3610 Fertige Bücher. 8pi«1kaA«n L iHekurieii in 'VLion. VorlaAsdnebbandlunAU.XoiomtssjollSAgsebütt. (24769) 8eit Oktober 1891 ersebeivt io nosorew Xommissioos-VerlsAs: 6dMi8<!li-tee!iii.IiotjrblLtt. 0 r § L n für MLMlWteelM.IMIsis. Ü6r3.U8ss6ß'6d6U V0U vk-. ^ sVorbor in Lielitr, Oest.-Lolilesieii. Am 1. u. 15. ssdso Uonstos srseboillt oins diuwmsr iu t^uart. ^bonusmvnts-kreis pro dabr 4 ü. ü. W. 8 Oor dsbrAsvA läutt von Oktober rn Oktober. Oos Obem.-teobo. dlotirblstt bst sieb io der karren 2eit seioss Oestebsos bereits rsbl- rsiebs krennde errvorbeu und Lodet mebr o. mebr ^nerksuvallA. Wir smpfebleo Iboso dasselbe rnr bestell VsrveodnoA vod lisksro dsru krobsoummsru io mässiAer ^orsbl Arktis. b'ortsetrullA oor bsr illit 25°/„ Itsbsttt. Uereosiovs - Orswplsre voo AselAvsteu Werken sind vvillkomioeo uod werden direkt so dso OersosAeber oder doreb oossrs Vsr- luittslullA erbsteo. OoobsebtuvAsvoll Wien, dnni 1892. LxislliLAkL L Loknirioki. I. W. Laverrenz in Berlin und Leipzig. (23898) XXX Fortgesetzter Verwendung empfehle ich: Die Denkmäler Berlins und der Volkswih. Humoristisch-satirische Betrachtungen von Victor Laverrcnz. Reich illustriert von Gustav Srandt. Preis geh. 1 ^ 50 H, geb. 2 Das Werk ist dauernden Absatzes fähig und wird ununterbrochen in Zeitungen angezeigt. Hochachtungsvoll I. L. B. Laverrcnz in Berlin und Leipzig. II. IIooM, IltttNiicIlllNIrr. in Null und. (24861) 8osboo ersebiso: 011 861-ittl äol 6ont6 äi Oavoue llliovMMts riiceolti s MbllM du v. rsniekelli. ^ Ld. I. II. 10 I. ---- öildeu ruAleieb L. I. II. oiuor 8smm- luiiA itol. politiseber 8«briktstsIIsr, dis unter dsr Orotektioo 8. L. O. des Lroo- prloreo voo Italien srsebsiot. blur Isst resg. bar. Nuilund, den 12. duni 1892. 17. llovpli. (24776) 8osbeo ist ersebieoso: Vl6 8iUrvl'vnt>ver1Ilin>K und dio Valutaäiffki'knr, bolouebtot von <7 rr i- I H o 1 t>, L. 1!. Oowiuerrisoratb. kreis 30 ord., 20 H notto. Orüber ersebiso voo dein Aleiebeo Vsr- tsssor: Die VsäUruu^LraAv. kiois 50 ord., 38 H notto. Wir köooeo vorläoÜA oor lest resp. bsr liefern uod bitteo das 8ebriktebeo ru vsrisvAso. Laxroutb, duni 1892. 6nr1 6ie8se1'8 Lucii1iuLä1uu§. (24330) 1893. Deutscher Familien-Kalender in vorzüglichster Ausstattung mit 65 Bildern und 3 Extrabeilagen: Wand-Almanach, Chromobild ,,Wir gra- tuliren", Lriefstrller für Jedermann. Preis 50 A ord.; einzelne Explre. L 25; 50 Explre. L 20 ^s; 100 Explre. st 18 H. Plakate gratis. Dresden. Friese L vou Puttkamer. 137, 16. Juni 1892. (24845) Europäische Modenzeitung. Beobachter der Herrenmodcn. Universal-Modeuzeituug. Moden-Telegraph. Phönix. Moden-Post. Modcn-Bühnc. Große Ausg. Moden-Biihne. Kleine Ausg. Im knelsivv. Orundo ödition. Iiv krtrislkU. kotito ddition. Heute gelangte Nr. 7 pro 3. Quartal zur Versendung; noch ausstchcnde Bestellungen er bitten wir uns schleunigst, da wir unverlangt nicht versenden. Dresden-N., 11. Juni 1892. Expedition d. Enrop. Modenzeitung (Klemm L Weiß). (24800) Soeben erschienen: Z a h r e s - B e r i ch t e der Königlich Preußischen RrgikkUW- md Kmkrdkriilljc (Fabrik Inspektoren) für 189t. Preis: drosch. 6 30 ^ ord., 4 75 st cond., 4 ^ bar; gebunden 7 ord., nur bar 4 ^ 80 Durch die teilweise bereits in Kraft ge tretenen neuen Bestimmungen der Gew.-Ordn.- Novcllc sind diese amtlichen Publikationen für jeden der Fabrikaufsicht unterliegenden Be trieb unentbehrlich. Bitte um thätige Bcrwendung. W. T. Bruer, Verlag in Berlin 8W. 62. Auslieferungslager in Leipzig: Wisst Hpeh. (24843) 8osboo ersebiso ovd ist voo mir rn derisbeo: VimLLLArLM 8au8srrit Lerieo. dio 5 : Dbg ksuobaxoclikavivarans ol krska- . sstman. konaros 1892. 8^. kreis 3 Lnxisn. leb bsits diese sowie dis frübsrso Oäode suk OsASr uod bitte, bei Ledsrk so bestellen. Oio vollstäudiASs Verrelebois stebt rn Oleusteo. kolxriA. Ott» HiN'I'L88«wit/ (24853) Soeben erschienen: Wilhelm Raabc, Der Hungerpastor. 5. Auflage, 4 ^ ord., 3 netto; eleg. geb. 5 ^ ord., 3 ^ 75 H netto. Gebundene Exemplare sind auch in allen Bar-Sortimenten vorrätig. cond. bitte ich mäßig und nur bei Aussicht auf Absatz zu verlangen. Unverlangt versende ich nichts. Berlin, im Juni 1892. Otto Jaule.