Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189003048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-03
- Tag1890-03-04
- Monat1890-03
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(8875) Nittels krmdscbreiben rsixte ieb Iboeu soeben an, dass in einigen tVoobsu als Lort- sotrnvK rur Verseudaox kommt: ^.uoliiv kür das AxiliW litt lieuttöii ^lscdtt Al! iltlttMöll. Legründet von Ludwig disiwig. IlsrausZegebon von 8tkpl,sn Wsslrolllt um> julm Ilipürg. üer Kerliiikr kesellsMll für öä8 LlüölM äer veverell Lprileden. LXXXIV. Land. i. u. 2. Lest. Laden-kreis pro Land — 4 Lette 6 ; Luobb.-Lrsis 4 ^ 50 ^ netto bar. LIIMbrlieb ersobeinen rwsi Lände. Oer ^nksvx äss dabros 1889 plötrliob srkolxte Tod Ludwig Lerri^s, des verdienten Lexründers und lanAjäbrixen LsrausAsbers äss ^redivs, batte tür Irurrs Leit eine ivterimisti- sebe Leitung äsr Leitscbrikt veranlasst. In- rwisekeo xslavK es rnir, äie Herren ?rok. Du. lulius 2llpll2kl in Lorlin nnä ?uok. vr. Llvplian Uaol^olät in Lsrliii kür äie Redaktion ru Aewinvso, deren 1'bäti^- l-sit mit dem bieriuit anKekündixtso Doppsl- bskts des visrnndaobtrixstsn Landes srötknet wird. Der ansxersiebnete Kok der neuen Heraus geber des /t rebivs als bsrvorragendsr Vertreter der Vlisssosebakt der neueren Lpraoben be gründet die Voraussetrung, dass dis vorgenom mene Neugestaltung der Redaktion viebt nur das drnssden, dessen sieb die Leitscbrikt stets erkreuts, befestigen, sondern ibr auod einen grossen Kreis neuer Lronnds rukükren werde. Lw insbesondere in letzterem Lions mir mit Lrkolg Ikrs Vbstigbeit erbitten ru können, babe ieb von dem vorliegenden kiekte eine grössere ^uüage drucken lassen und stelle Iboen davon Lxewplars in massiger ^vrabl bedingungsweise rur Verfügung, damit Lie io der Lage sind, ^nsiedtsverssoduogeu ru macken und rum Abonnement aukrnkordern. Dafür würden namevtlick alle Dozenten und Lekrsr der neueren Lpraoben in Letracbt 2U rieben sein, denen kür die Lolgs das ^rcbiv sin un- entbebrlicbes wissensedaktlicbes Organ sein »oll und wird. Dis Lrscbeivuogswsise bleibt die bisberige. Ls werden jäbrlicb rwei Lände in je vier Letten ausgegeben; je nacb Bedarf bleibt das Lrscbeinen von Doppelbetten vordebalten. Ibre Lontinuütioo sowobl, wie Liren Le- darf an Lxemplareo kür den Neuvertrieb bitte ieb baldgekalligst verlangen ru wolle». Lrauvsebweig, im Lebruar 1890. Oeorge IVestermaun. Siebenundfünfzigster Jahrgang. Htto Spanier in Leipzig. (9014) —^ Abdruck des soeben zur Versendung gelangenden Rundschreibens (1890 Nr. 14): Leipzig. 3. März 1890. ?. L. Es freut mich. Ihnen heute von einem neuen Unternehme» meines Verlags Kenntnis geben zu können, dessen Erscheinen gerade jetzt an Bedcntnug gewinnt, nachdem kürzlich Seine Majestät der Kaiser in einer durch das „Armee - Vcrordnungs - Blatt" veröffentlichten Allerhöchsten Kabinetts-Ordre Uber die Organi- ation des Unterrichts bei den Kadetten Korps hcrvorgehoben hat: „Der Geschichtsunterricht „muß mehr als bisher das Verständnis für „die Gegenwart und insbesondere für die „Stellung unseres Vaterlandes in'derselben „vorbereiten. Demzufolge wird die deutsche „Geschichte, insbesondere die der neueren „und neuesten Zeit, stärker zu betonen, die „alte Geschichte und die des Mittelalters aber „vornehmlich in dem Sinne zu lehren sein, „daß der Schüler durch Beispiele auch aus „jenen Epochen für Heldentum und historische „Größe empfänglich gemacht wird, sowie eine „Anschauung von den Wurzeln und der Ent nickelung unserer Kultur gewinnt " Die Neuigkeit meines Verlags, sür welche ich die umsassendste Verwendung des deutschen Sortimentsbuchhandels erbitte, ist eine in sechs Abteilungen, zum Preise von je 1 erscheinende Geschichte Deutschlands im I>ki»tzch»tki> Jahrhundert vom Luneviller Frieden an bis zum Tode des großen Kaisers Wilhelm I. Von vr. WertfM Wtz, Direktor des Viktoria-Gymnasiums in Potsdam. Wenn Sie erwägen, daß es dem Verfasser dieser „Geschichte Deutschlands" vergönnt war, jahrelang erzieherisch in der Familie des ver ewigten Kaisers Friedrich, damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, zu Potsdam und Berlin und in solcher Stellung vornehmlich die Lehren der Geschichte vortragen zu dürfen, so werden Sic der „Beschichte Deutschlands" von Berthold Volz eine bedeutende Absatzfähigkeit zutranen können. Dic erste, demnächst erscheinende 'Ab teilung des Werkes wollen Sie durch sorgfäl tige Ansichtsvcrsendung in pädagogischen und auch in maßgebenden militärischen Kreisen bekannt geben, welchem Zwecke auch ein Prospekt dienen soll, der Ihnen zur sorgfältigen Verteilung in benötigter Anzahl unentgeltlich Diensten steht. Bezugs-Bedingungen: Jede Abteilung: Ladenpreis 1 „H, in Rechnung 75 H, gegen bar 66 H und 7/6 Exemplare. Ich bitte, schnellstens zu verlangen. Hochachtungsvoll Otto Spanier. Eduard Trmmidt in Breslau. 18709s Anfang April erscheint in meinem Verlage: Lehrbuch der Geschichte sür die oberen Klassen höherer Lehranstalten von vr. Kermann Iaenilke, Direktor des Gymnasiums zu Kreuzburg. Zweiter Teil (Pensum der Unter- und Oberprima): Das WicklMr and die llnpkil. gr. 8°. Ungefähr 24 Bogen. Gebunden 4 50 H ord., 3 ^ 35 H netto; geheftet 4 ^ ord., 3 ^ netto; bei Barbezug auf 12 Exemplare 1 Freiexemplar. Der erste Teil dieses Werkes erschien vor zwei Jahren und hat in der pädagogischen Welt große Anerkennung gesunden. Der zweite Teil wird dieselbe noch vermehren. Sie werden meine Bemühungen für dic Einsührung des Buches unterstützen, die übrigens schon an einer Reihe von Schulen in Preußen, den Reichslanden und der Schweiz gelungen ist, wenn Sie sich Exem plare aus Lager nehmen und sie bei Gelegen heit empfehlen. Gebundene Exemplare liefere ich s cond., gehestete nur fest. Breslau, den 1. März 188(). Eduard Trcwrndt. Verlagsbuchhandlung. 159
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder