s10484s Soeben ersebien in unserem Verlags und gelangte vaeb de» eingelaukene» Bestel lungen rar Versendung als neu: Iliö LüLLlisliML im kllllö in iliror ^iilvoiuIuDF .'uikdoil trsnläsprlioiiliolloii llntorriolit, insbesondere auf die prsotiscbe kebung iw wündlieben Ausdruck bearbeitet von Illllninil», Obsrlebrsr a. I). 9 Bogen 8°. kranrSsiscbe Ausgabe. Kart. 9 Logen 8°. Lnglisebe Ausgabe. Kart. kreis gsder Ausgabe 1 ^ 20 H ord.; in lioobnuiig mit 25"/», gegen bar mit 33'/,°/«- krei-Lxomxlaro 11/10 etc. 12 litbograxbierte Bildertafeln in gross kolio Kart. daru: kreis 3 ^ 30 ^ ord.; in Iteobnuog mit 25°/», gegen bar mit 33'/,«/«. krei-Kxsmplai o 11/10 ste. Handlungen, welcbs auf 6ins Oirkular bin niebt bestellten, wollen biernael, verlangen. IVir bitten um tbätigv Verwendung kür cliesss neue praktisebs BoterriobtsmittsI und sieben weiters Kxemplare auk Verlange» a eond. gerne üu Diensten, ebenso krospskte. Olelebreltig maedso wir dem Oesawtbueb- baodel die ergebene Avreigs, dass Dorr k. Volekmar in Doiprig äie Oüte batte, unsere Vertretung für Beiprig ru übernsbmev. In Ilocbaebtung lViesbadsn, Anfang lilärr 1890. Oebrlider ketwevk^. Vvrlt>8 voHlAllst Hirsolnviilll in Lorlin. sl0372s soeben orsekieo: »iv lot/.te 81i11»»K äer Kaiserin August» von ^oii I Zoi-^iirrrriir. 1890. gr. 8". kreis 1 Iw Interesse äer guten 8acbe — äer Er trag äor sebrikt ist rnm Besten äes vonl-ungen- beolr-Hausss bestimmt — wirä um gek. Ver wendung lür diese kleine sebrikt gebeten, in welober der berübwts Berliner Obirurg wieder kür die Verwirliliobung des seböoeo klanes in dankenswerter IVeiss sintritt IVir können ä evnd. nur in massiger Ausabl liefern. Berlin, im Llärr 1890. Siebenundfünfzigster Jahrgang. —Verlag vonHermcmn Paetel — in Berlin. fI0107f In meinem Verlage erschien soeben: Blumenspenden dem Andenken Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta dargebracht nach Ihrem Hinscheiden am 7. Januar 1890. 8". 61 Seiten. Velin-Papier. Preis broschiert 1 -O 50 H ord., 1 ^ bar. Ich kann ausnahmslos nur bar liefern und erbitte mir eilige Bestellungen direkt, da ich in Leipzig kein Lager habe. Berlin IV., Steglitzerstraße 90. Hermann Paetel. k'ertliiiLwd Liiko 1u Htuttgrirt. s10557s soeben srsebisu: Orunäriss ilsl »»IkeplkelW ^uoclktzliäoclllMA füi- Iliienäi'rlk von s. I'rielr. Kreistbierarrt in kkettstcdt. 8». 66b. 2 „H 80 H ord. k'ür Berlin. s10505s soeben ist ersebienen: plan von Koniin mit llon 10 NiuisioliMi - Lomriion untor ^nA.llbo äor äonsolbo» mi^o- IlöriKon koIirioi-Rovisro. Kaeb der neuen Kintbsilung vom 1. April 1890 und naob amtlieben Materialien be arbeitet und berausgsgeben vom Arobiteeten >l:,x I<i,1,r»I<;iri. kreis 2 .//. Berlin, den l l. klär, 1890. 8>l»on selilopp'svlio Hoflnndkurtenbdlg. (d. 6. Ken mann). fI0293f Vor kurrem srsebisn und wurde als neu versandt: kl^tl86jl6 ^LlkitllllA /.ui' IlestiimDiinA lillSöi'ör 8ll88«L88ei'-ki8eIiö nebst einem alpbadstisob geordnetem Verroiebuiss der sxnon^me, Leriebuogen und gsbrSuobliedsten Volksnamen von Qustsv l-isnselisl, o. 8. krok. der korstwissvosebakt an der k. k. Blooksokule f. Bodeoeultur, k. k. korstrat eto.ete. lilit 5 sebomat. kiguren. kreis sieg. gob. 3 „O 50 H. Das IVerkebsn ist für korstmäuner, kreniide des kisebsports und namentlieb die Llitglieder der kisebxuebt-Vereine von bokom Interesse. IViöo, 5. Mrr 1890. kra»/, veutleke, Verlag Preisermäßigung! flOkOsf Den Preis von Klttzkowski, Kkllkidk - RkdllKIilillStildtllt» habe ich auf 25 H ord., 18 H bar herab gesetzt. Ergebenst Graudenz. Jul. Gacbcl'S Buchh. s10238) In meinem Berlage erschien: Die hauptsächlichsten Aiittischkidiiligslfhitil der cvang.-lnther. n. röm.-kathol. Kirche. Sieben Vorträge gehalten von Abt Dr. Uhlhorn, k. Dr. Th. Hoppe, k. L. H.Schmcls, k.Söilhtlin Walther, ?. A. Crome und Sup. Stölting. In 1 Bd. broschiert 2 ^ ord., 1 ^ 50 H »o., 1 ^ 35 -Z bar und 13/12. „Die im cvangel. Verein gehaltenen, höchst zeitgemäßen Vorträge .... sind der weitesten Verbreitung unter Gebildeten wert, um im Glauben zu stärken und zun, Bewußtsein zu bringen, welche großen Güter unser Volk der Reformation dankt .... " (Hann. Pastoral-Correspond.) Ich bitte zu verlangen. — Perlangzettel siehe Buchhändler-Bestcll-Post. — Braunschweig. Hellmuth Wollermann. 184