7932 Ferüge Bücher. AS 253. 30. Oktober-1897. « » Wtick lricht vttkliuflicht Uchtt * (43523s für deren Absatz wir durch G fortwährende Reklame sorgen, bitten » wir auf Lager nicht fehlen zu lassen. A Bondy: Die Deschäftigung des ^ ord. « Kindes. Brosch. 1.50 §Bruck-A.: Die Frau oowms « il kaut. Geb. Ltiguettefragen. Brosch. Linöergeschichten für Erwach sene. Brosch. Kochkunst, Die, Große Ausg. L mit „Küche f. Leidende". Geb. » Kochkunst, Die, Ermaß. Ausg. V ohne„Küchef.Leidende".Geb. K Küche für Leidende. Brosch. ^ Kowalewska: Die Nihilistin. Brosch. — Die Nihilistin. Geb. Pataki: Die Kunst schön zu bleiben. Geb. Sudermann: Die Siegerin. Brosch. — Die Siegerin. Geb. Vademecum'für Radfahrerin nen. Brosch, vr. E.S ch uh: ?ro nnä Ooutra. Brosch. Das Wohl des Kindes. Brosch. Meertz DieSchuledesSchnitt- zeichnens. Geb. Francis: Die Schule des kleidrrmachens. Geb. Schinnerer: Die Kunst der Weißstickerei. In Mappe St. George: Die Kunst der - Goldstickerei. In Mappe » HäkeImuster-Albumd.„Wieuer 8 Mode". In Mappe * Sammlung gehäkelter Spitzen « und Einsätze. In Mappe § Brunner: Ich kann schon « lesen! Geb. »Gotthard: Ich kann schon K stngen! Geb. , 5.— » Bezugsbedingungen: »L cond. mit 25<>/g, bar mit 33 G und 11/10, 22/20 u. s. w. » Ferner: Album der Monogramme für Kreuz stich. Brosch. ^ 2.50 ord., 1.25 netto, ^ 1.— bar. (Vorzugspreis für Abonnentinnen der „Wiener Mode" -X 1.70). ^ Wir unterhalten Auslieferungslager » bei den Herren F. Volckmar, Leipzig, * A.Koch LComp., Stuttgart, R.Mickisch, 2 Berlin und Caesar Fritsch (Heinrich D Plach), München. » « « « r 5. — 1.50 ! I « 2.— 6. — 5.— 1 — 1.50 2 — 5.— 2.— 3 — 2.— —.75 1.50 2.50 2.50 5.— 5.— 2.— 2.— 2.— r i. Gesellschaft für graphische Industrie (Verlag der „Wiener Mode"). G (46830s ?kk1dk8 in Ovtkz. 46^- In meinem Verlage sind soeben folgende Neuigkeiten erschienen: KdungsjWc zum Kdersctzm aus km DruWn ins im Anschluß an die Lektüre für die Oberstufe des Gymnasiums. Erstes Heft. Übungsstücke im Anschluß an Kiceros vierte Jede gegen Jenes bearbeitet von Pros. Or. Carl Hachtmann, Direktor des Herzoglichen Karlsgymnasiums zu Bernburg. Preis: kartoniert 80 -H ord. Diese .Übungsstücke im Anschluß an Ciceros vierte Rede gegen Verres* bilden das erste Heft einer größeren Sammlung von Übungsstücken zum Übersetzen all dem Deutschen ins Lateinische, die für die Oberstufe des Gymnasiums berechnet stn° und zur Befestigung in der Lektüre der lateinischen Schriftsteller dienen sollen. Da n°k den neuen preußischen Lehrplänen von 1892 die häuslichen und Klassenübersetzungen Late,Nische auf der Oberstufe .fast nur als Rückübersetzungen ins Lateinische zu behau' dein« sind, und da anderseits UebungSbücher, die diesen Zweck verfolgen, zur Zeit «o« fehlen, so kommt die von mir geplante Sammlung von Uebungsstücken einem Bedürft'- der höheren Lehranstalten in zweckmäßiger Weise entgegen. Ich bitte, das vorliegende erste Heft den Gymuastaldirektoreu sowie de« Latei«' lrhreru auf der Oberstufe höherer Lehranstalten zur Ansicht vorzulegen. Die Mlljtigkreii Krsondchkiteu der homerischen Syntor für reifere Schüler. Von Hofr. vr. A. Grumme, Direktor des Fürstlichen Gymnasiums zu Gera. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Preis: 50 H ord. Für eine gründliche Homerlektüre ist die Aneignung einer ganzen Reihe syntaktiE Regeln, ohne deren Kenntnis das Verständnis sehr vieler Stellen unklar und uns'E„ bleiben würde, unentbehrlich. Diesem Bedürfnis kommt das vorliegende Merkchen -ft, gegen: es führt den Schülern die wichtigeren Besonderheiten der homerischen Syntax, sie zunächst vereinzelt und stückweise bei der Lektüre gelernt haben, in übersichtlicher systematischer Anordnung vor Augen. Die Regeln sind mit einer nicht zu knappen AnW von Beispielen belegt, da durch solche erst das volle Verständnis einer Regel erschloß wird. Das Büchlein wird allen Schülern höherer Lehranstalten, die zur Homerlektu übergehen, willkommen und nutzbringend sein.