127, 3. Juni 1882. Fertige Büch«. 333» ^Vildelm Rrmimüller i» ^Visn und IivipniA. )23l6.i .r-_.,...^./ Der I^urort kacl lioiclionlial! unlj 8kink Umgebung. Li» ÜLlldbllvIi kür äis Lssuobsr Or. iiioä. Ligism. Ooiclscbmiclt, Lararrt ru keicbonbLlI. illit sillsr ^nsiebt in ^utot^pis unä sinsr Lsrts. (Lrnuinüllers LLäe-LibUotüeü dir. 83.) 8°. VIII, 121 Seiten. 18S2. Hart. 1 ü. 20 kr. ^ 2 Wien, Lucke Uni 1882. ^Vildslnt ürnumüller Derlag von War Mavcnzien in Rathenow. 123228) Dkl ilWr Mug. Antwortschreiben an Herrn L. Seguin vo» Essen. Zweite Auflage. 1 ord., 70 ^ netto, 60 H bar u. 11/10. f23220) Lrseblonen: »KNl>8vllö>'8 IkIkLsSch, kür- rluni 1892. k'rg.nlrkurt a/dl., 1. ^uni 1892. ^xpecMion von l-tsnU8vbeI'8 l'elegi'gpk, iVl. Üsnä8edsl. s23279j X X X Verlag von ß. F. Wiskott in Breslau. Soeben erschien: Von C. Hasse, o. ö. Professor der Anatomie an der Universität Breslau. Viertes Heft. 5. Das Gebetbuch Philipp des Guten in der königlichen Bibliothek im Haag. 6. Die Bildnisse der Brüder Hubert und Jan van Llch. 7. Memling oder Bager van -erweichen. 9 Tafeln. Preis 15 ^ ord., 1l 25 H ö cond., 10 ^ bar. Frei-Exemplare 7/6. In der ersten Abhandlung wird zum ersten Male eines der hervorragendsten Miniaiurwcrke des 15. Jahrhunderts, das Gebetbuch Herzogs Philipp des Guten aus der Königlichen Bibliothek im Haag, veröffentlicht. Es wird der Nachweis geführt, das; dasselbe nicht von Memling stammt, sondern als Urheber mehrere unter dem Ein flüsse Jan's van Eyk stehende Brügger Minia turisten hat. Die zweite Abhandlung über die Brüder van Eyk legt die Widersprüche in der bisherigen Annahme über das Leben und Alter dieser großen Meister dar und tritt den Beweis an, daß beide Brüder auf der Mittcltafel des Gcnter Allarwcrkes dargestellt sind, und daß die bis jetzt für sie gehaltenen Figuren aus der Berliner Tafel, die Streiter Christi, falsch bestimmt wurden. In der dritten Abhandlung behandelt der Verfasser einige bisher dem Roger van der Wcydcn zugcschriebcnc Gemälde in Berlin, München und in der Wiener Sammlung deS Grafen Czernin und weist nach daß dieselben als echte Werke Memling's betrachtet werden müssen Ich bitte um thätige Verwendung in Jntcressentcn-Kreiscn und bringe gleichzeitig das ebenfalls in meinem Berlage erschienene H-st III 4. Die Verklarung Lhrijii von Naffael Mit 1 Tafel in Lichtdruck. Preis 6 ^ ord., 4 ^ SO H in Rechnung, 4 ^ bar. Frei-Exemplare 7/6. Breslau, den 31. Mai 1882. C. T. Wiskott, Verlags- und Kunst-Anstalt. )2SS18j Kreilknstem's kepetitorien Ho 10. LUI268 LkMiwiium cker ^.natoinis. LIs Vsitsinocliin tiik Oolloqulliin u. llMozuiii. Aj l-earbeitet »ucli äs» Werken u»ä, Vorlesung«» von kor», llonlo, klvrtl, I.unckois, I,unser, -kolckt, 8vt>is»Ike, Auekerkrunckl u. A. — 2. Ulrsil -- kreis 1 ^ 60 H mit 25"/„, bar mit 33>/,«/„ unck 13/12. lviv». N. Lroiksllster». Schülcrlurnfahrtcu. s23126j Zu fortgesetzter Berwendung empfehlen wir den in unserem Verlage erschienenen Licdrrstrauj;. Wander-, Turn-, Paterlands- und Volkslieder zum Gebrauch bei Schül'erturnfaßrten zusammcngestellt von W. Schurig, Gewerbeschullehrer. 2. vermehrte und verbesserte Auflage Eleg. geh. SO H) eleg. geb. 80 H. Schulen werden Partien von 30 Exemplaren geh. L SO 4, geb. ä 70 4 geliefert. Elberfeld, 30. Mai 1832. Baedeker'sche Buch- und Kunsthandlung und Buchdruckern (A. Martini L Grüttesien).