Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.04.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-04-10
- Erscheinungsdatum
- 10.04.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020410
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190204106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020410
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-04
- Tag1902-04-10
- Monat1902-04
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3016 Nichtamtlicher Teil. .1? 81, 10. April 1902. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. Nr. 77, S. 289» Felder, Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 57. 10 .F; geb. 1t ./< 75 -s. Gallandi, Geschickte des Grenadier-Regiments Kronprinz Nr. 1. 1882—1900. 3 ^ 50 <Z; geb. 5 von Westarp, Graf, Geschichte des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 6. Unveränderter Neuabdruck. 8 geb. 9 ^ 50 H. Ltatistib llsr btissnbabnsn Usutseblancks. Uanä XXI. Ustrisbs- js,br 1900. 10 Paul Neff Verlag in Stuttgart. 3037 Olivsr, Humorist. Uvtsrriebtsbrisks. Ilvglisob, 1. Itiioi. 1 Moritz Ruhl in Leipzig. 3035 Oio Unilorwen äsr Usutsobsn Xrwss. I. Xbtsiluvx. 26. Xvü. 2 50 gab. 3 .F. II. , 9. , 2 gsb. 2 .A 50 Hermann Seemann Nachfolger in Leipzig. 3030 Max Klinger, Beethoven. 20 >6; Licbhaberausg. 50 Asmus, Im Frühling. 2 3038 Feuerstein, Jünglinge. 2 Hartwig, Als wir jung waren .... 2 Hermann, Passah. 2 ^ 50 Hübe!, Die kleine Königin. 1 ^ 50 Rosner, Der Ruf des Lebens. 2 ^ 50 ») Schlaf, Der Narr und anderes. 2 ^ 50 H- Loolrorsll, Osr Luobsivbanä oncl äio lllloxo llss öuobss. 5 gsb. 6 ./7 50 3032 Engen Ulmer in Stuttgart. 3031 Xirobvsr u. öollsbaussr, Xtlas äor Xranlrbsiton null llesobü- ckigungsn unserer lancirvirtsobakllioboa Xu>turpüan?.sn. 6. Lsrio. 12 ./7. Nichtamtlicher Teil. Systematische Ueberstcht der litterarischen Erscheinungen des deutschen Buchhandels in den Jahren 1900 und 1901. Mitgcteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. (Vgl. Börsenblatt 1901 Nr. 52.) Wissenschaft Anzahl 1900 der Titel 1901 I. Allgem. Bibliographie, Bibliotheks- wesen, Encyklopädien, Gesamtwerke, Sammelwerke, Schriften gelehrter Gesellschaften, Universitätswesen 419 476 II. Theologie 2218 2309 III Rechts- n. Staatswisscnschaft . . 2599 2246 IV. Heilwissenschaft 1645 1685 V. Naturwissenschaften, Mathematik 1390 1332 VI. Philosophie, Theosophie . . . . 383 439 VII. Erziehung u. Unterricht, Jugendschr. 3697 3798 VIII Sprach- und Litteraturwissenschaft. 1427 1529 IX. Geschichte 1090 1012 X. Erdbeschreibung, Karten . . . . 1381 1327 XI. Kriegswissenschaft 554 618 XII. Handel, Gewerbe, Verkehrswesen . 1548 1619 XIII. Bau- und Jngenieurwissenschaft 739 771 XIV. Haus-, Land- und Forstwirtschaft 854 835 XV. Schöne Littcratur (Theaterstücke; Volkserzählungen) 2935 3406 XVI. Kunst 735 837 XVII. Adreßbücher, Kalender u. Jahrbücher 623 607 XVIII. Verschiedenes 555 485 Insgesamt 24 792 25 331 Das neue deutsche Urheberrecht und die Vereinigten Staaten von Amerika. (Vgl. Börsenblatt Nr. 63.) Im Anschluß an den im Börsenblatt Nr. 63 vom 18. März 1902 enthaltenen Artikel des Herrn G. Hölscher in Köln vom 14. März 1902 »Das neue deutsche Urheberrecht und die Vereinigten Staaten von Amerika« ist dem Vorstande des Börsenvereins der Deutschen Buch händler vom Verein der Deutschen Musikalienhändler der nachstehende Brief vom 2. April 1902 zugegangen, den wir mit Genehmigung des Vereins der Deutschen Musikalien händler zur Kenntnis der Mitglieder des Börsenvereins bringen. Leipzig, den 8. April 1902. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, vr. Orth, Syndicus. »Leipzig, den 2. April 1902. »An den Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Der Unterzeichnete Vorstand des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig erlaubt sich, darauf hinzmveisen, daß der Aufsatz von G Hölscher in Köln »Das neue deutsche Urheberrecht und die Vereinigten Staaten von Amerika« in Nr 63 des Börsenblattes eine Gefahr für den Musikalien verlag bedeutet, da er direkt zur Kündigung des Vertrages mit Amerika auffordert. Für den Musikalienhandel würden dadurch alle Rechte und Aufwendungen des letzten Jahr zehntes zum Schutze des Eigentums in den Vereinigten Staaten verloren sein, selbst wenn, wie es ja wohl gedacht ist, die Kündigung nur eine kiirzere Pause bedeuten würde. »Es hat sich doch inzwischen herausgestellt, was von den geschützten Werken des letzten Jahrzehntes des Nach drucks ivcrt ist, und es würden die amerikanischen Verleger sofort mit großer Freude einsetzen und damit den teuer errungenen Vorteil in kurzer Zeit vernichten. »Der Verein der Deutschen Musikalienhändler benutzt die Gelegenheit, sich gegen die hier und da auftauchende Meinung, als ob der Musikalienhandel nicht ein wichtiger Teil des Buchhandels wäre, zu verwahren, und hofft zuversicht lich, daß seitens des verehrlichen Börsenvereins-Vorstandes die von Herrn Hölscher empfohlene Kündigung der 1892 er Konvention nicht befürwortet wird. »Mit Hochachtung Der Vorstand des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig (gez.) Richard Linnemann, Vorsteher-Stellvertreter. (gez.) Karl Hesse, Geschäftsführer.-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder