Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189002241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-02
- Tag1890-02-24
- Monat1890-02
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
O 45, 24. Februar 1890. Nichtamtlicher Teil. 985 Noch manche anderen ergötzlichen Schauspiele überraschten die Gesell schaft au' ihrer Weiterreise. Bei einem Halt in Massaua kam die neapoli tanische Sänger- und Sängerinnen-, Geiger- und Guitarristen-Gesellschaft, deren national-charakteristische temperamentvolle Chorgesänge uns so oft im Berliner Passage-Panoptikum entzückt haben, an Bord, um mit dem gewohnten Schwung, Feuer, naiv-fröhlichem Uebermut des Gesanges wie der Aktion und Instrumentalbegleitung und mit der gleichen zündenden Wirkung wie dort die schönste», heitersten Stücke ihres Vorrates vorzutragen. Auch der -lustige Musikante», der einst am Nil spazierte, mit dem tanz lustigen Krokodil auf den wackelnden -Pyramiden des Kekrops», sie kamen hier durch Mitglieder der Reisegesellschaft zu eiudruckoollster Auf führung. Am berüchtigten Kap Gardafui schienen Seeräuber in Sicht zu kommen. Das Nebelhorn dröhnte, die Pfeifen gellten. Der Kapitän schmetterte durchs Sprachrohr Warnungsrufe durch deu weiten Saal. Schnell entleerte sich sdas Deck und es wurde freier Raum geschaffen zur Ausstellung der Tafeln für das, während des Aufenthalts in Aden abzuhaltende Festmahl. Die etwa zwei Stunden seiner Dauer flössen, durch gute Reden des Herrn Kapitäns auf die Gäste, des Herrn Gold sch mi dt auf die Damen, welche die Schuld, dass sie uns um das Paradies gebracht haben, — nach der Meinung des Redners dadurch sühnen, daß sie uns die Welt zum Para diese machen (Na na!), eines fach- und geschäftskundigen »Gelehrten aus Buxtehude» auf den deutschen, speziell den Berliner Buchhandel begleitet, bei rauschendem Gespräch, Liedervorträgen des Herrn Domsängers Schulz, wiederholten Gesängen der »Trovatori napolitani» rasch und heiter dahin. Während der Tafel wurde eine Riesenmuschel aus dem Meere gefischt und vor der Gesellschaft geöffnet. Sie enthielt und entließ eine reizende lebendige Perle, die ganz einem hübschen jungen Menschenfräulein glich. — Ein graubärtiger biederer alter Seemann mit einem echten Jbsen- kvpf richtet mit weithin dröhnender Stimme eine poetische Mahnung an die fröhliche Versammlung, der Armen, Bedürftigen und Kranken Heim- geblicbener zu gedenken. Scin gutes Wort fand eine gute Statt. Die an den Tafeln umhergehenden freundlichen Sammlerinnen erzielten auf ihren Tellern eine Ernte von über 400 Der letzte Teil der Festnacht, der eigentliche Ball nach der Ankunft a», Ziel, Wurde durch einen pomphaften Triumphzug des Meerbcherrschers Poseidon und der schönsten weißen schaumgeborenen Aphrodite, in welche sich nun die Pharaoncn-Tochter verwandelt hatte, eingeleitet. Auf einem riesenhaften Delphin vor diesem Paar thronte, die Zither in der Linken, ein reizender junger Arion. Muscheln, Korallen glitzerndes Gestein und gekräuselter Silberstoff umgaben den Hcrrschersitz der Gottheiten und das Meerungetüm. Geleitet von Tritonen und holden Nereiden zog diese Gruppe durch den Saal, hinter ihr ein Gefolge von Schiffsmannschaften mit hochgetragenen Rudern. Da öffnete der Delphin seinen weit klaffenden Rachen und zeigte die ganze breite Höhlung des Unterkiefers mit Blumensträußen für den Cvtillon gefüllt und das mit dem Arm auf dies bunte duftende Beet gestützte, holdeste kleine dunkellockigc Jonaskind. Es schien dem Monstrum m der Kehle stecken geblieben und blickte dort in Blumen lagernd mit den großen wundervollen braunen Kinderaugcn in dem süßen ernsten runden feingeschnittenen Gesichtchen sich ruhig im Saal und der sich herbcidrängendcn Gesellschaft um. Der Wagen hielt, die Götter stiegen zu den Sterblichen herab und der endlose Cvtillon begann. Als wir gegen fünf Uhr das Buchhändlerschiff verließen, deuteten noch keine Air- eichen auf ein etwaiges nahes Ende des mit jenem Tanz eröffncten «alles. Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kata loge re. für die Hand- und Hausbibliothek des Buchhändlers. Monatsschrift für Buchbinderei und verwandte Gewerbe. Kunstgewerb liche Blätter für Buchbinder, Buchhändler, Bibliotheken und Bücher liebhaber. Schriftleitung von Paul Adam, Kunstbuchbindcr in Düssel dorf. 1890. 1. Heft. kl. 4". S. 1 —16. Mit Illustrationen im Text und 1 Lichtdrucktafel. Berlin 1890, Friedrich Pfeilstücker. Jährlich. 12 Hefte, ß Preis 7 ^ 50 H. -lllristiscbes Dittsraturblatt. stlrsK. von Oarl klezwauus Verlag. II. Ld. Ho. 1. 2. (15. stanuar u. 15. Tobruar 1890.) Loci. Or. Otto Doervsnstsin. KI. Lol. 8. 1—40. Koriin 1890, Oarl ko^mauns Verlax. labresbericbt clor Dordsr'scboo VorlaKsbaudlunL in Troiburn i. 8. 1889. 8». 32 8. Verzeichnis von Lehr- und Hilfsbüchern für den Religions-Unter richt aus der Herderschen Verlagshandlung zu Freiburg i. B. 1889. 8°. 24 S. Lehr- und Hilfsbücher für Gymnasien, Realschulen u. andere höhere Lehranstalten aus der Herderschen Verlagshand lung zu Freiburg i. B. 1889. 8». 24 S. Verzeichnis von Lehr- und Hilfsbüchern für die Volksschule aus der Herder'schen Verlagshandlung zu Freiburg i. B. 1889. 8°. 16S. Verzeichnis von Lehr- und Hilfsbüchern für höhere Töchterschulen und weibliche Erziehungsanstalten aus der Herderschen Verlags Handlung zu Freiburg i. B. 1889. 8°. 16 S, Oobstbücbsr - XataloK clor Herder'scksn VorlaKsbandlunK in TreiburK i. 8. 8". 28 8. Verscbiodsns LVissonscbakten. LlscbKelassone kibliotbebsn von kkarr. Oremer in LosdiuKso, kkarr. Dotkmann in Kbsinlcasssl, pllpstl. Tämmerer klare. lEosclcer in Köln, Oberptrrrr. 8äoKer in Lerpen, 6)'mv.-0berl. Or. pkil. VableoborK u. L. ^ubtions-Lri-t-rlo-- kür 4. Llürr 1890 von'st. LI. Decherle (8. Dempsrtr' 8öbno) In Löln. 8«. 108 8. 3260 Nro. Llsacs, Lmsrigirs, Lkrigue oto. — LuKletorre. — OenöaloKio. — Deraldigae. — Llumismatigiro. — Los kaxs slavss. Honoris. 8aede. Turguie. OataloKue DXVI äs Dud viK Losontbai's Lntiguariat ä Llnuieli. 8". 66 p. 623 Xrs. Leaux arts. — Tguitation. Obusse. — Tscrime, Dnol. — stenx, Oartss. — Llusigus, Danse. — keliures artistiguss. — Tbeätrs. — Traitss sur In Kravuro et los Kravours. OataloZue DXVll äe DudwiK Losontkal's Lntiguariat ä Llnniob. 8". 78 p. 746 Ü4rs. OuvraKSs rares ot eurisux. — kiblivKrapdis. — Tlxeviors non roKNss. — Impressions rares. — OuvraKos topoKrapbigass. OataloKuo DXVI1I cke DudvviK kosentbal's Xntiguariat a Llnniob. 8". 98 p. 1010 Urs. 8praeben u. Litt, der roinan. Völlcor. Xnt. Xatalo» 134 von 8 im - mol L 0 o. in DeipxiK. 80. 38 8.A1001 Xrn. I.ttis kravyaisss et ötranKsrss sur la propriete littöraire st artistigns suivies des oonventions internationales eonoluos par la Trance pour la protection des oenvrss de littörature et d'art reoueillios par Ob. sDz'on-Oaen, prokessenr a la kaonltö de droit de karis et a l'ecole des soisnees politigues, et kanl Dslalain, President dn corcls de la librairie, President dn sz'ndieat ponr la protection de la pro- priotö littörairs st srtistigus. Toms I. Dois dos Ttats de I'Turopo. Kr. 8". DXV11, 567 pags.s. Toms II. Dois dos Ktats de I'Lsie, de I'Lkrigno, de I'Xmerigus st de I'Ocöanie. Oonventions internationales conclues par la Trance. Kr. 8". XIV. 425 pLKos. karis 1889, Oerels de la librairie, de l'imprimorie etc 117 doulevard 8aint-6orwain; k. kicbon, editonr, 24, rne 8ouktiot. Association litterairs ot artistigns internationale, — sou bistoire — scs travaux 1878—1889. Lonclateur. Victor IIuKo. krskaco par LI. Don is Latisbonn e Präsident; 8tatuts st Liste de msw- dres; Dos covKrös, par Ll. stulss Dormiua, seerstaire psrpätusl; Lesume, par Ll. TnKenskouillet, vico-prösident. 8". XIX, 369 p. . karis 1889, Libliotbegue Obacornac, 11. (juai 8aivt Llicbel. De droit d'anteur. Organs okllciel du burean de l'IInion interoationals ponr la protection des cenvres littörairss et artistignes. (karaissant a Kerns.) III. armes. Llo. 2. 15 Tövrier 1890. 8ommairo: Da protection dos droits d'anteur dans Is Dominion dn Oaoada, st la Oonvsntion de Lerne. (8nits.) Dn droit d'autsnr sur Iss oouvres arcbitocturales, par Ll. staies de Lorebgravo. Do la reproduction sonore dos coinpositious mnsicalos par dos instrumenta möcanignes. sturisprudence: Trance. I. kroprists litterairs et artistigns. — Oaotats de I'Dxpositian. — Dxöeution publigno. — Oekant d'an- torisation. — Oontrekayon. — Lonne koi. — II. 8psetacles — Tntreprenenr. — Oeuvre mnsicale. — Txeeution. — Oratuite. — L.rt. 428 0. xsn. — Oompeteuce administrative. — Lote adwinistratik. — Tableaux dn Llusse dn Donvre. — Droit de reproduction. — Leto autbentigus. — Ooncurreut. Oemands de dommages-intvrsts. — Tribunaux civils. — lu- compäteucs. krosst de loi franyaiso sur la propriets litterairs et artistigue (Krise en eonsidsratioo). Taits divers. Libliograxbis. Verein jüngerer Buchhändler »Bastei» in Dresden. — Am Freitag, den 14. d. M. feierte der Verein jüngerer Buchhändler »Bastei» in Dresden sein dreiunddreißigstes Stiftungsfest in den Räumen des König lichen Velvcdöre.k; Um diesen Ehrentag seiner Bedeutung'nach möglichst würdig zu begehen, hatte die -Bastei» es diesmal unternommen, nach längerer Pause mit einer größerensFestlichkeit „in Form eines Balles an die Oeffentlichkeit zu treten. Der Verein durfte stolz sein auf den Erfolg seiner Einladungen; füllten doch über 100 Personen, bei der Eröffungspolonaise den festlich.ge schmückten Saal. Den Tanz gegen 10 Uhr unterbrechend begab sich die Gesellschaft zur hübsch arrangierten Tafel, wo zunächst die jedem Teil nehmer überreichte, hübsch ausgestattete Festschrift mit verschiedenen Tafel liedern und anderen auf den Buchhandel bezugnehmenden Beiträgen den ungeteilten Beifallzeines jeden fand. In dankender Ansprache hieß in Vertretung des Vorsitzenden Herr G. Dufayel die Gäste aufs herzlichste willkommen, und von den verschiedensten Toasten und Liedern gewürzt, verlief das Mahl in der fröhlichsten Stimmung. Besonderen Jubel be reiteten die zahlreich eingelaufenen Glücktvunsch-Tclegramme und Briese
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder