischen »Is Weprodttktionen und ihrem billigen Breise 6.— pro Band non 6 Kesten) ist jede *1* Verwendung wirklich lohnend. Wir bitten, das zweite Heft allen Empfängern des ersten Heftes, soweit diese nicht schon abonniert haben, zur Ansicht zu übersenden. Wir geben zu diesem Zwecke das Heft mit entsprechender Versandschleife — in Rechnung 1903 — L cond. Auch das zweite Heft bildet mit seinem auffälligen Umschläge eine Zierde des Schaufensters. Legen Sie, bitte, das erste und zweite Heft nebeneinander im Fenster und auf dein Laden tische aus! Kontinuationsangabe umgehend direkt erbeten! Zum Einzelverkaufe geben wir auch Heft 3 u. folg, ä cond. und bitten, auch diese zu verlangen. In Berlin liefern Dobberke L Schlkiermachrr, in Frankfurt a. M. das Mitteldeutsche Vereinssortiment bar Verlangtes aus. (Auch die „Deutsch-nationale Kunstausstellung") Düsseldorf) Grafenberger Chaussee 98. Verlag der „Rheinlande".