S2I2 Fertig« Bücher. -V 243, 18. Oktober 1892 I. G. Lorra'schc Vuchygndlunri Kochs. j4I026j In unserem Verlage erschien soeben im Anschluß an die in den Jahren 1890 und 1891 herausgegebenen beiden ersten Jahrgänge als dritter in der Reihe der KotLa'sche MilsenillMllUlh für das Zahr 1893. Herausgegeben von Mo Wraun. Mit sechs Kunstöeikagen. 2n rosa Leibe mit reicher GolL- prrffung und Goldschnitt gebunden. Preis 6 ord., 4 .Ah 50 <Z netto. Aus 12x1 Freiexemplar. HE Die freundliche Aufnahme, welche die beiden ersten Bände unseres Musen-Al- manachs allgemein im Buchhandel und Publikum gefunden haben, läßt uns hoffen, daß auch daS Erscheinen des neuen Jahr ganges sympatisch begrüßt werden wird. Eine große Anzahl der gefeiertsten deutschen Dichternamen ist in dem Musen-Almanach für 1893 vertreten. Derselbe enthält unter anderem eine neue humoristische Erzählung von M. v. Ebner-Eschcnbach: „Fräulein Susannens Weihnachtsabend"' eine überaus ansprechende Novelle von Max Haushofer: „Der Floßmeister", eine reizende Erzählung in Versen von Otto lüoquctte: „Gulnare", und bringt in reicher Auswahl poetische Beiträge von Fr. Lodenstrdt, Mir Dahn, Lrnst Eck stein, Z. G. Fischer, A. Fitgcr, Ludwig Fulda, Kudolf von GottschaU, Marlin Greif, N. Gras Hoyas, tv. Fensen, H. Lingg, L. kiltershaus, Ä F. Graf von Schock, G. Scherer, Prinz Lmil zu Schönaich - Carola»), Carl Weitlirecht, F. V. Widmann, Adolf Wilbrandl n. A. Die dem Buche beigegebenen sechs Kunstbeilagen bestehe» aus Photogravüren »ach Bildern von Ä. Achenbach, k. Lry- schlag, F. Lodenmüllrr, L. Hoff, G. v. Hößlin und W. Kray. Die äußere Ausstattung des Musen- Almanachs für 1893 schließt sich eng dem Jahrgang 1892 an, dessen reizvolle, vor nehme Erscheinung von vornherein jeder mann für ihn eingenommen hat. Der „Cotlll'sche Musen-Almanach' bildet ein hervorragendes Festgeschenk für das bessere Publikum und verlaust sich spielend aus dem Schaufenster und durch Vorlegen an die Kundschaft im Laden. Auch die srühcren Jahrgänge sind immer noch leicht abzusetzen, und bitten wir, dieselben aus Lager nicht schien zu lassen. Stuttgart, Oktober 1892. I. G. Cotta'sche Buchhandluuft Nachfolger föMsnü knlcs in StiittMt. (41774) kkillSU rill LtiisWk. k'oLtsokrift, A6wi6mst VIiS««1or UHLIIrvlIi. Nit 2 korträt8, xr. 8°. 6rod. 24 orä. Ltiemiseliö k'sgpgsstöiililililje von o>. t, stiyster, UN.I vr. lllixo kklllyroi), 2vvei LLuäe. Lanä I: ^nieilung rup Vsl'8t6l>ung gn- 0k'ggn'l8vk6l' ^Pspspsls von vr. IkeirÄvr. Nit 102^bbi1c1nnsssn. §r.Zo. Osb. 12^orä. IWkiii des LliiidelskeWs. Mit Einschluß des Wechsel-, See- und VeisichcrnngSrcchts im Grniidriß von L. GolLschmidt. Iiieite, veibefferle und durch ^inzel- ansfnhrungen vermehite Auslage. 8°. Geh. 7 ord. !U>lWlliolUi8ktik 8tl!ljien von IN. »nun t-nui uucl IN. Inton äitiotll. 8°. kok. 4 orä. KimfrMsprakükmn. Strasrcchtliche Fälle zum akademischen Gebrauch und zum Selbststudium gesammelt und bearbeitet von IN. Heinrich Harburger. 8». Geh. 3 ^ ord. vis skirurgisolisn Krsnstiisitsn Ulill llö8 IkllLkVkbes. k ok 0> A V 4VI»i»,r> ><r. (veutaobs Okieuegis >,i°fg. 23.s xr. 8». Olsd. 20 orck.