Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.10.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-10-30
- Erscheinungsdatum
- 30.10.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971030
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189710300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971030
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-10
- Tag1897-10-30
- Monat1897-10
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kleine Mitteilungen. Post. — Die Oberpostdirektion Berlin plant, wie wir Berliner Blättern entnehmen, eine durchgreifende Mahregel, um dem über mäßigen Andrang zu begegnen, der allabendlich kurz vor 7 Uhr, dem Schluß der Schalterstunden, in denPake t -Annahme-Stellen der haupt sächlichen Geschäftsgegenden von Berlin stattfindet und zu großen Mißständen, ja oft zu förmlichen Schlachten der abliefernden Haus diener führt. Da es nicht zu erreichen ist, daß die Geschäfte, außer wenigen Welthäusern, auch während des Tages ihre Pakete zur Auflieferung bringen, so beabsichtigt die Oberpostdirektion jeden Abend gegen 7 Uhr die Fahrpostsendungen selbst durch Wagen der Reichspost bei denjenigen Korrespondenten ab ho len zu lassen, die regelmäßig eine größere Zahl von Sendungen zur Ausgabe bringen. Die Geschäfte würden die Sendungen abwiegen, mit den postalischen Aufgabezetteln versehen, die ihnen von der Postverwaltung geliefert würden, sie sortieren, ein Paket-Annahme-Buch führen, kurz das selbst ausführen, was bisher von dem Annahme-Postamt bewirkt wird, so daß die Pakete von den Geschäften unmittelbar auf die Bahnhöfe überführt werden könnten. In Aussicht genommen sind nur Pakete bis zum Gewichte von 5 Kilo. Auch soll eine geringe Gebühr erhoben werden. Beteiligte Geschäftsinhaber erhielten be reits bezügliche amtliche Anfragen. Australische Bibliographie. — Auf der im Sommer d. I. >n London abgehaltenen Internationalen Bibliotheks-Konferenz war das Manuskript der von Edward A. Petherick, 3 Jork Gate, Regents Park, London NW., vorbereiteten umfänglichen Arbeit einer -8ibliograpb)r ot Xustralasia- in 26 Quartbänden ausgestellt. Die Veröffentlichung des auf ca. 1000 Druckseiten be rechneten Werkes würde 700-800 L Kosten verursachen. Um diese bedeutende Arbeit weiteren Interessentenkreisen zugängig zu machen, wünscht Herr Petherick Verbindung mit einer Verlagsfirma Eng lands oder des Kontinents. (Export Journal.) Ein Drama der Nonne Roswitha. (Vgl. Nr. 247 d. Bl) -7 Der vor einigen Tagen hier erwähnte Versuch der Aufführung eines Dramas der Nonne Roswitha scheint bestens gelungen zu sein. Die Zeitungen berichten darüber: -Ein Drama, das tausend 3ahre bis zu seiner Premiere in deutscher Sprache gewartet hat, gelangte am Montag den 2b. d. M. in Wien im -Verein sür er- weiterte Frauenbildung- zur Aufführung. Auf einer kleinen ^uhne erwachte unsere erste Dramatikerin Roswitha, die freilich lateinisch dichtete, zum neuen Leben. Or. v. Kralik hielt den ein- wrtenden Vortrag. Roswitha sei um 935 geboren, aus adeligem Geschlecht, und jung in das Benediktinerstist Gandersheim ein- getreten. Sie sei um 1001 gestorben. Mitglieder des sächsischen Königshauses trieben in diesem Kloster theologische und humanistische Studien. Frau Gesberge, eine Enkelin König Heinrichs I., unter- ^schtete die jugendliche Roswitha. Letztere wollte ein -christlicher Terenz. werden und schrieb sechs Dramen in lateinischer Sprache; von diesen wurde nun das — wenn man es so nennen darf — Modernste: -Fall und Buße Marias, der Nichte des Einsiedlers Abraham- aufgesührt. Im ersten Akte lernt man die Einsiedler kennen. Sie sühren ein erbauliches und beschauliches Dasein und wissen Maria dafür zu gewinnen, daß sie, das Kind, ben irdischen Freuden entsage. Schon im zweiten Akte ist Iltaria der Versuchung unterlegen. Abraham, der alte Einsiedel, beschließt, sich als buhlender Ritter zu verkleiden, um Maria uäederzugewinnen. Im dritten Akte sieht man Abraham in Ver kleidung bei Maria. Sie will nach Speise und Trank das Lager iur ihn richten, da entdeckt sich der Ritter und versteht es, mit ßarken Worten Herz und Sinn Mariens zu wenden. Im vierten Akte löst sich alles in fromme Harmonie auf. Für den starken Bei- lull konnte die Verfasserin des Stückes leider nicht danken; aber uiele moderne Kollegen könnten sie darum beneiden. Vor dem Drama wurde der -Hymnus der heiligen Hildegardis- von einem tftauenchor stimmungsvoll vorgetragen.- Die Artaria'sche Musik-Autographen-Sammlung chgl. Nr. 248 d. Bl.). — Zum einleitenden Satz unserer Mitteilung "t Nr. 248 d. Bl. ist berichtigend zu bemerken, daß die Artaria'sche -Nusik-Autographen-Sammlung nicht unter den Hammer kommen, ulso nicht versteigert werden soll. Die Herren Gilhoser L Ransch- burg in Wien sind vielmehr mit dem Verkauf der Sammlung «n bloc und aus freier Hand betraut worden. Nachlaß Giacomo Leopardis. — Für den hundertsten Geburtstag Giacomo Leopardis (29. Juni 1898) wird die Ausgabe einer Auswahl aus dem nicht gedruckten Teil seiner hinterlassenen Schriften vorbereitet. Mitglied der Auswahlkommission ist u. a, bcr größte lebende Lyriker Italiens Giosuö Carducci. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Tbs Oibrar^ dournal. Okticial Organ ok tbs Xwsrican Oibrarx Xssociation, cbisüx dsvotsd to librar)' sconow)- and biblio- grapd)'. Vol. 22, Nr. 10 (kbiladslpbia Oonksrsncs). (Octobsr 1897.) XI. 4". 206 8. Nsv Vork: kublieation Ottlos, 59 Ouans 8trsst. Oontsnts: Xddrsss ot tbs President,. 8^ W. 8. Lrstt. — Wbat ok tbo kuturs? 8)- P. N. Orundsu. — Tbs librarian and tbs iwxortsr. 8^ Xrnst Oswcks. — Oocal supsrvision ok travsl- lirig librariss. 8^ p. X. Rutcbins. — Nstbods ok cbildrsn's librarx vork as dstsrwinsd b/ tbs nssds ot tbs obildrsv. I., II. II)' L. Id. Paircbild and Xwwa 8. Xdaws. — Tbs pisk Pros and Public Oibrar)' ok Nsv Orleans. 8v William Leer. — On tbs litsraturs ok librar/ kistor/. 8/ P. ,l. Tsggart. — Tbs sslsetion ok books kor College librariss. 8)' X. 0. pottsr. — Tbo survival ok tbs übtest awong books. 6)' 8. 0. kicbard- son. — X bit ok classiüeation: trsatwsnt ok llarvardiaua b/ tbs Larvard 6Iub ok Nsv Vork. 8/ 6. X. Nslsoo. — Tbs cars ok spscial collsctions. 8)' Wilbsrkorcs Xawss. — Tbs eure ot wanuscripts. 8/ üsrbsrt priedsnvald. — Notes on tbs governwsnt and cootrol ok cvllsgs librariss. 8/ 6. W. 8arr>s. — Tbs bondon Intsrnationsl Oonksrsncs on a catalog ot scisntiüc litsraturs. 8/ O/rus Xdlsr. — ludsx prosxscts and possibilitiss. 8/ W. I. plstebsr. — 8oms bsrssiss about catalogiog. 8) Or. 6. 8. Wirs. — Ln slsmgntar/ lalk on ebarging s/stsws. 8/ 8slsn 0. 8ksldon. — Rsksrsncs vork. 87 Xloanor 8. Woodrutl. — Oibrarians' aids. 8) Virginia k. Oodgs. — 800b sslsetion. 8) lülirabstb k. Xudrsvs. — Xdvsrtisivg a librar/. 8) Nar/ Xwogsvs Uaesltins. — Xiws and personal attitnds in likrar)' vork. 8) binda X. 8astwan. — ksport ot tbs Oo-opsration Oowwittss. 8)' W. 8. Tilling- bast. — Rsport ot tbs X. 8. X. kublisbing 8sction. 8) W. 0. bans. — ksport ok Oowwittss on bibrar/ 8cbools, 1896 —1897. 8)- X. 8. 8oxbins. — Report on gitts and bsgussts. 8) Oarolins N. 8svins. — procssdings. — Tbs Oollsgs Lsetion ot tbs L. 8. — Vrustsss' Lsetion ok tbs 8. X. — Tbs 8ocial 8ids. 8) Nar) k. 8arr. — Oatalog ot 6iblio- grapbical 8xbibit. — Tbs kost-conksrsncs. L)' Ü-Iar)' k. 8arr. — ^.ttsudancs rsgistsr. — ^ttsndanee sumwariss. Nsus 8inbänds dsr 8sipeigsr 8ucbbindsrgi-^.ctisllgsssII- sebakt vormals Olustav pritrsebs b. s. 8okbucbbindsr in 8sipeig. Uustsrblatt Nr. 41 und 42. Nsurologis und ps^ebiatris. Rranbbsitsn dss Osbirns, Nsrvsn- sxstews und Rüolcsnwarbs. 8agsr-Vsresicbnis Nr. 136 von Oustav poclc in 8sipLig. 8". 32 8. Nr. 1295—2210. XXVIII. Vsresiebnis antiguarisebsr Oompsndisn kt'r 8tudisrsnds allsr pacultätsn, vorrätig bsi 8. prsisslsbsn's Naebk. (0. ksttig) in 8tras»burg i. 8. 8°. 40 8. 1085 Nr». 8xport-dournal. Intsrnationalsr Xnrsigsr tür Luebbandsl und Rucbgswsrbs, kapisrindustris, 8cbrsibvarsn und 8sbrwittsl. Nr. 124. Vol. XI, 4. (Oktober 1897.) KI. 4«. 8. 49—64. Verlag von 6. Hsdslsr in 8sixxig. Inbalt: Nsus 8rscbsinungsu. — Xatalogs. — Uittsilungsu aus Hamburg. — 2olländsrungsn. — Pirinsn - Vsrrsicbnis. — ?rivat-8ibliotbsksu. — Nsus pirwsn. — prsislistsu-8iogängs. 8tbnograpbis und präbistorik dsr suropäisebsn Völker. Xnticp- ILatalog Nr. 195 von Xarl W. 8isrsswavu in 8sixxig. 8". 33 8. 553 Nrn. polklors. 8isrin: 8r. 8udvig 8aistusr's 8ibliotbsk, VI8. Tsil. Xntig.-Xatalog Nr. 245 von Usinricb Xsrler in IIIw. 8". 121 8. 3564 Nrn. 8ittsrariscbs Nsuigksitsn dos dabrss 1897. (probs-8xswplar und Wablxsttsl.) Xusgsgsbsu dureb X. 8. Xosblsr in 8siprig. KI. 4«. 8 8. Rsicbs-Nsdicinal-Xnssigsr. XXII. dabrgang. Nr. 22. (29. Oktobsr 1897.) Nit Iiittsratur-Ilsbsrsicbt. 4". 8. 341—356. Vsrlag von 8. Xoosgsn in 8sip?.ig. Tbsologis. 8ibliotdsk dss ft Obsrkonsistorial-kräsidsntsn Or. Xd. v. 8täblin. Xntig.-Xatalog Nr. 17 von Or. 8. Oünoburg in 51 uneben. 8". 50 8. 1710 Nrn. Xdrsssbueb kür den 6ucb-, Kunst-, Vlusikalisnbandsl und ver- vvaodts Ossebaktsevsigs dsr östsrrsicbiscb-ungariscbsn lKo- narebig. Nit sinsw Xnbangs: Osstsrr.-ungar. /.situngs-Xdrsss- busb. Hrsg, von Norits psrlss (Wisn). 1897—1898. 32. dabrgang. Nit dsw 6ilduisss von Xdolk Robitsebsk. 8°. VIII, 364, XX 8. Oobundsn. Allgemeine Vereinigung deutscher Buchhandlungs gehilfen. — In der Landesvereinigung Brandenburg-Pommern zu Berlin (Saal des Restaurants Pfeiffer, Friedlichst!. 231,1) wird am Donnerstag den 4. November der Syndikus der Allgemeinen 1059 Blerun-s-chjigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder